MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes
Verfasst: Di 1. Jan 2019, 19:18
Hallo liebe i-Telex-Community,
mein neuer Fernschreiber sieht so aus:
Tastatur: Soweit ich das als Neuling verstehe, verwendet mein Fernschreiber die Baudot-Erweiterung MTK-2.
Daraus schließen sich bei mir die folgenden Fragen an:
1) Unterstützt i-telex erweiterte Baudot-Sätze wie MTK-2?
a) bei der Kommunikation zwischen zwei MTK-2 Fernschreibern (ich vermute, i-telex "leitet"da ja einfach einfach 1:1 durch, es kommt nur auf die Endgeräte an?) und
b) bei Kommunikation mit einer über die serielle Fernschreiberemulation angeschlossenen Gegenstelle (zumindest da müsste ja eine Wandlung in 8-bit-Codes stattfinden?)
2) Gibt es Eueres Wissens bereits MTK-2-fähige Geräte (ggf. auch virtuelle Fernschreiber) im i-telex Netz?
Zumindest der aufgelistete F2000 des NVA-Museums wäre ein Kandidat.
3) Wäre es für einen Entwickler möglich, die eigene i-Telex-Karte um Codenseiten zu erweitern? Wenn ja, an welchen Stellen müsste man das (ungefähr) tun?
Zitat Wikipedia:
Mir ist klar, dass die Kommunikation in diesen Codesets dann nur zwischen Personen möglich wäre, die eine solche Erweiterung besitzen. Auf jeden Fall könnte ich das ja z.B. lokal benutzen, um mit einem 5-bit Fernschreiber einen 8-bit Fernschreiber zu simulieren (Grobes Beispiel: Ich switche auf "Kyrillisch" und tippe Taste "щ", bei der seriellen Nebenstelle kommt dann aber eine geschweifte Klammer { an usw.)
Vielen Dank
mein neuer Fernschreiber sieht so aus:
Tastatur: Soweit ich das als Neuling verstehe, verwendet mein Fernschreiber die Baudot-Erweiterung MTK-2.
Daraus schließen sich bei mir die folgenden Fragen an:
1) Unterstützt i-telex erweiterte Baudot-Sätze wie MTK-2?
a) bei der Kommunikation zwischen zwei MTK-2 Fernschreibern (ich vermute, i-telex "leitet"da ja einfach einfach 1:1 durch, es kommt nur auf die Endgeräte an?) und
b) bei Kommunikation mit einer über die serielle Fernschreiberemulation angeschlossenen Gegenstelle (zumindest da müsste ja eine Wandlung in 8-bit-Codes stattfinden?)
2) Gibt es Eueres Wissens bereits MTK-2-fähige Geräte (ggf. auch virtuelle Fernschreiber) im i-telex Netz?
Zumindest der aufgelistete F2000 des NVA-Museums wäre ein Kandidat.
3) Wäre es für einen Entwickler möglich, die eigene i-Telex-Karte um Codenseiten zu erweitern? Wenn ja, an welchen Stellen müsste man das (ungefähr) tun?
Zitat Wikipedia:
Gerade im Hinblick auf eine Ausbreitung von i-telex über den Globus wäre das ja interessant.So gab es zum Beispiel spezielle Zeichensätze für ein Wetternetz und ein Börsennetz. Anderswo wurde der Code erweitert. Um mehr Zeichen darstellen zu können, wurde für die Darstellung griechischer oder kyrillischer Zeichen eine dritte Ebene eingeführt, für den Einsatz im Schriftsatz noch mehr.
Mir ist klar, dass die Kommunikation in diesen Codesets dann nur zwischen Personen möglich wäre, die eine solche Erweiterung besitzen. Auf jeden Fall könnte ich das ja z.B. lokal benutzen, um mit einem 5-bit Fernschreiber einen 8-bit Fernschreiber zu simulieren (Grobes Beispiel: Ich switche auf "Kyrillisch" und tippe Taste "щ", bei der seriellen Nebenstelle kommt dann aber eine geschweifte Klammer { an usw.)
Vielen Dank