Seite 6 von 10

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 11:51
von DiFi69
Hallo zusammen,

ich habe mir soweit alle Beiträge zu zum Pi-Telex durchgelesen und würde nun gerne versuchen diese Version (TW39) nachzubauen.
Die Aufsatzplatine liegt mir vor und der mechanische Nachbau sollte kein Problem darstellen. Was mich allerdings, nach Eurer Fehlersuche, etwas beunruhigt ist die Konfiguration des PI. Mein Wissen reicht nicht aus, um hier große Anpassungen an der Konfiguration der SW durchzuführen.

Daher meine Frage :
Wie sieht es mit einem lauffähigen Image aus, bzw. ist das Image und die Beschreibung von Github noch immer gültig ?
Mir ist klar, das meine persönlichen Daten eingetragen werden müssen, aber wenn irgendwelche Dienste oder Teile davon bearbeitet werden müssen, bin ich leider raus. :cry:

Sorry für die blöde Frage, aber bevor ich hier kläglich scheitere, frage ich lieber vorher mal nach. :wat:

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 12:43
von obrecht
Hallo Dieter,

die Standard-TW39-Anbindung sollte mit der Default Konfig 'out of the box' laufen. Ich würde dir empfehlen, den branch 'exp-r01f' zu nehmen; das ist zwar 'nur' eine experimentelle Version, aber da sind doch einige bugs gegenüber dem jetzigen Master gefixt und auch ein paar wenige Ergänzungen eingebaut worden. Eine Liste der für den Nutzer relevanten Änderungen gegenüber dem Master-Zweig findest du in der Datei https://github.com/fablab-wue/piTelex/b ... Changes.md.
Ein bug ist auch hier noch drin: Bei TW39 mit Nummernschalterwahl bleibt die Maschine nach Anwahl einer besetzten Gegenstelle im Wählmodus hängen. Eigentlich müsste sie, sobald 'occ' von der Gegenstelle kommt, kurz anlaufen und wieder ausgehen. Das ist zurzeit in der TODO-Liste.
Ansonsten sollte es keine Probleme geben (ich nehme an, du hast eine Hardware mit TW39-FSG und Linienstrom-Fernschreiber).

Diesen Branch habe ich jetzt auf fünf Maschinen laufen (3x TW39-FSG, 1x TW39 ohne FSG, 1x V10), und ich weiß auch von anderen piTelex-Nutzern, die das ebenfalls so tun, und bisher sind keine "Klöpse" aufgetaucht.

Die Anleitung im WiKi ist auch aktuell, so dass es eigentlcih ziemlich 'straightforward' sein müsste. Wolfram hatte hier im Forum mal angedacht, ein image zur Verfügung zu stellen; wie weit das gediehen ist, weiß ich nicht. Zur Not könnte ich dir auch eine Kopie von einer meiner Installationen ziehen, die du dann noch an deine Bedingungen anpasst (im Wesentlichen telex.json - Parameter). Aber es wäre toll, wenn du dir dir Mühe machen würdest, die 'Bauanleitungen' im Wiki mal auf Herz und Nieren zu testen... dann könnten wir ggf. noch vorhandene Ecken und Kanten nach deinen Hinweisen glätten.


Viel Spaß und Erfolg beim Zusammenbauen und Einrichten, und bei Fragen: fragen! :-)

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 12:53
von obrecht
obrecht hat geschrieben: So 2. Okt 2022, 12:43 Ein bug ist auch hier noch drin: Bei TW39 mit Nummernschalterwahl bleibt die Maschine nach Anwahl einer besetzten Gegenstelle im Wählmodus hängen. Eigentlich müsste sie, sobald 'occ' von der Gegenstelle kommt, kurz anlaufen und wieder ausgehen. Das ist zurzeit in der TODO-Liste.
Edit: Die Maschine kann aber jederzeit durch Drücken von "ST" wieder in den Grundzustand "zurückgeholt" werden (also kein echtes Problem, nur ein Schönheitsfehler) :lol:

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 13:17
von Baderbahn
Tach,

In Rücksprache mit Rolf (obrecht) (bzw. Weiß der ab jetzt davon) und Wolfram (Wolfhenk) mache ich gerade eine neue Version der TW39 Aufsatzplatine.
Sobald das Layout fertig ist, Stelle ich hier die Änderungen usw. ein.

Heute Abend gibt's vermutlich Infos ;)

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 13:44
von obrecht
Baderbahn hat geschrieben: So 2. Okt 2022, 13:17 Tach,

In Rücksprache mit Rolf (obrecht) (bzw. Weiß der ab jetzt davon) und Wolfram (Wolfhenk) mache ich gerade eine neue Version der TW39 Aufsatzplatine.
Sobald das Layout fertig ist, Stelle ich hier die Änderungen usw. ein.

