Da sind wir schon zu zweit
Das Problem ist, dass piTelex zum einen recht komplex in seinen Konfigurationsmöglichkeiten ist und diese nur aus dem Sourcecode extrahierbar waren. Es war (für mich) eine mühsame Steinbrucharbeit, die Dokumente im Wiki Stück für Stück zu ergänzen, oft auch parallel zum eigenen Verstehen, wobei manche Zusammenhänge erst nach und nach aufploppten und mir immer noch einiges nicht so wirklich klar ist. zusätzlich habe ich die bestehende Wiki- Struktur nicht ändern wollen, um vorhandene Infos nicht durch Unverständnis kaputtzumachen. In dieser Zwickmühle habe ich versucht, sozusagen das eine zu tun ohne das andere zu lassen. Die Einführung der Optionen AGT-TW39 und AGT-TWM beispielsweise habe ich nur per Zufall mitbekommen, vorher gab es nur AGT. Und die Unterscheidung war auch nur zu erraten.
Langer Rede kurzer Sinn: die Doku ist so wie sie ist gewachsen und sicher kein in Gänze konzeptionell durchdachtes Werk, sondern der Versuch, neue Erkenntnisse in die alte Doku einzugliedern und dadurch überhaupt zugänglich zu machen. Das dabei Luft nach oben bleibt, ist sicher keine neue Erkenntnis.
Zum anderen sind die Zielgruppen der Doku sehr verschieden. Techies und Nicht-Linuxer, Linuxer mit und ohne Python-Kenntnisse, Fernschreibspezialisten, für die piTelex nur ein notwendiges Werkzeug ist, das einfach nur funktionieren soll, Bastler, die in die letzten Feinheiten der Konfiguration eintauchen und die dazu nötigen technischen Details brauchen...
Wolfram hat ja schon ein HOWTO für Nichttechies zur Installation verfasst. Eine Konfigurationssoftware ist angedacht.
Ich freue mich auf alle konstruktiven Beiträge zur Verbesserung der Doku.
Und zu der Gesamtliste der Optionen:
Die Liste ist gegliedert, und zwar nach den Modulen, und innerhalb der Module alphabetisch.
Für jede Option gibt es einen Typ (Zahl, String....), einen Wertebereich, falls anwendbar, und einen Defaultwert. Dass das keine exakten Typbezeichnung aus Python sind, ist richtig und beabsichtigt. Ziel war, dem Nutzer eine Erläuterung zu geben, hier ist kein TechRef für Programmierer gedacht. Insofern werden hier allgemein verständliche Bezeichnungen verwendet.