Seite 1 von 1
Kurzbesuch Flugzeugmuseum in BC/Sidney
Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 06:39
von Patrick
Hallo,
bin gerade in Kanada unterwegs und habe diesen FS im Museum gesehen:
Um was für ein Gerät handelt es sich hier ? Die "Hier ist" Taste ist aus irgendwelchen Gründen versteckt angeordnet:
FS3.JPG
FS2.JPG
FS1.JPG
Fernschaltgerät ist von Siemens, vermute mal dass der FS ebenso von Siemens ist aber mit anderem Logo versehen worden ist ?"
Grüße
Patrick
Re: Kurzbesuch Flugzeugmuseum in BC/Sidney
Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 07:47
von FeTAp616
Hi,
der FS wirkt für mich "Lorenzig".
Grüsse
Helge
Re: Kurzbesuch Flugzeugmuseum in BC/Sidney
Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 10:03
von DF3OE
Das ist ein "deutscher" Lo15 in kanadischem Gehäuse mit Siemens Fernschaltgerät NL.
Kanada hat viel deutsche Lorenz und Siemens Technik verwendet. Fragt dazu mal den Ken.

Habe ihm letztens ein altes Siemens TW39 Fernschaltgerät geschickt zur Komplettierung
einer Anlage mit einem Teletype Model 15. Er sagte, dass die Telex-Anlagen in Kanada u.a auch
komplett mit deutscher Steckernorm betrieben wurden, sowohl Schuko- als auch Walzenstecker.
Re: Kurzbesuch Flugzeugmuseum in BC/Sidney
Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 13:27
von Martin
DF3OE hat geschrieben: ↑Sa 4. Aug 2018, 10:03
Fragt dazu mal den Ken.

mit deutscher Steckernorm betrieben wurden, sowohl Schuko- als auch Walzenstecker.
Trotz 120 Volt und 60 Herz?
Re: Kurzbesuch Flugzeugmuseum in BC/Sidney
Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 13:45
von DF3OE
Trotz 120 Volt und 60 Herz?
Ja, trotzdem. Hatte mich auch gewundert.
Siemens und Lorenz wollten ihre Produkte wohl nicht anpassen oder die Kanadier
haben sie "von der Stange" genommen, weil es billiger war als eine Spezialausführung
für Kanada.
Die Affinität für Metallgehäuse in den USA und Kanada liegt wahrscheinlich in den
Brandschutzvorschriften für Büros. Auch Schreibtische und die klassischen Hängeregisterschränke
sind ja auch aus Blech.
Re: Kurzbesuch Flugzeugmuseum in BC/Sidney
Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 14:19
von OE2PTN
Ja, das mit dem Brandschutz klingt hier recht plausibel. Auch aktuell legen die UL und CSA Standards sehr viel Wert auf das Thema wohingegen die europäischen Normen tendenziell mehr Gewicht auf Berührung spannungsführender Teile und Isolation usw legen....
Hat wohl mit der halben Spannung, den damit doppelten strömen und der weit verbreiteten Bretterbudenbauweise zu tun.....
Peter
Re: Kurzbesuch Flugzeugmuseum in BC/Sidney
Verfasst: So 5. Aug 2018, 04:54
von Patrick
OE2PTN hat geschrieben: ↑Sa 4. Aug 2018, 14:19
der weit verbreiteten Bretterbudenbauweise zu tun.....
In der Tat - einige "Rohbauten" hier gesehen - alles aus Holzbretter, obwohl durchaus ansehnliche Gebäude entstehen, allerdings auch nicht 100 Jahre stehen wie bei uns.
Danke an alle den Fernschreiber zu identifizieren.
Grüße
Patrick