Seite 45 von 45

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 11:03
von obrecht
Eine Insellösung ist sicher nicht sinnvoll. Aber ich hielte es für sinnvoll, bei der steigenden Zahl an DSLite Anschlüssen oder sogar reinen V6-Anschlüssen nicht Workarounds zu zementieren, sondern sowohl i-telex als auch piTelex zukunftsfest zu machen durch IPv6- Support. Und da kann ja auch piTelex mal den Anfang machen 😉

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 13:06
von roliw
obrecht hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 11:03 Eine Insellösung ist sicher nicht sinnvoll. Aber ich hielte es für sinnvoll, bei der steigenden Zahl an DSLite Anschlüssen oder sogar reinen V6-Anschlüssen nicht Workarounds zu zementieren, sondern sowohl i-telex als auch piTelex zukunftsfest zu machen durch IPv6- Support. Und da kann ja auch piTelex mal den Anfang machen 😉
Was meiner Meinung nach in der Folge eine komplette Neukonzeptionierung notwendig machen würde.

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 13:49
von obrecht
Kannst du das bitte etwas erläutern?
Das wäre natürlich schon ungünstig...

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 15:03
von roliw
Das beginnt bereits mit der Netzwerkschnittstelle. Die Hardware die dafür im Einsatz
ist ist sehr alt und kommt kaum mit neueren IPV4 Switches klar.
Die Protokolle IPV4 und IPV6 sind komplett different.

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 15:16
von obrecht
roliw hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 15:03 Das beginnt bereits mit der Netzwerkschnittstelle. Die Hardware die dafür im Einsatz
ist ist sehr alt und kommt kaum mit neueren IPV4 Switches klar.
Die Protokolle IPV4 und IPV6 sind komplett different.
Ups.... aber arbeitet ein Switch nicht auf MAC-Adressen-Ebene und nicht auf IP--Ebene?

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 15:51
von roliw
Das hat damit aber nichts zu tun. Gemeint ist die physikalische Schnittstelle.

Aber weisst du was:
Vielleicht siehst du dir einmal in aller Ruhe das Schema des Interfaces an.
Ich habe hier TxP2 in der Version 1.4x. Dann: Siehst du dir das Datenblatt
des verwendeten Interfacebausteins an, des ENC28J60-I von Microchip.

Nun kannst du dir selber ein Bild machen.

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 19:47
von Anachronismus
Wenn ich das richtig verstehe, bliebe dann sinnvollerweise "nur" die Möglichkeit, das Centralex-Verfahren in piTelex zu implementieren...
detlef hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 08:00 Ich habe das experimentell mal bei WinTlx gemacht, das war keine so große Sache.
Dürfte ich dich diesbezüglich bei konkreten Fragen evtl. mal kontaktieren?

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 20:05
von detlef
Anachronismus hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 19:47 Wenn ich das richtig verstehe, bliebe dann sinnvollerweise "nur" die Möglichkeit, das Centralex-Verfahren in piTelex zu implementieren...
detlef hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 08:00 Ich habe das experimentell mal bei WinTlx gemacht, das war keine so große Sache.
Dürfte ich dich diesbezüglich bei konkreten Fragen evtl. mal kontaktieren?
Du meinst Fragen zu Implementierung von Centralex? Ja sicher. Das ist aber schon 2 Jahre her. Ich müsste dann natürlich auch erstmal wieder nachschauen. Du kannst auch Fred direkt fragen. Er kann die Fragen sicher noch besser beantworten.

Am besten in der Entwickler-Ecke fragen. Da lesen wir ja alle mit. ;)

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 20:10
von Anachronismus
Mache ich dann ggf.; vielen Dank schon mal!