Seite 10 von 10

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mo 20. Mai 2024, 21:01
von damarco
Alles gut detlef es ist ja auch kein Problem eine Virtuelle Maschine dafür zu verwenden.

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mo 20. Mai 2024, 21:06
von WolfgangH
Es läuft doch, da muß man das Rad ja nicht immer neu erfinden! ;)

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 15:03
von damarco
Ohne jetzt in den Code zu schauen, Frage an Detlef...

Wie viele Verbindungen bearbeitest du gleichzeitig in deinem Dienst ? Angenommen es kommt ein neuer Feed rein wird dann die Liste der Abos nacheinander abgearbeitet oder x Anschlüsse zusammen bearbeitet?

Ich will einfach nur einmal eine Relation für die Auslastung dieses Dienstes wissen...

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 15:35
von detlef
damarco hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 15:03 Wie viele Verbindungen bearbeitest du gleichzeitig in deinem Dienst ? Angenommen es kommt ein neuer Feed rein wird dann die Liste der Abos nacheinander abgearbeitet oder x Anschlüsse zusammen bearbeitet?
Meinst du jetzt WinTlx? WinTlx kann immer nur eine Verbindung gleichzeitig. Das simuliert genau einen Fernschreiber.

Bei meinen Diensten wird für jede eingehende Verbindung ein eigener Thread aufgemacht. Die laufen dann völlig unabhängig. Unter Windows ist das ja kein Problem. Da hat man Ressourcen ohne Ende.

Wenn es um das i-Telex geht, da muss man einfach schauen, was sinnvoll ist. 4-5 Verbinden sollten schon möglich sein. Mehr wäre auch nicht schlimm.
Ich würde das auf einem Mikrocontroller so implementieren, dass jede Verbindung eine eigene Protokoll-Instanz ist, aber kein eigener Thread, sondern der Reihe nach abarbeiten. Dann hat man das besser unter Kontrolle.

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 18:27
von damarco
Ich meinte deine Dienste, du machst also für jeden Abonnent ein neuen Prozess auf? Das klappt wenn ein Thema 500 Teilnehmer abonniert haben?

Also bei meinen Code liegt die grenze jetzt bei 1024 Verbindungen das ist technisch durch select() bzw. poll() so bedingt und es ist ein Prozess.

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 19:49
von detlef
damarco hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 18:27 Ich meinte deine Dienste, du machst also für jeden Abonnent ein neuen Prozess auf? Das klappt wenn ein Thema 500 Teilnehmer abonniert haben?
In den Diensten habe ich keine Grenze festgelegt. Aber Windows oder DOTNET regelt bei irgendeiner hohen zweistelligen Anzahl ab. Vermutlich kann man das irgendwo konfigurieren, aber eigentlich passt das so. Solange die Anzahl der Abonnenten kleiner ist, mache ich mir keine Gedanken. ;)

Eine Beschränkung ist aber schnell eingebaut. Dann werden die Verbindungen ggf. solange verzögert, bis wieder freie Verbindungen zur Verfügung stehen.

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 20:34
von damarco
Ich habe es jetzt so gebaut das man eine Ressource anlegt und ich habe das Line genannt. Mit dieser Line kann man alles machen was man Analog auch könnte, wählen,empfangen, auflegen. Die Anzahl der Leitungen ist momentan auf 1024 begrenzt. Wenn es also Bestrebungen gäbe mehr wie 1024 Leitungen gleichzeitig zu nutzen, müsste man den Port umleiten. Aus jenen Grund wollte ich mal so aus Gefühl wissen was im Durchschnitt so an Abonnenten dran hängt.

Noch'n kleines Projekt - WinTelex

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 20:36
von detlef
Ok, aber da das alles nichts mit WinTlx zu tun hat, bitte in dem Thread weiterdiskutieren, wo es um die Neuimplementierung geht.
Verschieben kann ich das leider nicht.