Ja,.wenn man die Belegung wüsste könnte man ggf. was versuchen dranzubasteln
Mein FS220 läuft mit piTelex.
Mein erster Versuch war mit der "Sparschaltung" mit nur einem 74HCT00. Das hat aber nicht sauber funktioniert, denn die V.10 hat symmetrische Spannungen +/-6V, und nur mit TTL Pegel fehlen halt die negativen Anteile. Ich habe mir daraufhin sozusagen den Vorläufer der jetzt im Supplement zu findenden MAX232 Version gebastelt. Das RTS Signal wird bei mir nicht benutzt, da es immer high ist sobald die Maschine Saft hat, egal ob offline oder online. Auf der Projektplatine aus dem Netz ist zusätzlich die Möglichkeit gegeben, den Spannungshub üner Jumper von +/-9V zu reduzieren auf vmtl. ca +/-6V.
Hab ich nicht drin, aber die Maschine verträgt die 9V problemlos. Und man kann bei der Projektplatine zwischen zwei verschiedenen TX/RX Pins wählen (auch per Jumper), wobei ich den Sinn dahinter noch nicht verstehe. Darüber hinaus kann man über die herausgeführten Pins 3 und 5 Erweiterungen über den Bus anschließen, z.B. Displays oder so. Meine selbstgebaute Lösung beschränkt sich auf drei LEDs (Z,WB,A) und hat genau wie die Version im Netz zusätzlich eine Stromsparschaltung, was sich mMn bei 36W Standby Verbrauch der Geräte auf Dauer lohnt. Ich bin gerade dabei, von meiner Platinenversion Testmuster zu bestellen (meine Produktionsversion ist auf Lochraster aufgebaut und ich hätte es jetzt gerne in "schick"

...) und bin gespannt auf das Ergebnis.
Bin aber auch gespannt auf deine Erfahrungen mit der Platine aus dem Netz.