Heute Abend gibt's vermutlich Infos ;)
"Waißichbeschaidschätzelain" :lol:

Finde ich super. Reservierst du da auch ein paar pins für RPiCtrl LEDs/buttons oder machst du eine Stacking-Version wo alle Hat-pins durchgereicht werden, so dass ein weiterer Aufsatz aufgesteckt werden kann?
Ich weiß nicht, ob die aktuelle Platine das erlaubt? Das wäre in jedem Fall ein schönes Feature...

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 15:30
von JoeyD
When I discovered the ability to have multiple pi-telex instances running on one pi I also made changes to the tw39 board so I could have it use different pins via jumper wires. Mine only includes RX TX and RELAY but they can be wired to any of the open programable pins.

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 17:44
von WolfHenk
Stacking...und was noch dazu kommt, kommt oben oder unten drauf... Einschalten, Kontrollleuchten, Zusatzkram...
Ich hab z.B. Ethernet unten, dann Raspi-zero und oben TW39... Man müsste dann nur verbindlich festlegen, welche I/O-Ports wofür herzuhalten haben....

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: So 2. Okt 2022, 17:58
von DiFi69
Hallo,

da sage ich schon mal vielen Dank für Eure Antworten. :thumbsup:

Ich werde die Version 'exp-r01f' nutzen und versuchen meinen T68d mit FSG damit zum laufen zu bringen.
Die Anleitung teste ich gerne , vielleicht fällt mir als Unwissender wirklich etwas dabei auf.

Ich habe hier übrigens noch einige Aufsatz-Platinen rumliegen (irgendwie waren 30 Stück billiger wie 5), d.h. wer also welche benötigt, der kann sich gerne melden.

Dann bestelle ich mal alle Teile bei Reichelt und sobald es etwas neues gibt, melde ich mich wieder.

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 11:05
von Baderbahn
Hallo in die Runde,

wie gestern angedeutet, habe ich die TW39-Aufsatzplatine abgeändert - Maßlich ist sie gleich geblieben, Größe und Bohrbild entsprechen dem RaspberryPi zero.

Folgendes wurde geändert:
Weggefallen ist:
  • Optional IN
  • Optional OUT
  • Optional I²C
Dafür hinzugefügt wurde
  • Spannungsversorgung für den Pi via 24VDC

Wieso 24V wird nun die Frage sein - nun, für 24V gibt's fertige DC/DC-Wandler nach 40V/60V/80V- je nach benötigter Spannung. D.h. es kann alles mit einem (Hutschienen-) Netzteil (z.B. Meanwell HDR30/24) betrieben werden.

Grundlage dafür war der existierende Schaltplan von Jochen, den modifizierten, aktuellen Plan habe ich als *.pdf angehängt - vielleicht möchte da nochmal jemand drüberschauen ;)

Falls es Änderungswünsche/Anmerkungen/usw. gibt - immer her damit, ich schaue, daß ich das dann vor Platinenbestellung einpflegen kann

Bzgl. Rolfs Pinanfrage: Mein Vorschlag wäre, das Ganze als Stackingplatine anzusehen.
Standartmäßig für TW39 in Benutzung sind ja :
  • Pin 11 (TXD)
  • Pin 13 (RXD)
  • Pin 15 (Relais)
  • Pin 31 (Numberswitch)
Mein Vorschlag für weitere standartisierte pins für rpiCTRL:
  • Pin 33 (AT-Knopf)
  • Pin 35 (LED grün)
  • Pin 36 (LED rot)
  • Pin 37 (Relais für Stromsparer)
  • Pin 40 (Shutdown-Knopf via GND-PIN 39)
Die jeweiligen Signale können dann via durchgereichtem Bus abgegriffen werden.

Edit: Fehler im Plan gefunden und korrigierten Plan hochgeladen

Re: Projekt piTelex - Schnittstelle TW39

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 11:53
von obrecht
Hallo Simon,
super. Wegen der durchgereichten Pins:
An LEDs reicht ja tatsächlich die bicolor Status LED.

Für Taster macht alleine AT irgendwie keinen Sinn?
Es gibt ja die Verwendung mit FSG, dann braucht es (außer ggf. PT) eigentlich keine weiteren Taster.
Bei Verwendung ohne FSG müsste man zusätzlich entweder 1T oder die drei AT, LT, ST mitnehmen und ggf den Pin Numberswitch aus RPiCtrl bei Nummernschalterwahl.
Wo führst du den Anschluss für die Ansteuerung des Power Relais raus? Kann man die Treibertransistorstufe dafür evtl. noch auf einen freien Darlington legen?