Seite 1 von 2

MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Di 1. Jan 2019, 19:18
von mcleinn
Hallo liebe i-Telex-Community,

mein neuer Fernschreiber sieht so aus:
F2000.jpg
Tastatur:
F2000.2.jpg
Soweit ich das als Neuling verstehe, verwendet mein Fernschreiber die Baudot-Erweiterung MTK-2.
Daraus schließen sich bei mir die folgenden Fragen an:

1) Unterstützt i-telex erweiterte Baudot-Sätze wie MTK-2?
a) bei der Kommunikation zwischen zwei MTK-2 Fernschreibern (ich vermute, i-telex "leitet"da ja einfach einfach 1:1 durch, es kommt nur auf die Endgeräte an?) und
b) bei Kommunikation mit einer über die serielle Fernschreiberemulation angeschlossenen Gegenstelle (zumindest da müsste ja eine Wandlung in 8-bit-Codes stattfinden?)

2) Gibt es Eueres Wissens bereits MTK-2-fähige Geräte (ggf. auch virtuelle Fernschreiber) im i-telex Netz?
Zumindest der aufgelistete F2000 des NVA-Museums wäre ein Kandidat.

3) Wäre es für einen Entwickler möglich, die eigene i-Telex-Karte um Codenseiten zu erweitern? Wenn ja, an welchen Stellen müsste man das (ungefähr) tun?

Zitat Wikipedia:
So gab es zum Beispiel spezielle Zeichensätze für ein Wetternetz und ein Börsennetz. Anderswo wurde der Code erweitert. Um mehr Zeichen darstellen zu können, wurde für die Darstellung griechischer oder kyrillischer Zeichen eine dritte Ebene eingeführt, für den Einsatz im Schriftsatz noch mehr.
Gerade im Hinblick auf eine Ausbreitung von i-telex über den Globus wäre das ja interessant.

Mir ist klar, dass die Kommunikation in diesen Codesets dann nur zwischen Personen möglich wäre, die eine solche Erweiterung besitzen. Auf jeden Fall könnte ich das ja z.B. lokal benutzen, um mit einem 5-bit Fernschreiber einen 8-bit Fernschreiber zu simulieren (Grobes Beispiel: Ich switche auf "Kyrillisch" und tippe Taste "щ", bei der seriellen Nebenstelle kommt dann aber eine geschweifte Klammer { an usw.)

Vielen Dank

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 21:22
von mcleinn
Update: Ich habe mir jetzt https://sourceforge.net/p/itelex/misc-c ... udotCode.c angesehen, womit ich meine Fragen zum Teil selbst beantworten kann ;)

1. a) und b) Nein
2. Unklar
3. Ja, in oben genannter Datei.
Ich kann ja mal MTK-2 in meinem eigenen Setup ergänzen - und wenn es funktioniert, Fred Sonnenrein zeigen, ob das was für Trunk wäre.

Grüße

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 21:24
von ISBRAND
Hallo mcleinn,

also ich habe ebend mal in Prospekten von F 2000 und F 1200 geschaut und wenn ich richtig liege hast Du einen F 2000 mit 3 er Register, der kann aber auch über i-Telex senden, denn dort werden ja nur Datenpakete übermittelt via Internet. Eine spezielle Umwandlung der Kyrillischen Zeichen wird nicht erfolgen, weil du auch nach CCITT Zeichenvorrat senden wirst. Auf deiner Tatatur ist die Taste (LAT) für Latein, da kannst du in das latainische Register noch wechseln. Ich weiß früher bei uns in der DDR gab es die Maschinen auch in div. NVA Dienststellen und die waren aber auch alle mit 3 Registern also RFT T63 (SU). Wir auf der Post hatten immer nur 2 Register-Maschinen und ich weiß nicht genau wie das mit der Telegrammabwicklung nach der UdSSR lief. Es wäre ein Experiment mal angesagt, ggf. auch mit Maschinen aus Harnekop. Über diese Sache hat sich bestimmt noch niemand so richtig den Kopf zerbrochen. Sollte ich gerade etwas falsches geschrieben haben bitte sorry und berichtigen.
F 2000 (FB).pdf
Und hier beim F 1213 kannst du auf Seite 7 den ganzen Zeichenvorrat für die 3 Register sehen.
F 1200.pdf

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 22:24
von mcleinn
Danke für die Verweise! Bei Wikipedia ist auch nochmal eine schöne Tabelle für drei Register mit MTK-2:

Bild

Wie gesagt, wenn mein Setup läuft, werde ich es mal bei mir lokal implementieren, alleine schon, um die Möglichkeiten des Gerätes voll
auszunützen, und zwischen meinen Nebenstellen zu kommunizieren. Dann kann gerne mal mit Harnekop testen. Etwas schade ist, dass aus
der Teilnehmerliste nicht hervorgeht, ob und welche RFT-Maschinen (ggf andere) ebenfalls MTK-2 unterstützen.

