Seite 6 von 10
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 12:09
von helitron
Hallo Helge,
sorry für die verspätete Reaktion, aber ich hatte einige Tage außer Haus zu tun.
Also mein EM hat ziemlich genau 300 Ohm.
Bezüglich der Anleitungen, wäre es eventuell möglich auch irgendwie Zugriff auf diese zu bekommen ? Wäre sehr interessiert daran, kann durchaus auch etwas kosten, kein Problem. Ich habe nur welche auf italienisch, außerdem scheinen die nur teilweise mit meiner Maschine übereinzustimmen.
Wegen der Baudrate, der FS hat links oben zwei Einstellregler, der vordere hat eine Skala von 0 - 120 und der hintere von 0 auf 50 in zwei Richtungen, das heißt quasi -50 <-> 0 <-> +50. Der erste Regler steht auf 62 und der zweite auf +38. Habe aber keine Ahnung, welcher Regler was einstellt. Außerdem kann man auch hinten am Motor etwas einstellen, wahrscheinlich den Drehzahlregler, denke ich. Habe aber an den Reglern nichts angerührt, ohne Anleitung geht das sicher daneben.
Ich hatte noch nicht die Zeit, die genaue Frequenz nachzumessen, mit der der FS selbst Zeichen ausgibt, habe noch auf Bauteile gewartet. Inzwischen sind die eingetroffen, ich hoffe ich komme heute dazu die Ausgabe auszumessen.
Gruß Erwin
ulli hat geschrieben:Ich habe mir die div. Anleitungen auch mal angesehen, den FS gab es auch mit 45.5 Baud. Es wird also vermutlich so
einer sein. Hast du den EM mal gemessen? Welchen Widerstand hat er. In der Anleitung steht da auch was zum Anschluß des EM.
Grüsse
Helge
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 12:17
von helitron
Hallo Henning,
die Maschine hat im Inneren eine Plakette "Eigentum ÖPT" (Österreichisches Post- und Telegrafenamt) montiert. Soweit ich weiß, liefen die Maschinen bei uns mit 50 Baud. Wäre natürlich interessant zu wissen, ob man den FS mit Hilfe der von mir in meinem vorherigen Beitrag beschriebenen Regler wieder auf 50 Baud bringen kann.
Ich werde auf jeden Fall mal einen Meßaufbau basteln, um die Ausgabegeschwindigkeit der Maschine genau zu messen, dann könnte ich eventuell auch versuchen sie umzujustieren.
Gruß Erwin
DF3OE hat geschrieben:Der ist garantiert nur für Afu-RTTY auf 45 Baud runtergedreht worden.
ich glaube kaum, dass die ÖPTT (oder wie hiess der "Laden" bei euch? :-) ) mit 45 Baud
arbeitete...
henning +++
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:14
von DF3OE
Hallo Erwin,
so, wie ich das deinen Bildern entnehme, hat die Maschine einen Kollektormotor mit
Fliehkraftregler.
Es gibt garantiert eine Stellschraube an dem Fliehkraftregler, mit der die Federspannung
der Fliehkraftkontakte eingestellt werden kann.
Durch reindrehen sollte die Maschine eigentlich schneller werden.
Kannst du per Stroboskop oder stilecht mit Stimmgabel 125Hz für 50 Baud überprüfen.
Simple Methode ist auszählen: 66 Zeichen pro 10 Sekunden = 400 Zeichen / Minute = 50 Baud.
Also Buchstaben "anschlagen" und dann Dauertaste.
Grüße
Henning
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:38
von helitron
Hallo Henning,
besten Dank für die wertvollen Tipps, werde ich mir heute noch ansehen.
Genau diese Einstellschraube hatte ich auch schon entdeckt, wollte aber nicht einfach daran herumdrehen :-) . Du meinst also, dass allein das Verstellen der Motordrehzahl ausreicht, man also nicht an den beiden anderen Verstellhebeln auch etwas anfassen muss ?
