Moin Moin
Hallo Raph,
vielen Dank für die tolle Arbeit!
Du hast die Regeln perfekt zusammengestellt, dennoch ein paar Ergänzungen von mir (in roter Schrift):
Regeln für die Benennung
1. Länge
39 Zeichen
Korrektur 15.06.2022: (leider gibt es bei 40 Zeichen Probleme bei der Synchronisation)
2. Trennzeichen sind in den "Nutzdaten" nicht erlaubt
3. Trennzeichen sind obligatorisch WENN das entsprechende "Datenfeld" nicht leer ist.
4. Reihenfolge ist: Vorname, Ort, Land, Maschinentyp, Merkmale
5. Name ist Pflicht.
6. Trennzeichen "," trennt den
Ort ab
7. In Ort dürfen keine Klammern sein (außer 8.)
8. Im Ort muss bei allen Nicht-deutschen das
Länderkürzel hinter dem Ortsnamen in Klammern stehen "New York
(US)"
Das Länderkürzel wird nach ISO 3166-1 Variante ALPHA-2 vergeben
9. Trennzeichen ":" trennt den
Maschinentyp ab (hier ist wieder alles erlaubt - auch nähere Beschreibung z.B. "T100 Werkstatt")
10. Trennzeichen "=" trennt die
Merkmale ab
11. Leerzeichen vor und nach den Trennzeichen sind zur
Verbesserung der menschlichen Lesbarkeit empfohlen aber nicht verpflichtend.
12. Eine Länderangabe ist nur in Verbindung mit einer Ortsangabe erlaubt
Was davon Fest ist und was noch zur Diskussion steht weiß ich nicht.
Alles steht noch zur Diskussion, aber ich vermute dass wir schon fast am Ende sind.
Deine Beispiele sehen so gut aus, dass nach meiner Auffassung diese Regeln auch genau so bleiben können.
Mir sind noch zwei zusätzliche Merkmale eingefallen:
u für Maschine mit US-TTY Zeichensatz
k für Maschine mit 3. Ebene Kyrillisch
Nun zu Willi: Ich kann etwas verstehen, dass du ein bischen angefressen bist. Ich möchte es dir erklären:
Fernschreiber hat geschrieben: ↑Di 14. Jun 2022, 01:12
Seit 50 #en diskutieren wir jetzt hier rum, ich hatte mich mit Fred's Anpassungen und neuen Definitionen arrangiert und das Ziel, den Ort vernünftig zu isolieren war erreicht. Die wenigen Nebenwirkungen wären auch noch ausgemerzt worden. Jetzt plötzlich tritt ein Umdenken ein und längst beschriebene Grundprobleme werden angepackt.
Ziel ist ganz klar: Kompromissfindung um eine maschinelle "Zerlegbarkeit" des Eintrags zu erreichen und
dabei die Lesbarkeit für den Menschen so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Die Priorität bei dieser Kompromissfindung habe ich nochmal fett unterstrichen markiert. Und zur Lesbarkeit gehört auch eine gewisse Ästhetik.
Fernschreiber hat geschrieben: ↑Di 14. Jun 2022, 01:12
Die Zeit und Mühen der letzten Tage 12 Tage sind damit größtenteils hinfällig.
"Größtenteils" kann ich nicht nachvollziehen. Der Teil mit der Erkennung zweier Ziffern im Maschinentyp vielleicht. Aber es wurden Beispiele aufgezeigt, die diesen Ansatz als Sackgasse offenbarten.
Fernschreiber hat geschrieben: ↑Di 14. Jun 2022, 01:12
Wir sind also wieder bei #3 und diskutieren verschiedene Trennzeichen. Eine feste Struktur, die nach hinten erweiterbar ist, braucht zwar auch ein Trennzeichen, aber ein einheitliches. Warun geht in kleinen nicht, was im gesamten Datensatz sehr gut funktioniert.
Dieses einheitliche Trennzeichen ist genau das, was mich bei dem Kriterium Ästhetik stört. Ein Eintrag in der Form
sieht mehr als doof aus.
Ja, über Ästhetik lässt sich streiten. Ich pflege die Teilnehmerliste, ich lege daher meine Maßstäbe an.
Fernschreiber hat geschrieben: ↑Di 14. Jun 2022, 01:12
Zitat
Der Text im Teilnehmerverzeichnis auf den Servern wird nur von Martin, Henning und mir vergeben. Die Benutzer müssen sich "fügen".
Zitatende
Dieser Satz spricht ja Bände. Wieso gibt es dann das Problem mit den Romanen und der daraus folgenden Byteknappheit?
Weil ich selbstverständlich die Wünsche des Anwenders soweit möglich erfülle.
Fernschreiber hat geschrieben: ↑Di 14. Jun 2022, 01:12
Da ich heute den Überblick verloren habe, was Stand der Dinge ist, wäre es sinnvoll mal einen Schnitt zu machen um aufzulisten wie der Aufbau nun sein soll, was optional ist und wie die Regeln der Inhalte sind. Wichtig: was ist fix und worüber ist noch zu reden/schreiben. Und wenn, dann bitte praktische Beispiele benutzen.
Siehe oben. Fix ist gar nichts. Selbst wenn wir es morgen als fix erklären, kann es übermorgen gute Gründe geben, dies wieder zu ändern.
Es sei dir aber versichert, dass die Gründe "übermorgen" (bitte nicht wörtlich nehmen) schon sehr stichhaltig sein müssten.
Fernschreiber hat geschrieben: ↑Di 14. Jun 2022, 01:12
Nun, der neue Ansatz geht ja in meine Wunschrichtung, daher bleibe ich aktiv an Board. Aber bei 100 ist Schluß,
Versprochen.
Noch ein Tipp für Willi: Ich denke, dass wesentliche Teile deines Codes weiterhin verwendbar bleiben.
Du musst nur das / durch das = ersetzten.
Und zur Kompensation der neuen Regel "Leerzeichen sind optional" könntest du einfach im ersten Schritt alle : durch "Leer :" ersetzten und alle "=" durch "Leer =". Dann kannst du wieder an den Leerzeichen trennen. Die Anzahl der Leerzeichen war zu keinem Zeitpunkt der Diskussion definiert.
Viele Grüße,
Fred