Seite 5 von 6

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Di 20. Jun 2023, 15:37
von detlef
Nur so interessehalber, was zahlt man inzwischen bei Aisler für 3 Platinen in der Größe?
Ich habe da früher auch mal bestellt, weil ich auch mit Fritzing angefangen habe.

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Di 20. Jun 2023, 16:54
von Horatius
Moin Detlef,

die 3 Platinen haben 30,62 € gekostet.
Inkl. Steuer, Versand und Fritzing Support

Viele Grüße,

Jochen

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Di 27. Jun 2023, 12:16
von M1ECY
I have seen the device now at Ham Radio - Excellent!

I wonder if this could be adapted for Double Current (Polar) machines?

Regards
Sean

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 09:14
von Horatius
Hi Sean,

thank you.

What is a Double Current Machine?

Do you have a link or so? ;-)

Kind regards,

Jochen

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 09:23
von M1ECY
Good Mornng Jochen,

Double Current is the other signalling system in common use here in England - Where in the Single Current system, the loop current is either on or off,the D.C. system used a +/- 20ma signalling current to work.

Almost all English machines work this way - sadly control units for them are really rare.

Thanks
Sean

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 09:25
von DF3OE
Double Current (Doppelstrom) ist praktisch high level +/- 60 (oder 80) Volt RS232 zum Teilnehmer.
Hat man in Deutschland nur für lange Leitungen zum Teilnehmer verwendet. In vielen anderen Ländern grundsätzlich,
wo es weniger Teilnehmer gab und man längere Wege zur Vermittlungsstelle hatte.
Solche Länder sind z.B. Australien, Italien, Frankreich, Großbritannien etc...

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 09:27
von detlef
Rein technisch würde mich nach wie vor eine (moderne) Schaltung für ein FSG mit Lokalmodus interessieren.
Ob man das mit einer Doppelstrom-Variante kombinieren könnte, dass weiß ich nicht. Braucht man für Doppelstrom eine Linienstromversorgung im FSG?

Bei mir sähe das folgendermaßen aus:
- eine 60V Linienstromversorgung
- eine Linienstromschnittstelle zu Vermittlung
- eine Linienstromschnittstelle zum Fernschreiber
- dazwischen ein Arduino :hehe:

Wenn man statt dem Arduino einen ESP32 nimmt, dann kann man gleich noch das i-Telex mit draufpacken. :D

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 08:19
von Horatius
Moin Detlef,

wie schon geschrieben:
Lokalmodus, Linienstromversorgung kann i-Telex.
Das, was Du da beschreibst kann piTelex.
Mit einer Modifikation des Python Codes und zwei weiteren Tastern, kann das dann auch Lokalbetrieb. ;-)
https://github.com/fablab-wue/piTelex

Viele Grüße,

Jochen

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 08:53
von detlef
Horatius hat geschrieben: Do 29. Jun 2023, 08:19 wie schon geschrieben:
Lokalmodus, Linienstromversorgung kann i-Telex.
Darum geht es ja nicht. FSGs ohne Lokalmodus gab es ja auch vorher schon. ;)
Es wird viel gebaut, was es schon gibt. Mich würde eben interessieren, wie die Schaltung aussehen könnte. Und vielleicht bleibt es auch bei der Schaltung und sie wird nie umgesetzt.

Bei Sean's Doppelstrom FSG sieht es wohl anders aus. Da gibt es wohl einen echten Bedarf. Vielleicht würde das ja dabei mit abfallen.

Das ist jetzt nichts, was du machen sollst/musst. Bei einem FSG mit Lokalmodus würde ich aktiv werden und ggf. auch Layout und Platinen machen. Aber für die Schaltung bräuchte ich Unterstürtzung. Dafür würde ich dann einen neuen Thread eröffnen.

Aber da es hier so gar keine Resonanz gibt, hat wohl keiner Lust dazu. Dann lohnt das gar nicht, weiter darüber nachzudenken.

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 10:11
von Horatius
Hallo Detlev,

OK. Jetzt wird die Sache klarer. Beim Doppelstrom FSG muss ich passen, da ich mich komplett in die Materie einarbeiten müsste.
Mein einfaches FSG ist eigentlich nur entstanden, da ich unbedingt etwas haben wollte, das in den i-Telex Einschub passt und ein kleines FSG für meine LO15 auf Ausstellungen.
Weiterhin für eine mobile Anlage mit integriertem Rechner, bei dem ich den Ausgang umschalten kann FSG / kein FSG.

Allerdings würde mich die Entwicklung für so ein FSG mit Lokalmodus schon interessieren. Da mach ich mit. :-)
Henning hatte noch die Idee, gleich einen Kennungsgeber mit zu integrieren und zwei Tasten "Hier ist" / "Wer da".
Da denke ich schon die ganze Zeit darauf herum.
Lokalbetrieb würde ja eine eigene Linienstromversorgung für den FS bedingen. Da könnte man sich dann evtl. beim piTelex bedienen, sofern Jochen nichts dagegen hat. Die Schaltung erzeugt dann auch gleich die 5V für den Rest der Elektronik.

TelexPower4.png
Mhmm, jetzt bin ich getriggert ;-)

Viele Grüße,

Jochen
aka
Horatius