Danke für die Tipps . Das werde ich auf jeden Fall dann so prüfen, wenn es soweit ist.
Ich habe heute noch einige Zeit damit verbracht das Netzkabel zu tauschen und das Fernschreibkabel.
Ich habe mich aber nun doch dafür entschieden, das recht dünne Buskabel zu nehmen, da es insgesamt dicker und stabiler ist als beispielsweise Telefonkabel. Das liegt wohl auch an dem Schirmgeflecht, dass das Kabel stabilisiert. Ich habe an die Litzenenden Ösen angelötet und diese mit Schrumpfschlauch isoliert siehe Bilder. Genauso bin ich mit dem Netzkabel verfahren. Das war ,,ein wenig'' bröselig (siehe Bilder).
Nach 70 Jahren scheinen die Weichmacher nicht mehr da zu sein.
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 30. Mai 2023, 16:05
von jan02
Inzwischen habe ich die Maschine mal mit einer lokalen Linienstromversorgung getestet.
Dabei konnte ich eine sinnvolle Kennung ausdrucken. 24311 heiro d
Jetzt muss ich noch klären, welchen historischen Hintergrund die Kennung hat.
Hier ein Video vom lokalen Test:
Nun muss die Maschine noch ein wenig geölt werden, die Wer-Da-Funktion repariert werden und dann benötigt sie noch einen Stecker am Kabel und ein FSG, dann kann sie ans Netz vorrausgesetzt, sie läuft mit 50 Baut. Die Zähltaktik von Henning habe ich schon ausprobiert, dabei ist mir kein Unterschied zum T100S aufgefallen, allerdings hat man beim Zählen auch mit Stoppuhr doch einige Ungenauigkeiten. Wenn die Maschine ans Netz geht sieht man ja obs passt.
Bei der Wer-Da-Abfrage wird kein Kreuz gedruckt, sodass ich davon ausgehe, dass es deaktiviert wurde (siehe auch im Video). Hat jemand eine Idee, wie das gemacht wurde und wie man das Rückgängig machen kann?
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 30. Mai 2023, 16:33
von DF3OE
Alte Siemens und Lorenz Maschinen (T37 und Lo15) drucken kein WerDa? Kreuz.
Manche Behörden-T100 auch nicht.
War nicht Pflicht und früher eher unüblich.
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 30. Mai 2023, 17:53
von Franz
Hallo Jan-Frederik,
super Maschine mit super Gehäuse, herzlichen Glückwunsch nochmal
Lt. Telex-Teilnehmerverzeichnis 1980 Band 2 ist der Inhaber 24311 heiro d:
P.S. Ich habe hier 3 Behördenmaschinen (2 x T100 und 1 x T37), bei keiner wird das "wer da" Kreuz abgedruckt, die Funktion ist aber gegeben, genauso wie die "Klingel", die wird ebenfalls nicht abgedruckt, funktioniert aber trotzdem. Ich vermute mal, dass das bei Dir auch so sein wird ....
Viel Spaß mit diesem tollen Teil .... LG Franz
P.S. Kannst gerne mit meinen FS testen, dann können wir auch checken, ob die Klingel geht, aber da bin ich mir ziemlich sicher .... vielleicht kurz vorher im Chat Bescheid sagen oder anrufen ... ich schicke Dir meine Tel. per Telex ....
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 30. Mai 2023, 19:10
von jan02
Danke für eure Antworten .
Mir ist bei weiteren Tests dann auch aufgefallen, dass die Klingel auch nicht gedruckt wird, sodass ich mir dann fast gedacht habe, dass es einfach nicht abgedruckt wird. Ich meine sowas nämlich auch schonmal bei Streifenschreibern gelesen zu habe, dass es da welche gibt wo WR, ZV, Klingel und Wer da? nicht gedruckt werden.
Franz, ich schreibe dich gerne mal an, aber erst wenn die Maschine am Netz ist .
Herzlichen Glückwunsch, Jan! Dann nichts wie ran ans Netz mit dem T37
Bei meinem T37 wird Klingel und WerDa auch nicht migedruckt, das war für mich immer völlig normal.
Meiner hat ja nichtmal eine "Hier-Ist"-Taste Da muß man den Hebel hinter dem großen Loch im Gehäuse drücken (Schmaltastatur).
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 16:03
von MKeuer1959
Hallo Jan-Frederik,
herzlichen Glückwünsch!
Meine Tante hatte mal bei Heidesand gearbeitet. Die Welt ist klein.
Sie lebt aber leider nicht mehr.
Mfg Michael
Gesendet von meinem 2109119DG mit Tapatalk
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 15:53
von jan02
Neues vom T37.
Ich habe mich nun doch dazu entschlossen am T37 ein dickeres FS-Kabel zu nehmen, da das Buskabel doch sehr filigran war und auch nicht so ganz in die Zugentlastungen gepasst hat. Nun ist die Wahl auf ein 7-adriges ,,Anhängerkabel" (eigentlich für KFZ-Anhängerelektrik gedacht) mit 1mm² gefallen.
Das Gute an dem Kabel ist, dass es doch recht flexibel ist. Es passte auch ganz gut in die Zugentlastungen. Allerdings war das Originalkabel früher anscheinend dann doch ein wenig dünner.
Des weiteren habe ich auch die Anschlussleitungen für den T.send.61a erneuert. Auch dieser hat eine neue (vorher fehlende) Fernschreibleitung bekommen. Außerdem musste auch hier aufgrund einer massiven Bröselproblematik die Netzleitung ersetzt werden.
In dem Kombistecker für FS-Leitung und Netzleitung habe ich die Lötpunkte der Netzleitung noch mit Schrumpfschlauch geschützt.
Am vergangenen Freitag war ich dann mit dem T.send.61a bei Henning, da mir aufgefallen war, dass der Lochstreifensender bei einem Test am T100S nur Müll gesendet hat. Bei Henning hat sich dann meine Vermutung bestätigt, dass die Maschine zu langsam läuft. Die Justage des Fliehkraftreglers hat zum Erfolg geführt, sodass der LS-Sender nun wieder auf 50 Boud sendet. Als ich dann wieder zurück am T37 war habe ich auch diesen mithilfe der Stimmgabel eingestellt, was gut geklappt hat. Nun laufen Lochstreifensender und Fernschreiber wieder im selben Tempo, sodass man die Lochstreifen lokal ausdrucken kann.
Der T37 befindet sich aktuell in meiner Studentenwohnung. Als ich bei Henning war, habe ich dann auch noch ein Ö-AGT mitgenommen, was nun zum pi-Telex Anschluss umgebaut werden soll. Das wäre dann jetzt der nächste Schritt zum Netzzugang. Allerdings habe ich aktuell hier auch noch kein Internet .
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 18:40
von xachsewag
Ich warte seit ende Dezember auf die Lieferung des 100m Bundes von Conrad für das 4 adrige Kabel mit passenden Farben. Leider nicht lieferbar.
Hast aber eine gute Alternative gefunden
Re: T37h neu in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 18:51
von MKS
jan02 hat geschrieben: ↑Di 19. Sep 2023, 15:53
Neues vom T37.
Allerdings war das Originalkabel früher anscheinend dann doch ein wenig dünner.
Sehr gute Arbeit, Jan-Frederik! Das Anhängerkabel gibt's auch etwas dünner mit 7x0,75 mm². Bei der Nachfertigung der Telegraphieleitung für den T68d hatte ich damals damit keine Probleme gehabt. Von der Dicke her ist es optimal.
Dann halte ich dir die Daumen, dass bald dein Internetanschluss funktioniert und alles Weitere dann in Betrieb genommen werden kann.