Stroboskop und/oder Stimmgabel habe ich leider nicht, aber ich möchte den Output des Sendekontakts einfach mit dem Logicanalyzer mitlesen und die Ausgabe dann auswerten. Muss nur noch einen Umsetzer von den 40 V auf 5 V basteln.
Gruß Erwin
DF3OE hat geschrieben:Hallo Erwin,
so, wie ich das deinen Bildern entnehme, hat die Maschine einen Kollektormotor mit
Fliehkraftregler.
Es gibt garantiert eine Stellschraube an dem Fliehkraftregler, mit der die Federspannung
der Fliehkraftkontakte eingestellt werden kann.
Durch reindrehen sollte die Maschine eigentlich schneller werden.
Kannst du per Stroboskop oder stilecht mit Stimmgabel 125Hz für 50 Baud überprüfen.
Simple Methode ist auszählen: 66 Zeichen pro 10 Sekunden = 400 Zeichen / Minute = 50 Baud.
Also Buchstaben "anschlagen" und dann Dauertaste.
Grüße
Henning
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:51
von DF3OE
Logicanalyzer ist natürlich nobel. :-) Das "geht" natürlich auch...
Ja, drehen an der Schraube reicht. Mehr macht man bei keiner Maschine, um die Geschwindigkeit
einzustellen.
Im schlimmsten Fall muss man vielleicht die Sendekontakte noch justieren, wenn sie zu sehr aus der
Toleranz sind. Aber das ist äußerst selten der Fall.
Viel Erfolg!
Henning
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:52
von Helge
Hallo Erwin,
ich habe auch nur die Unterlagen von Henning in italienisch. Es ist aber einfach, ich kann ja die passenden Teile raussuchen.
Service-Manual (Es ist so um die Seite 82.)
Die Geschwindigkeit ist aber zunächst ja auch fast egal - für Deine Zwecke ist 45.5 Baud auch gut, es gibt im I-Net da
schöne Datenströme dafür.
itty
Das mit dem Sendekontakt auch nicht schwer, der ja auch mit 5V und einem Pullup ;-). Der EM muß ja nur Dauerstrom haben, damit die
Maschine nicht mehr rattert, die Mitschrift braucht du nur "Bu" nicht.
Grüsse
Helge
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 19:51
von helitron
Danke Henning !
Gruß Erwin
DF3OE hat geschrieben:Logicanalyzer ist natürlich nobel. :-) Das "geht" natürlich auch...
Ja, drehen an der Schraube reicht. Mehr macht man bei keiner Maschine, um die Geschwindigkeit
einzustellen.
Im schlimmsten Fall muss man vielleicht die Sendekontakte noch justieren, wenn sie zu sehr aus der
Toleranz sind. Aber das ist äußerst selten der Fall.
Viel Erfolg!
Henning
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: So 9. Okt 2016, 19:52
von helitron
Danke Helge für die Tipps !
Gruß Erwin
ulli hat geschrieben:Hallo Erwin,
ich habe auch nur die Unterlagen von Henning in italienisch. Es ist aber einfach, ich kann ja die passenden Teile raussuchen.
Service-Manual (Es ist so um die Seite 82.)
Die Geschwindigkeit ist aber zunächst ja auch fast egal - für Deine Zwecke ist 45.5 Baud auch gut, es gibt im I-Net da
schöne Datenströme dafür.
itty
Das mit dem Sendekontakt auch nicht schwer, der ja auch mit 5V und einem Pullup ;-). Der EM muß ja nur Dauerstrom haben, damit die
Maschine nicht mehr rattert, die Mitschrift braucht du nur "Bu" nicht.
Grüsse
Helge
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 00:35
von Helge
da nich für - Gutes Gelingen!
Du bis ja schon recht weit.
Grüsse Helge
Re: Olivetti Fernschreiber
Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 09:08
von helitron
Danke Helge :-)
ulli hat geschrieben:da nich für - Gutes Gelingen!
Du bis ja schon recht weit.
Grüsse Helge