Seite 5 von 5

Siemens Nebenstellenanlage

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 11:07
von WolfHenk
Also ich gehe bei den Fritten immer über ISDN auf ne Auerswald-Anlage. Die liefert dann saubere Analogsignale inkl. 25Hz-Klingelspannung.
Was die Fritz-Boxen als Telefonanlagen taugen, mag ich hier nicht schreiben...

Siemens Nebenstellenanlage

Verfasst: Di 2. Apr 2024, 11:12
von DF3OE
Ich hab's schon zig mal geschrieben, entweder Auerswald (wie oben genannt) oder Telekom TA 2 a/b
per S0 an den Router. Natürlich vorausgesetzt, dass der Router einen S0 Port hat.
Die TA 2 a/b gibt es auf Kleinanzeigen oft schon ab 1 €. Sie sind sehr "robust" bezüglich IWV.
Wir haben sie damals bei TelexPhone als "Standard" genau aus diesem Grunde gehabt, da sie mit den
verstelltesten Nummernschalter an den Fernschreibern klar kamen.

https://www.telekom.de/hilfe/downloads/ ... omfort.pdf

Siemens Nebenstellenanlage

Verfasst: Mi 3. Apr 2024, 08:35
von duddsig
Das ist schon richtig, aber so hat man halt wieder noch ein Gerät, was sinnlos am Strom hängt und für weiteren Kabelfizz sorgt. Habe schon genug Adapter und Schachteln in der Ecke. Dieser Adapter hängt halt nur in der Leitung und ist bei mir unsichtbar im Fädelkasten verschwunden.
Wenn man eine Auerswald eh schon betreibt, ist es natürlich die logische Vorgehensweise das Ding dort anzuschließen.

Siemens Nebenstellenanlage

Verfasst: Di 21. Mai 2024, 15:19
von jan02
jan02 hat geschrieben: Mo 1. Apr 2024, 23:48 Der Telefonkonverter sollte dann eigentlich dazwischen arbeiten, allerdings gab es da zuletzt Probleme, dass die Eumex den Impuls und den Ton erkannt hat. Ggf. muss ich da doch direkt an die Fritz Box gehen. Im nächsten Schritt muss jedoch erstmal die Wählscheibengeschwindigkeit am W48 angepasst werden. Vielleicht erkennt die Eumex die Impulse dann auch wieder zuverlässig und ich benötige den Konverter dort gar nicht und kann ihn sogar an anderer Stelle einsetzen. Die letzten 2 Nebenstellen habe ich auch aus der NEHA herausgeführt, dafür ist aber bisher noch nichts vorgesehen. Eventuell werde ich da bei Bedarf die Feldtelefonvermittlung mal anschließen. An dem grünen LX-Posttelefon hat das Umschalten aufs Amt via auf Erde programmierter R-Taste leider nicht funktioniert.
Am Museumstag in Heusenstamm konnten dank der freundlichen Unterstützung von Marco Fortschritte erzielt werden :thumbup: :danke: .
Wir haben uns die Wählscheibe vorgenommen und festgestellt, dass sie eindeutig zu langsam abläuft. Marco hat den Nummernschalter dann zerlegt und die Mechanik geölt und gereinigt, allerdings hat es nicht zum gewünschten Erfolg geführt die Ablaufzeit zu beschleunigen. Vermutlich lag es an der Hauptwelle, die schwergängig ist oder an den Bremsbacken in der Fliehkraftbremse. Wir haben einige Dinge ausprobiert um die Mechanik wieder leichtgängig zu bekommen, doch alle Bemühungen halfen nichts. Dann kam mir die Idee, die Mechanik im Nummernschalter zu ersetzen. Da kam uns das Kinderbespaßungsprogramm im Museumsdepot zu Gute. Die Kinder konnten aus dem Inhalt einer großen Schrottkiste Dinge basteln. In dieser Schrottkiste fand ich ein paar Nummernschalter mit einer fast identischen Mechanik, allerdings aus DDR-Produktion. Diese Mechanik haben wir dann ins W48 eingebaut und die Wählscheibe lief wieder in korrekter Geschwindigkeit ab. Natürlich ist es historisch nicht ganz korrekt :oldno: , allerdings ist mir es so lieber, dass das Telefon wieder vernünftig funktioniert und man es benutzen kann, als wenn es nur zur Deko rumsteht. Ein W48 ist ja nun auch nicht das seltenste Stück. Die Originalteile werden selbstverständlich aufgehoben.
Hier zuhause habe ich das W48 dann mal angeschlossen und getestet. Nun versteht die Eumex-Telefonanlage das Telefon wieder :dance4: .
Den Konverter brauche ich somit aktuell nicht und kann ihn an anderer Stelle bei Bedarf einsetzen.
An meinem Amtszusatz für die Feldvermittlung habe ich mit der Wählscheibe ähnliche Probleme. Da werde ich auch nochmal schauen, ob ggf. geölt werden kann. Sonst muss ich auch dort die Mechanik tauschen. Dafür habe ich in Weiser Voraussicht noch eine von den DDR-Bastelwählscheiben eingepackt.

Das Problem der fehlerhaften Erd-Taste am LX-Telefon besteht weiterhin. Ich hatte den Schalter im Gerät von Flash auf Erde umgestellt, allerdings kommt es beim Tastendruck immer noch zu einer Unterbrechung, die von der Nebenstellenanlage dann als 1 interpretiert wird.

Siemens Nebenstellenanlage

Verfasst: Di 21. Mai 2024, 17:31
von MKS
jan02 hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 15:19 Das Problem der fehlerhaften Erd-Taste am LX-Telefon besteht weiterhin. Ich hatte den Schalter im Gerät von Flash auf Erde umgestellt, allerdings kommt es beim Tastendruck immer noch zu einer Unterbrechung, die von der Nebenstellenanlage dann als 1 interpretiert wird.
Prüfe erst mal, ob die Erdader vom Tel 01LX durchgängig bis in deine Nebenstellenhausanlage (NeHa) verbunden ist. (Telefon AS Kontakt 4 -> gelbe Ader Anschlusschnur -> TAE-Stecker Kontakt 4 -> TAE-Dose Klemme 4 -> Draht zur Neha an Erdungsklemme (Betriebserde) bzw. bloßer Kontakt an Blechgehäuse reicht.

Im Tel 01LX:
- Wahlverfahren auf Impulswahl einstellen (Schiebeschalter)
- Drahtbrücke "Erde/Flash" schließen und in diesem Zustand auf elektrischen Durchgang prüfen - falls da etwas oxydiert/verschmutzt sein sollte
- Drahbrücke ZWZ schließen und auf Durchgang prüfen

Mit diesen Einstellungen habe ich eben mal hier ein schrottiges 01LX an einer Relaisanlage (Wählanlage 1/2/1) getestet: Der Erdtastendruck wird nicht als "1" interpretiert, sondern holt ordnungsgemäß die Amtsleitung bzw. verbindet.

Mit den Einstellungen sollte es (hoffentlich) auch bei deinem 01 LX klappen...


Drahtbrücken:
20240521_170758.jpg

wilder Testaufbau:
20240521_170750.jpg