Seite 1 von 2

T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 12:17
von ThomasCH
Hallo zusammen

Seit gestern bin ich dank Werner stolzer Besitzer einer T100 Maschine mit Standfuss in Petrol blau / grün. Herzlichen Dank an Werner für den Transport!
Nun stellt sich folgendes Problem.
Die Maschine war wohl bei einem Amateurfunker, und darum etwas verbastelt.
Wird die Maschine unter Strom gesetzt, dann leuchtet dauernd die Anruftaste. Lokalbetrieb Taste, da reagiert der Fs nicht. Drücke ich die Anruftaste, dann startet der Motor und der Fs verhält sich so, wie wenn er im Lokalbetrieb wäre. Wählen etc nicht möglich. Lochstreifen schreiben und einlesen funktioniert.
Weiss jemand einen Rat?
An der Front wurde ein kleiner 230V Kippschalter nachträglich eingebaut. Damit kann der Fs stromlos gemacht werden.

Und noch was. Der Plexi Schnippselbehälter ist zerbrochen. Hat ev jemand einen solchen überzählig?

Ansonsten ist die Maschine in einem Topzustand mit 80h auf dem Zähler. Eigentlich erst richtig eingelaufen / eingefahren.... . Der Dämpfer vom Wagen beim Rücklauf ist futsch, das war ja aber zu erwarten.

Für eure Hilfe jetzt schon mal besten Dank.

Gruss aus der Schweiz

Thomas

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 14:53
von DF3OE
Hallo Thomas,

wenn der Schnipselbehälter wirklich nicht mehr klebbar ist, hätte ich einen auf Lager. ;)

Kann man im Fernschaltgerät verbasteleien optisch erkennen? (also neu gezogene Drähte etc.)

Wird schon...

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 15:33
von ThomasCH
Hallo Henning
Der Schnipselbehälter ist wirklich sehr arg lädiert. Zudem sind nicht mehr alle Bruchstücke vorhanden. Auf der Vorderseite klafft ein grosses Loch. Würde gerne auf Deinen Lagerartikel zurückgreifen :hehe: ... . Übergabe an der HAM RADIO?
Ich mach mal ein paar Fotos vom verbastelten Teil. So auf Erste ist die Verbindung zum Kippschalter an der Front sichtbar. Abgegriffen an einem Relais links.

Gruss Thomas

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 18:12
von Werner
Lieber Thomas,
nochmals ganz herzlichen Dank für die Gastfreundschaft die ich von Dir und Deiner Familie erhalten habe. Ich werde demnächst in einem eigenen Thread unter dem Thema "Es lohnt sich..." über meine Besuche bei anderen i-Telexern und die dabei gemachten, sehr positiven Erfahrungen berichten.
Nach dem Besuch bei Dir habe ich noch im süddeutschen Raum eine sehr gut erhaltene T100S mit 68 Betriebsstunden abgeholt. Du wirst es nicht glauben: Ebenfalls durch einen Amateurfunker verbastelt, nur leider eben etwas anders als in Deinem Fall.
Zustand bei meiner T100S:
1. Zusätzlicher Schalter an der Frontblende, der die Verbindung zum Empfangsmagneten öffnet oder schließt (völlig andere Funktion als bei Dir, da ist 230 Volt Phase drauf)
2. Im Gerät rechts befindet sich das Fernschaltgerät Typ N L, wie bei Dir. Das FSG ist mit den 4 Tasten an der Front nicht bedienbar, es zeigt keinerlei Reaktion. Mein FSG war komplett überbrückt weil der Vorbesitzer am hinteren, linken Teil des FSG den großen, fast quadratischen Stecker mit der passenden Buchse gebrückt hat, die an die Ado8-Leitung nach außen geführt ist. Somit war das FSG von der Datenleitung komplett getrennt - strommäßig war es aber angeschlossen, ebenso die Verbindung hinüber zum Motor.
Ist ja auch irgendwie für einen Funkamateur sinnvoll, denn er benötigt ja nicht das FSG und den Nummernschalter (Wählscheibe) sondern zum Anschluss an den RTTY-Dekoder nur die 4 Drähte für den Empfangsmagneten und den Sender.
3. Am Trafo des FSG waren diverse Drähte abgelötet und andere hinzugefügt - da habe ich noch keine Ahnung zu welchem Zweck.

