Gebührenimpuls "spoofing" hat das schon mal jemand gemacht?
Verfasst: Mi 1. Aug 2018, 11:30
Hallo zusammen,
im Chat kam (mal wieder) der Gebührenimpuls hoch, ich weiss dazu nur das:
Aus dem Buch TTKOM6, Endgeräte am analogen Telefonnetz.
Frequenz = 15,02 .. 16,08 kHz
Impulslänge = 80....365ms (Regel 150ms ? )
Impulspegel -22dB*
erster Impuls = ab teiln-Meldung
Impulspause > 135ms - unendlich
* bezogen auf 0,775 V~ gemessen an 200 Ohm
(aus irgend einem Forum)
Die Messung / Prüfung würde nach Kabatt (2. Auflage 1957) erfolgen (S. 326)
PDF des Kabatt unter: https://www.fernmeldelehrling.de/index. ... abatt-1957
(viele andere schöne Sachen dort für angehende Fernmelder)
Das Prüfgerät 41 hätte ich sogar noch :-) .
Hat das mit den Gebührenimpulsen schon mal jmd versucht?
Vielleicht sogar nach der "Bayern Online" Methode: http://www.bayern-online.com/v2261/arti ... stbau.html
Die müsste man nur mit neuerer Technik (ggf. dig Oszillatoren etc) umsetzen.
Grüsse
Helge
im Chat kam (mal wieder) der Gebührenimpuls hoch, ich weiss dazu nur das:
Aus dem Buch TTKOM6, Endgeräte am analogen Telefonnetz.
Frequenz = 15,02 .. 16,08 kHz
Impulslänge = 80....365ms (Regel 150ms ? )
Impulspegel -22dB*
erster Impuls = ab teiln-Meldung
Impulspause > 135ms - unendlich
* bezogen auf 0,775 V~ gemessen an 200 Ohm
(aus irgend einem Forum)
Die Messung / Prüfung würde nach Kabatt (2. Auflage 1957) erfolgen (S. 326)
PDF des Kabatt unter: https://www.fernmeldelehrling.de/index. ... abatt-1957
(viele andere schöne Sachen dort für angehende Fernmelder)
Das Prüfgerät 41 hätte ich sogar noch :-) .
Hat das mit den Gebührenimpulsen schon mal jmd versucht?
Vielleicht sogar nach der "Bayern Online" Methode: http://www.bayern-online.com/v2261/arti ... stbau.html
Die müsste man nur mit neuerer Technik (ggf. dig Oszillatoren etc) umsetzen.
Grüsse
Helge