Seite 44 von 45

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 18:39
von Anachronismus
Hallo Fred,

also müsste man das per Centralex lösen?
Wo finde ich denn die Dokumentation dazu?

Vielen Dank vorab!

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 18:43
von obrecht
FredSonnenrein hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 18:05 Hallo zusammen,
Anachronismus hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 16:36 Wäre schon eine feine Sache, wenn man den auch IPv6-tauglich bekommen würde...
Nützt nur nichts, da das i-Telex nicht IPv6 kompatibel ist.
Die Server-Daten-Schnittstelle auch nicht.
Tja dann .... :wat:

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 19:17
von ReinholdKoch
Anachronismus hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 18:39 Hallo Fred,

also müsste man das per Centralex lösen?
Wo finde ich denn die Dokumentation dazu?

Vielen Dank vorab!
Hallo Matthias,
Ja, ne — ich glaube nicht, dass es dazu eine konkrete Doku gibt.
Es wird in der Konfiguration der i-Telex-Karte einfach eingestellt.
Aus meiner Sicht — ein ziemlich einfacher Vorgang fürs i-Telex... :dance: :suspect:

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 20:17
von FredSonnenrein
Anachronismus hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 18:39 Wo finde ich denn die Dokumentation dazu?
Hier:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... _(i-Telex)

"Einstieg" unter Absatz 2.2 dort.

Viele Grüße,

Fred

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 20:44
von Anachronismus
Vielen Dank!

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 20. Dez 2023, 22:05
von detlef
obrecht hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 13:48
detlef hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 10:24 Leider ist diese Protokoll-Erweiterung im piTelex nicht umplementiert. Dafür wird noch ein kompetenter Python-Programmierer gesucht. ;)
Das piTelex muss immer über eine IPv4-Adresse direkt erreichbar sein (ggf. über eine Port-Weiterleitung im Router).
Das Hauptproblem ist, dass piTelex nicht mit IPV6 umgehen kann. Das müsste dringend ergänzt werden. Dann wäre der einzige Nachteil gegenüber dem Centralex, dass man im Router den Port freigeben und auf das pitelex weiterleiten muss.
Dafür bräuchte ich dann erst mal eine Schulung auf IPv6. Da bin ich völlig blank. ;)

Würde denn ein piTelex mit IPv6-Adresse mit einem i-Telex, das nur IPv4-Adressen kennt, zusammenarbeiten? Müsste man dann nicht das ganze i-Telex-Netzwerk auf IPv6 ändern? Oder könnte die Fritzbox das umsetzen? Da blicke ich ehrlich gesagt nicht durch. IPv6 ist immer das erste, was ich in der Fritzbox abschalte, weil mich diese kryptischen Adressen stören.

Ich sehe gerade, Fred hat das weiter oben schon beantwortet.

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 00:18
von obrecht
Trotzdem wäre es nicht unsinnvoll, IPv6 Unterstützung für piTelex umzusetzen. Dann können immerhin alle piTelexe untereinander über V6 kommunizieren (so lange i-telex das nicht unterstützt, müssten die "Telexverzeichnisse" aber lokal vorhanden sein, so wie vor DNS-Zeiten die /etc/hosts...)

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 08:00
von detlef
Was macht das für einen Sinn, wenn die piTelex-Teilnehmer nur von anderen piTelex-Teilnehmern erreicht werden können?
Wäre es nicht sinnvoller und vielleicht sogar einfacher, das Centralex-Verfahren zu implementieren? Ich habe das experimentell mal bei WinTlx gemacht, das war keine so große Sache.

Aber egal ob IPv6 oder Centralex, es stellt sich die Frage: Wer macht es und wer pflegt es. Wo doch die Pflege des aktuellen Standes schon nicht ganz einfach ist.

Noch eine andere Frage: Haben eigentlich alle, die von ihren Internet-Providern keine öffentliche IPv4-Adresse mehr bekommen, gesichert eine öffentliche IPv6-Adresse? Also sind wirklich alle Internet-Teilnehmer über IPv6 erreichbar?

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 08:05
von detlef
ReinholdKoch hat geschrieben: Mi 20. Dez 2023, 19:17 Ja, ne — ich glaube nicht, dass es dazu eine konkrete Doku gibt.
Es wird in der Konfiguration der i-Telex-Karte einfach eingestellt.
Dazu wollte ich noch sagen, dass das i-Telex-Protokoll hervorragend dokumentiert ist. Ich hatte überhaupt keine Probleme, das 2019 in WinTlx zu imlementieren. Ohne Unterstützung alleine auf Basis der Doku.

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 10:22
von Anachronismus
detlef hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 08:00 Wäre es nicht sinnvoller und vielleicht sogar einfacher, das Centralex-Verfahren zu implementieren?
Das würde ich jedenfalls zumindest vorrangig anstreben! Eine Insellösung nur für piTelex - Nutzer fände ich tatsächlich sogar schade...
detlef hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 08:00 Haben eigentlich alle, die von ihren Internet-Providern keine öffentliche IPv4-Adresse mehr bekommen, gesichert eine öffentliche IPv6-Adresse? Also sind wirklich alle Internet-Teilnehmer über IPv6 erreichbar?
Das erwarte ich zumindest... Den Providern stehen ja mehr als genug Adressen zur Verfügung...