Ich habe jetzt das FSG durch ein Reserve-FSG Typ N L ersetzt und kann jetzt wenigstens über die funktionierende Lokaltaste schreiben. Die Mechanik schnurrt genauso wie bei Dir, super leise und sanft, kein Fuzzelchen Rost, der Fs war top gelagert.
Trotzdem kann ich aber noch nicht online gehen - die Anruftaste leuchtet noch dauerhaft. Somit muss ich noch den Linienstrom messen und neu auf 40 mA einstellen. Dann sollte alles wieder laufen - dies aber nur weil ich ein Original FSG Typ N L hatte.

Ich weiß, dies ist jetzt keine Hilfe für Dich, aber zumindest sollte es ein kleiner Trost sein, dass es anderen auch so ergeht wie Dir. Sorry, ich konnte anhand der Bilder in den eBay-Kleinanzeigen nicht erkennen, dass es keine Büro T100 ist sondern eine umgebaute Maschine von einem Amateurfunker und nachdem ich gleich vom Verkäufer zu Dir in die Schweiz gefahren bin, konnte ich den FS nicht bei mir zuhause testen. Aber für 50,- € als Spende an die Deutsche KinderKrebshilfe war es ein Schnäppchen.

Wie gehen wir bei Dir weiter vor? Kannst Du mir bitte bei abgenommener Haube und abgeschraubtem Deckel des Fernschaltgerätes mehrere Bilder von oben, von der Seite und von hinten aus machen? Zunächst möchte ich sehen ob Dein FSG auch überbrückt ist und welche Veränderungen am FSG vorgenommen wurden.

Für andere T100-Besitzer, die ebenfalls Hilfe leisten möchten noch einige zusätzliche Angaben zur T100 von Thomas/Affoltern:
1. An der 8-poligen Datenleitung war ein 5-pol. DIN-Audiostecker angeschlossen. Wir haben dann vor Ort einen Ado8-Stecker gemäß den allem. Vorgaben (1-2 weiß-braun etc.) mit allen 8 Leitungen angelötet. Eine Prüfung mit dem Multimeter ergab auf den Stiften 3-4 eine ohmsche Last (Empfangsmagnet). Die Brücken 2-3 und 5-6 waren in der Ado8-Buchse, die zum iTelex Gerät führt, gesetzt.
2. Schleifenstrom wurde mit 48mA ermittelt.

Wie oben von Thomas beschrieben: Anruftaste leuchtet dauerhaft, Lokaltaste außer Funktion, Anruftaste wirkt wie Lokaltaste und schaltet den FS in den Lokalmodus (!!). TW39-Schnittstellenkarte zeigt bei Anschluss des FS zunächst gelbe LED und nach ca. 10 Sek. auch zusätzlich die rote LED.

Jeder Tipp ist willkommen.

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Sa 21. Apr 2018, 19:40
von DF3OE
Hallo zusammen,

jaja diese Funkerumbauten (oder besser Basteleien). :cry: Ich habe einen ganzen Karton mit "Elektroschrott",
den ich aus Maschinen ausgebaut habe, um sie wieder in den Originalzustand zu versetzen.
Aber unglaublich kreativ war man damals...was da nicht alles eingebaut wurde. :scratch:

Das Problem war, dass damals praktisch niemand das eigentlich simple TW39 Protokoll kannte. Ein Umpolschalter
in der Linienstromleitung hätte gereicht und man hätte ganz einfach die Maschine "fernbedient" ein- und
ausschalten können.
Wenn ich das damals gewusst hätte, hätte ich sofort solch einen Schalter in meinen RTTY-Konverter
eingebaut und hätte den ganzen Tag nur ein- und ausgeschaltetet, weil es so cool gewesen wäre. :lol:

Statt dessen wurde solch wilde Basteleien "verbrochen", wie oben beschrieben.
Es gab sogar in der Zeitschrift "RTTY" der Deutschen Amateur Fernschreib Gruppe (DAFG e.v.) eine Reihe
über mehrere Ausgaben "Wie deaktiviere ich das Fernschaltgerät im Lo133 (o.ä.)"...aber in den ganzen
ca. 20 Jahren, die es diese Zeitschrift gab, nicht einmal auch nur ein klitzekleiner Hinweis wie TW39 funktioniert
und man das Fernschaltgerät mittels eines Umpolschalters in der Linienstromleitung sogar sinnvoll
benutzen kann... obwohl es durchaus etliche Amateurfunkger gab, die RTTY gemacht haben und beruflich
bei der Post in der Fernschreibtechnik beschäftigt waren... :?

