2xSiemens T37: miteinander verbinden / Abrollvorrichtung / Zweifarbeinrichtung
Verfasst: Mo 12. Feb 2018, 09:32
Hallo in die Runde
Frank war am Wochende bei Patrick in Wilhelmshorst und hat für eine Stündchen mal seine Technik bestaunt. Vielen Dank an Patrick nochmal.
Dabei sind mir im Nachhinein ein paar Fragen aufgekommen. Im Büro meines Vaters stehen sogar 2 Fernschreiber T37e und T37h.
Gibt es zur Geschichte des T37 Unterlagen,Bau-Versionen, Bauzeiten, technische Unterschiede,....?
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man 2 Geräte per externem Netzteil und 40mA Linienstrom mit einander verbinden. Ist das der beschriebene Lokalbetrieb? Wenn ja, wozu wurde er früher genutzt?
Ich möchte grundsätzlich nur einen Fernschreiber benutzen, habe aber kein Anschaltgerät. Ist das zwingend notwendig? Wenn nein, wie wählt man dann? Ich favorisiere die TW39-Karte "spezial". Ich möchte aber später mir so ein Anschaltgerät besorgen, weil ich die Wahl mit Wählscheibe originell finde. Momentan scheinen aber keine auf dem Markt zu sein.
Funktioniert das erstmal ohne und später mit Anschaltgerät?
Wie war das früher bei den Geräten mit den Linienströmen. Es gibt ja wohl 2 davon, 5mA Ruhestrom und 40mA Arbeitstrom. Wurden die vom Amt individuell für jeden Teilnehmer eingestellt je nach Leitungslänge bzw. Leitungswiderstand?
Wie ist das mit der Kennung. Die ist ja bei gebrauchten Geräten erstmal durch ausgebrochen Nasen vorgegeben. Kann man die Kennung behalten oder sollte man die ändern? Gab es ein Fernschreiberverzeichnis, sprich, kann man anhand der Kennung nachvollziehen, wem die Geräte früher mal gehört haben?
Gibt es ein genaues Ablauf-Prozedere wie man eine Nachricht per Fernschreiber versendet?
MFG Frank
Frank war am Wochende bei Patrick in Wilhelmshorst und hat für eine Stündchen mal seine Technik bestaunt. Vielen Dank an Patrick nochmal.
Dabei sind mir im Nachhinein ein paar Fragen aufgekommen. Im Büro meines Vaters stehen sogar 2 Fernschreiber T37e und T37h.
Gibt es zur Geschichte des T37 Unterlagen,Bau-Versionen, Bauzeiten, technische Unterschiede,....?
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man 2 Geräte per externem Netzteil und 40mA Linienstrom mit einander verbinden. Ist das der beschriebene Lokalbetrieb? Wenn ja, wozu wurde er früher genutzt?
Ich möchte grundsätzlich nur einen Fernschreiber benutzen, habe aber kein Anschaltgerät. Ist das zwingend notwendig? Wenn nein, wie wählt man dann? Ich favorisiere die TW39-Karte "spezial". Ich möchte aber später mir so ein Anschaltgerät besorgen, weil ich die Wahl mit Wählscheibe originell finde. Momentan scheinen aber keine auf dem Markt zu sein.
Funktioniert das erstmal ohne und später mit Anschaltgerät?
Wie war das früher bei den Geräten mit den Linienströmen. Es gibt ja wohl 2 davon, 5mA Ruhestrom und 40mA Arbeitstrom. Wurden die vom Amt individuell für jeden Teilnehmer eingestellt je nach Leitungslänge bzw. Leitungswiderstand?
Wie ist das mit der Kennung. Die ist ja bei gebrauchten Geräten erstmal durch ausgebrochen Nasen vorgegeben. Kann man die Kennung behalten oder sollte man die ändern? Gab es ein Fernschreiberverzeichnis, sprich, kann man anhand der Kennung nachvollziehen, wem die Geräte früher mal gehört haben?
Gibt es ein genaues Ablauf-Prozedere wie man eine Nachricht per Fernschreiber versendet?
MFG Frank