Seite 6 von 7

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 13:29
von TEHA
skychef hat geschrieben: Mo 28. Nov 2022, 13:17 Der Motor sitzt ganz fest, allerdings ist da eine Art Unterlage drunter, siehe Bild. Gehört sie da hin?
Ich denke nicht, zumindest bei meinen zwei T68 ist da keine Unterlage drin.
Der Motor liegt auf vorne und hinten jeweils auf zwei dieser Auflageflächen auf:

IMG_4394.JPG

Aber vielleicht gibt es da auch verschiedene Ausführungen, wenn schon das Stahlband anders ist?

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 13:34
von tasto
Die Befestigung vom Motor sieht für mich jetzt nicht ungewöhnlich oder fehlerhaft aus.

Bei mir sieht das vergleichbar aus:
20221128_132950.jpg
20221128_133004.jpg
20221128_133012.jpg

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 13:36
von skychef
Hi Thomas, danke für das Bild! Dann haben wir noch einen Unterschied entdeckt - solche Auflageflächen habe ich gar nicht :o

Aber ich kann mal probieren, die Matten rauszuziehen

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 13:39
von xachsewag
Die Matte sieht nicht so 100% richtig aus. Zumindest weil sie nur an einer Stelle in der Aufnahme liegt.

Ist die Welle nur zu hoch oder auch seitlich verschoben? Das kann man an den Bilder immer nur schwer erkennen.

Würde aber mal sagen da war der Motor einmal ausgebaut und nicht mehr richtig eingebaut.
Unterschiede gibts sehr viel bei den Maschinen.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 14:23
von skychef
Ich habe jetzt den Motor kurzerhand ausgebaut - die "Matte" ist tatsächlich aus Metall und geht über die ganze Fläche.
Schaut so aus, als ob sie da hingehört.

Das große Zahnrad könnte ich schon ein Stück nach hinten schieben (bis zum Anschlag auf der Welle), das Problem des Abstands wird es aber nicht lösen.
Ich probiere den Motor fester anzuziehen, um es noch ein Stück nach unten zu bekommen.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 14:41
von TEHA
Ich habe jetzt mal interessehalber meinen schweizer T68f (110V-Motor) aufgeschraubt, da sieht es ähnlich aus wie bei dir.
Wahrscheinlich war da bei deinem T68 diese Metallplatte nur nicht richtig mittig eingelegt und so sitzt dann der Motor zu hoch.
Die Platte wirkt wie eine Blattfeder und durch verschieden festes Anspannden des Spannbandes kann man dadurch auch das Zahnradspiel zwischen Motorritzel und dem großen Zahnrad einstellen.

IMG_4396.JPG
IMG_4397.JPG

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 14:48
von xachsewag
Meines Wissens nach ist das kein Langloch, sondern ein Gewinde in der Achse. Da wird man nicht viel verstellen können.

Wirklich seltsam, das kann ja niemals funktioniert haben.
Bau doch nochmal den Oberteil ab und schau wie die Platte verschraubt ist.
Evtl. kann man hierdurch den Abstand präzise einstellen.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 14:50
von skychef
Die schwarze Platte neu eingelegt, die Motorbefestigung bis zum Anschlag angezogen und siehe da - die Maschine rattert los! :beer:
Und selbst die Tinte ist noch nicht eingetrocknet!

Vielen Dank an alle, jetzt kann es mit der Konfiguration weitergehen! :danke:

Womit sollte man die beweglichen Teile im Oberteil schmieren?


Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 14:59
von TEHA
skychef hat geschrieben: Mo 28. Nov 2022, 14:50 Womit sollte man die beweglichen Teile im Oberteil schmieren?
Hier im Forum wird immer zu "Sprühöl 88" geraten, oder einfach Nähmaschinen/Feinmechaniköl.

Re: Neuer T68d soll bald ans Netz - wie ist der Zustand?

Verfasst: Mo 28. Nov 2022, 15:21
von xachsewag
Super und glückwunsch schön dass er nun läuft.

Kann auch nur zu Sprühöl 88 raten, ist praktisch vor allem mit der langen Kanüle. für die Filze nehme ich tatsächlich normales Motorenöl, da finde ich das sprühöl fast ein wenig zu dünn.

Für die Gehäusereinigung oder zum Aufpolieren nehme ich gerne Brunol (ein Waffenöl welches auch noch gut riecht). WD40 würde ich nicht zum Schmieren nehmen.
Für Lager und Stellen wo Fett benötigt wird, benutze ich liqui Moly Lagerfette und bringe diese mit einer Spritze und 1 mm Kanüle an die gewünschten Punkte. Das funktioniert eigentlich wirklich super.