Jetzt haben wir eben unseren Spass damit, wieder alles in den Originalzustand zu versetzen. ;)

Aber keine Sorge, dank der mittlerweile verfügbaren Unterlagen sollte das alles kein Problem sein.

Viel Spass!
Henning

PS: Ihr seid übrigens nicht allein...auch bei mir wartet noch ein T100S auf "Reoriganilisierung" :). Immerhin wurden
nach Außen keine neuen Schalter eingebohrt oder eingebaut, sondern nur "wilde Drähte" im Inneren des FSG gezogen.

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Mo 23. Apr 2018, 13:39
von ThomasCH
So, und hier die Fotos. Ich glaube da wurde heftig gebastelt.... . Speziell am kleinen Relais links und oberhalb des Trafos. Da hat es einige Dräht, die wurden etwas stümperhaft isoliert, mit Nummern bezeichnet und hängen nun frei in der Luft sowie die fliegende Verbindung zur Front mit einem Kippschalter für 220V.
Ich hoffe einer von euch blickt da etwas durch..... . Ich nicht..... :? .

Vielen Dank für Eure Hilfe schon im voraus.

Gruss Thomas

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Mo 23. Apr 2018, 14:30
von Werner
Danke für die Bilder, die eine top Qualität haben.
Habe alle Fotos in A4 ausgedruckt und werde den Vergleich zu meinem FSG machen. Da kann einiges rausgeworfen werden, was der Vorbesitzer hineingebastelt hat und andere Leitungen muss man in den Originalzustand versetzen (verlöten).
Melde mich wieder.

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 16:31
von ThomasCH
So, bin am FSG Ausmisten. Hat jemand gute Detailfotos vom FSG von der Vor/ Rückseite?
Das kleine Relais mit den blau und schwarz/ brauen Drähten ist weg. Das gehört nicht ins FSG. Auch die Lötstege mit den Widerständen scheinen mir etwas merkwürdig (oberhlab des kleinen Relais sowie weiter rechts). Sehen zwar "interessant" :hehe: aus, glaube aber sind überflüssig.
Dann an der Rückseite drei (vom Vorbesitzer) isolierte Drähte wieder an den Relais angelötet.Hoffe die Lötpunkte stimmen, da war vorher die fliegende Verkabelung angelötet. Von der Drahtlänge her könnte es stimmen. Da wären Detailfotos hilfreich... .
Auf Foto 5 und 6 (Fotos weiter oben) sieht man vier (auch) isolierte Drähte. Die scheinen am Stecker angelötet gewesen zu sein. Aber wo :? ? Auch da wären Detailfotos hilfreich. Auf die Drahtlänge kann ich hier nicht schliessen..... .

Viele Grüsse

Thomas
(Hoffentlich bald online)

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 17:09
von Minifranz
Hinter den ganzen dazu gebastelten Sache sieht man ja den Schaltplan. Damit sollte sich wohl alles zuordnen lassen? Schalt- und Verdrahtungspläne gibt es ja sonst auch im Netz.

Fotos können auch täuschen, wenn es nicht die genau gleiche Serie ist...

Die Frage ist wohl eher, ob noch alles da ist, was mal drin war.

Viel Erfolg weiterhin!

Re: T100 , noch nicht ganz fit...

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 17:35
von ThomasCH
Der Schaltplan ist fast nicht mehr zu lesen. Hab's mal mit einer Lupe versucht. Der Schaltplan ist das eine, welche Farbe von Draht wo war das andere.
So wie Werner und ich das beurteilen, müsste alles noch da sein (plus noch mehr dazu ...). Nur eben leider abgelötet... . Ansonsten ein top Maschine ohne Rost und mit gerade mal 80h auf dem Zähler.
Knifflig wird der Mehrfachstecker/ Kupplung. Da bin ich noch nicht weiter. Irgendwo müssen die vier Drähte hin....... .