Ich habe den T68 eben mal an meinem i-Telex angeschlossen und die Spannung gemessen. Da habe ich auch nur 13,4V und der T68 läuft einwandfrei.
Wenn du den T68 über den Rechner einschaltest:
- Druckt er die Zeichen, die du am Rechner tippst? --->
Nie
- Protokolliert der Bildschirm die Zeichen, die du am T68 tippst? --->
fehlerhaft, z.b. keine Zahlen und die Buchstaben stimmen nicht immer
Wenn du im pitelex-Ruhezustand am t68 die AT-Taste drückst: protokolliert der Rechner dann sowas wie "<MCP:WB>"?
Ja
Und wenn ich die Schlusstaste drücke kommt:
MCP:ZZ
Wenn du mit dem Nummernschalter wählst, protokolliert der Rechner dann was? Wenn ja, was?
Nein, gar nichts.
Kontrollier mal mit einem Voltmeter die Ausgangsspannung am Optokoppler, die zum RPi geht (Default GPIO 27 = Pin 13)
- im Ruhezustand (0V) => Da habe ich am PIN 4 des LTV817, 2,6V und am PIN 13 = 0V
- im Betrieb, wenn die Maschine per <ESC>LT<Enter> eingeschaltet ist, aber ohne Schreiben (3,3-5V) => Nein, am LTV und am PIN13 => 0V
- beim Schreiben (zappelt es?)
minimal um 0,3 V
Hast du die Zeilen
"use_observe_line": true,
"pin_observe_line": 27
im Abschnitt für RPiTTY drin (27 ist der Default, muss mit dem Wert für "pin_rxd" identisch sein)?
Da habe ich nichts eingetragen, sorry. Das geht für mich so leider nicht aus der Anleitung hervor.
Ich nehme an, das gehört in die telex.json rein, im Anschnitt RPiTTY_T68d oder in den standard Abschnitt RPiTTY??
Die Zeile "use_observe_line": true" ist drin, aber die andere Zeile fehlt in diesen Abschnitten.
RXD ist PIN13, laut Schaltung
Wie gesagt, ich bin da sehr unbedarft...
