Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex Thema ist als GELÖST markiert

Antworten
Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 114
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#41

Beitrag: # 50341Beitrag DSchneid »

Robbi hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 19:33 ARQ ist bei mir aus, sonst gleich.

Druckbild ist etwas mau, vorne rechts gibt es eine vierstufige Einstellung für die Papierdicke, hast Du damit mal gespielt?
Der Druckkopf hat 10% von 50 Mio. Zeichen gedruckt - sollte also noch ok sein. Es gibt die aber für kleines Geld https://ebay.us/m/soPMJs
Bei meinem Druckkopf, der 108% runter hatte, war der Gewinn deutlich zu sehen.

Ich habe von Rolf auch einen Ersatzdruckkopf.
Ich spiele mich mal mit rum - danke für den Tipp zur papiereinstellung

Aktuell ist ein normales A4 eingelegt.
Einen Telexrolle kommt die nächsten Tage rein
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 808
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#42

Beitrag: # 50342Beitrag obrecht »

DSchneid hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 16:04 Zu den Einstellungen am Fernschreiber:
Ich würde mal so laut Foto ins Rennen gehen aber soll ich auf Halb oder Vollduplex schalten ?

Ich würde die Raspi Variante mit V.10 und Max232 verwenden. Die settings für Telex.json würde ich laut dem Wiki nehmen - sonnst noch irgendwelche Tips ?
IMG_20250812_211031.jpg
Bei mir sieht das so aus wie oben im Foto.
ARQ aus, HDx und die "Klingel" auf halbe Lautstärke. 200Bd muss nicht sein, geht aber mit piTelex...

Ich wäre dir für einen Erfahrungsbericht dankbar, was die pitelex Platine v.10 mit MAX 232 aus dem Supplement Projekt angeht. Dann kann man ggf. die Seite mit dem Erklärungen anpassen bzw ergänzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
DSchneid
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Robbi
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 125
Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
Wohnort: Neu-Isenburg
Hauptanschluß: 965811

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#43

Beitrag: # 50343Beitrag Robbi »

Interessant wäre doch ein piTelex Aufbau für den FS2x0 den man vorne links in die ungenutzen Kontaktleisten stecken könnte.
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 808
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#44

Beitrag: # 50344Beitrag obrecht »

Robbi hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 22:00 Interessant wäre doch ein piTelex Aufbau für den FS2x0 den man vorne links in die ungenutzen Kontaktleisten stecken könnte.
Welche meinst du? Hab im Moment kein Bild vor Augen...
Problem ist ja, dass von den FS2x0 keinerlei Schaltpläne existieren.
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 114
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#45

Beitrag: # 50345Beitrag DSchneid »

Ich glaub er meinte diese hier:
IMG_1873.jpeg
Rolf, wie betreibst du deinen FS200? Also mit iTelex oder piTelex ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

Robbi
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 125
Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
Wohnort: Neu-Isenburg
Hauptanschluß: 965811

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#46

Beitrag: # 50346Beitrag Robbi »

Genau die meine ich.

Wäre mal ein nettes Projekt, das herauszufinden. Strom findet sich bestimmt und man würde sich das Gehäuse fürs piTelex schenken. Das Gehäuse des FS200 ist ja nur Plastik, da klappt auch das WLAN.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Robbi für den Beitrag:
obrecht
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 808
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#47

Beitrag: # 50347Beitrag obrecht »

Ja,.wenn man die Belegung wüsste könnte man ggf. was versuchen dranzubasteln 🤷

Mein FS220 läuft mit piTelex.
Mein erster Versuch war mit der "Sparschaltung" mit nur einem 74HCT00. Das hat aber nicht sauber funktioniert, denn die V.10 hat symmetrische Spannungen +/-6V, und nur mit TTL Pegel fehlen halt die negativen Anteile. Ich habe mir daraufhin sozusagen den Vorläufer der jetzt im Supplement zu findenden MAX232 Version gebastelt. Das RTS Signal wird bei mir nicht benutzt, da es immer high ist sobald die Maschine Saft hat, egal ob offline oder online. Auf der Projektplatine aus dem Netz ist zusätzlich die Möglichkeit gegeben, den Spannungshub üner Jumper von +/-9V zu reduzieren auf vmtl. ca +/-6V.
Hab ich nicht drin, aber die Maschine verträgt die 9V problemlos. Und man kann bei der Projektplatine zwischen zwei verschiedenen TX/RX Pins wählen (auch per Jumper), wobei ich den Sinn dahinter noch nicht verstehe. Darüber hinaus kann man über die herausgeführten Pins 3 und 5 Erweiterungen über den Bus anschließen, z.B. Displays oder so. Meine selbstgebaute Lösung beschränkt sich auf drei LEDs (Z,WB,A) und hat genau wie die Version im Netz zusätzlich eine Stromsparschaltung, was sich mMn bei 36W Standby Verbrauch der Geräte auf Dauer lohnt. Ich bin gerade dabei, von meiner Platinenversion Testmuster zu bestellen (meine Produktionsversion ist auf Lochraster aufgebaut und ich hätte es jetzt gerne in "schick" 😉...) und bin gespannt auf das Ergebnis.
Bin aber auch gespannt auf deine Erfahrungen mit der Platine aus dem Netz.
Zuletzt geändert von obrecht am Di 12. Aug 2025, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
DSchneid
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 808
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#48

Beitrag: # 50348Beitrag obrecht »

Robbi hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 23:03 Genau die meine ich.

Wäre mal ein nettes Projekt, das herauszufinden. Strom findet sich bestimmt und man würde sich das Gehäuse fürs piTelex schenken. Das Gehäuse des FS200 ist ja nur Plastik, da klappt auch das WLAN.
Wäre super, wenn du was finden könntest dazu.
Fällt mir eben ein: das Gehäuse ist nicht zufällig innen irgendwie metallisiert oder so? Die Militärs waren immer superkritisch was Abhörsicherheit angeht...
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 114
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#49

Beitrag: # 50349Beitrag DSchneid »

PCBs für die v10 Karte sind mal bestellt. Denke bis Ende nächster Woche sollte ich da schon Erkenntnisse haben

Irgendwie reizt es mich, mit einem CH340 Modul auf die Schnelle eine piTelex Verbindung über einen PC herzustellen.

Was meinst Rolf, lohnt es sich (Bauteile liegen schon am Tisch ….)

Du kannst uns / mir dein Projekt gerne mal vorstellen 😀
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 808
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

#50

Beitrag: # 50350Beitrag obrecht »

DSchneid hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 23:33 PCBs für die v10 Karte sind mal bestellt. Denke bis Ende nächster Woche sollte ich da schon Erkenntnisse haben

Irgendwie reizt es mich, mit einem CH340 Modul auf die Schnelle eine piTelex Verbindung über einen PC herzustellen.

Was meinst Rolf, lohnt es sich (Bauteile liegen schon am Tisch ….)

Du kannst uns / mir dein Projekt gerne mal vorstellen 😀
Wenn die Bauteile da sind, geht das ja recht fix. Nur irgendwelche "Komfortfunktionen" gehen damit halt nicht, das beschränkt
sich dann auf RX und TX.

Mein Projekt stell ich gerne mal vor, stelle es dann auf meiner github seite ein. Aber erstmal müssen die Probeplatinen funktionieren.
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Antworten

Zurück zu „TeKaDe“