Mobile i-telex Anlage mit Mobilfunkzugang
Verfasst: Di 2. Okt 2018, 21:38
Über einen Anschluss des i-Telex-Gerätes an den Mobilfunk wurde in diesem Forum schon viel geschrieben und diskutiert - heute möchte ich Euch meine, sehr kompakte und multifunktionelle Lösung vorstellen.
Basierend auf dem kleinen Reichelt-Gehäuse sind verbaut:
1x i-Telex Ethernet-Karte Version 783
1x Stromversorgung (normal)
1x ED1000 Karte mit 2 Anschlüssen (aktuell Siemens T1200SD)
1x TW39 Spezial mit einem TW39 Anschluss (Siemens t68d als mobile Telegraphendienststelle) und einem seriellen Anschluss (in Verbindung zum Terminal-Programm von Johannes)
Quasi huckepack wurde auf dieses Gehäuse ein Mobilfunkrouter NB2700 der Schweizer Firma netModule (www.netmodule.com) aufgebaut und fest verschraubt. netModule baut Profi-Mobilfunkrouter für Busse und Eisenbahnwaggons oder andere Spezialanwendungen.
Ich hatte dieses Gerät vor einigen Jahren in eBay ersteigert und in unserem Reisebus verbaut. Vorteil der netModule Router ist die sehr vielfältige, aber nicht einfache Programmierung der Routereigenschaften (musste Hotline anrufen), die Möglichkeit 2 SIM-Karten auch unterschiedlicher Anbieter einzusetzen und die robuste Bauweise der Geräte, die der mobilen Anwendung entgegenkommt.
Alternativ wurde von mir auch die Fritz!Box 6890 LTE mit gutem Erfolg getestet. Diese zeichnet sich durch eine leicht zugängliche Menüstruktur aus - der Router lässt sich jedoch auf Grund der Bauform (Plastikgehäuse) nicht so gut mit dem i-Telex Gehäuse verschrauben. Aber dies ist eher marginal.
Bevor Bilder mehr als Worte sagen, nochmals folgender Hinweis: Sowohl in dem nunmehr verbauten NB2700 Router als auch in der Fritz!Box 6890 LTE wird eine Telekom PREPAID-Karte mit perfekter Funktionalität und Erreichbarkeit eingesetzt. Kein VPN, kein zusätzlicher Server oder andere technischen Tricks. Auch wenn so mancher Telekom-Hotliner Gegenteiliges erzählt, es funktioniert. Mehr sage ich nicht mehr zu diesem, sehr heiss diskutiertem Thema.
Jetzt die Bilder der aktuellen Anlage, die im Laufe des Winters noch professionell gestaltete Frontplatten erhält und im Jahr 2019 dann zum Verleih an Mitglieder, die im Rahmen einer Messe, Ausstellung etc. eine mobile Anlage benötigen, ausgeliehen werden kann.
Weitere Fragen bitte hier im Forum posten oder per Fernschreiben (i-telex Nr. 97476) direkt an die mobile Anlage mit dem T1200SD als Hauptmaschine.
Hier noch ergänzend der Bericht über eine Funkfernschreibverbindung aus einem fahrenden Omnibus über 30 Minuten Dauer:viewtopic.php?p=9761#p9761
Basierend auf dem kleinen Reichelt-Gehäuse sind verbaut:
1x i-Telex Ethernet-Karte Version 783
1x Stromversorgung (normal)
1x ED1000 Karte mit 2 Anschlüssen (aktuell Siemens T1200SD)
1x TW39 Spezial mit einem TW39 Anschluss (Siemens t68d als mobile Telegraphendienststelle) und einem seriellen Anschluss (in Verbindung zum Terminal-Programm von Johannes)
Quasi huckepack wurde auf dieses Gehäuse ein Mobilfunkrouter NB2700 der Schweizer Firma netModule (www.netmodule.com) aufgebaut und fest verschraubt. netModule baut Profi-Mobilfunkrouter für Busse und Eisenbahnwaggons oder andere Spezialanwendungen.
Ich hatte dieses Gerät vor einigen Jahren in eBay ersteigert und in unserem Reisebus verbaut. Vorteil der netModule Router ist die sehr vielfältige, aber nicht einfache Programmierung der Routereigenschaften (musste Hotline anrufen), die Möglichkeit 2 SIM-Karten auch unterschiedlicher Anbieter einzusetzen und die robuste Bauweise der Geräte, die der mobilen Anwendung entgegenkommt.
Alternativ wurde von mir auch die Fritz!Box 6890 LTE mit gutem Erfolg getestet. Diese zeichnet sich durch eine leicht zugängliche Menüstruktur aus - der Router lässt sich jedoch auf Grund der Bauform (Plastikgehäuse) nicht so gut mit dem i-Telex Gehäuse verschrauben. Aber dies ist eher marginal.
Bevor Bilder mehr als Worte sagen, nochmals folgender Hinweis: Sowohl in dem nunmehr verbauten NB2700 Router als auch in der Fritz!Box 6890 LTE wird eine Telekom PREPAID-Karte mit perfekter Funktionalität und Erreichbarkeit eingesetzt. Kein VPN, kein zusätzlicher Server oder andere technischen Tricks. Auch wenn so mancher Telekom-Hotliner Gegenteiliges erzählt, es funktioniert. Mehr sage ich nicht mehr zu diesem, sehr heiss diskutiertem Thema.
Jetzt die Bilder der aktuellen Anlage, die im Laufe des Winters noch professionell gestaltete Frontplatten erhält und im Jahr 2019 dann zum Verleih an Mitglieder, die im Rahmen einer Messe, Ausstellung etc. eine mobile Anlage benötigen, ausgeliehen werden kann.
Weitere Fragen bitte hier im Forum posten oder per Fernschreiben (i-telex Nr. 97476) direkt an die mobile Anlage mit dem T1200SD als Hauptmaschine.
Hier noch ergänzend der Bericht über eine Funkfernschreibverbindung aus einem fahrenden Omnibus über 30 Minuten Dauer:viewtopic.php?p=9761#p9761