Micha,"16367 acker dd",T51
Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 12:11
Ich habe hier einen T100 von der Schweizer Armee, der als Handstanzer 100 beschriftet ist.
Der Trafo ist genauso vorhanden, wobei die 60V für den internen Schleifenstrom verwendet werden.
Ich vermute, dass hier bloss unterschiedliche Verdrahtungen (über die Lötschraubleisten) je nach Typ
zuständig waren, und der Lichtschalter in diesem Fall als Hauptschalter der Maschine verwendet
wird, da ja eh nur Lokalbetrieb möglich ist.
Ich habe mir bei einer solchen Maschine erlaubt, die Verdrahtung leicht umzuhängen, sodass sie nun
als normaler T100 verwendet werden kann, mit ADo8 Anschluss z.B. an einem FSG. D.h. ich habe
die 60V aus der Schlaufe entfernt und dafür ein Anschlusskabel eingefügt. Den Hauptschalter habe ich
wieder als normalen Lichtschalter eingesetzt, da der Motor/die Maschine nun ganz gewohnt über das
zugefügte FSG geschaltet wird.
Der Trafo ist genauso vorhanden, wobei die 60V für den internen Schleifenstrom verwendet werden.
Ich vermute, dass hier bloss unterschiedliche Verdrahtungen (über die Lötschraubleisten) je nach Typ
zuständig waren, und der Lichtschalter in diesem Fall als Hauptschalter der Maschine verwendet
wird, da ja eh nur Lokalbetrieb möglich ist.
Ich habe mir bei einer solchen Maschine erlaubt, die Verdrahtung leicht umzuhängen, sodass sie nun
als normaler T100 verwendet werden kann, mit ADo8 Anschluss z.B. an einem FSG. D.h. ich habe
die 60V aus der Schlaufe entfernt und dafür ein Anschlusskabel eingefügt. Den Hauptschalter habe ich
wieder als normalen Lichtschalter eingesetzt, da der Motor/die Maschine nun ganz gewohnt über das
zugefügte FSG geschaltet wird.