Grüße, Tobias

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 22:41
von ISBRAND
Ja super, aber da siehst du genau das du getrost an eine 2 Register Maschine senden kannst, weil wir dann auch einen Text bekommen, den wir lesen können.

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 23:06
von mcleinn
Ja, du hast Recht, Kommunikation mit 2-Registern ist offensichtlich kein Problem - bis vielleicht auf die 5 ersetzten Symbole im Ziffernblock, aber das ist ja systembedingt so.
Was ich mit "Unterstützung von MTK-2" meine ist, Kommunikation zwischen den 3-Registern zum Laufen zu bekommen, also Unterstützung des 3. Registers.

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 23:48
von ISBRAND
Ja okay da würden bei uns dann auch nichts kommen, im 2 er Register sind die Plätze frei , legendlich die Klingel ist belegt mit dem BU. Josch? Sorry mein Russischunterricht ist über 30 Jahre her. :yesyes:
Da wäre das Experiment mit Harnekop gut wenn wir eine 2 Register und 3 Register-Maschine mal sich etwas zusenden lassen. Natürlich müssen wir dann noch den perfekten Text erstellen. :cry:

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 06:05
von FredSonnenrein
mcleinn hat geschrieben: Di 1. Jan 2019, 19:18 Hallo liebe i-Telex-Community,

mein neuer Fernschreiber sieht so aus:

F2000.jpg
Tastatur: F2000.2.jpg

Soweit ich das als Neuling verstehe, verwendet mein Fernschreiber die Baudot-Erweiterung MTK-2.
Daraus schließen sich bei mir die folgenden Fragen an:

1) Unterstützt i-telex erweiterte Baudot-Sätze wie MTK-2?
a) bei der Kommunikation zwischen zwei MTK-2 Fernschreibern (ich vermute, i-telex "leitet"da ja einfach einfach 1:1 durch, es kommt nur auf die Endgeräte an?) und
b) bei Kommunikation mit einer über die serielle Fernschreiberemulation angeschlossenen Gegenstelle (zumindest da müsste ja eine Wandlung in 8-bit-Codes stattfinden?)

2) Gibt es Eueres Wissens bereits MTK-2-fähige Geräte (ggf. auch virtuelle Fernschreiber) im i-telex Netz?
Zumindest der aufgelistete F2000 des NVA-Museums wäre ein Kandidat.

3) Wäre es für einen Entwickler möglich, die eigene i-Telex-Karte um Codenseiten zu erweitern? Wenn ja, an welchen Stellen müsste man das (ungefähr) tun?
zu 1) a) ja, alle 5-bit-Zeichen werden ohne Wandlung übermittelt.
zu 1) b) nein, die Umsetzung auf der Seriellen Karte unterstützt nur ITA-2. Der Code für die dritte Ebene wird nicht ausgewertet.

zu 2) mir nicht bekannt.

zu 3) BaudotCode.d und BaudotCode.h sind dir Kandidaten. Freundlicherweise steckt dieser Quelltext sowohl in der Ethernet-Karte, als auch in der Seriellen Karte drin.

ABER: Welche Codepage wird denn EINHEITLICH genutzt?

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 11:21
von DF3OE
zu 3) Ich habe einige MTK-2 fähige Maschinen....auch einen F2000, aber was nutzt es mir, wenn ich die Sprache nicht
spreche...? Ausser Добрый день und На здоровье :beer: :D spreche ich kein Russisch...

Die Umschaltung auf eine "nationale" Ebene (Kyrillisch, Griechisch, Arabisch, etc.) erfolgt mit Code 32.

Re: MTK-2 und erweiterte CCITT-2 Codes

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 15:08
von mcleinn
@FredSonnenrein Danke für den Hinweis, dass die Übertragung zwischen den Maschinen transparent erfolgt. Dann sollten MTK-2-fähige Maschinen ja bereits
untereinander in allen Registern kommunizieren können :)

Gemeinsam ist wohl die erste Codepage (mit Ausnahme des Codes 32) und und ein Großteil der zweiten (da Kyrillisch mehr Buchstaben verwendet, wurde
stattdessen auf mehrere Symbole verzichtet). In anderen Worten, man kann das nicht einfach für alle einbauen, es braucht für die Unterstützung von MTK-2
auf der seriellen Karte entweder eine eigene Version (mit Präprozessor-Defines), oder man müsste es manuell bei Bedarf per Konfiguration aktivieren. Ich
denke, da es wohl ein großer Ausnahmefall ist, wäre eine Präprozessor-Variante, z.B. #ifdef MTK2 erstmal am sinnvollsten. Es sei denn, man plant mal
grundsätzlich Unterstützung abweichender Register, also auch Griechisch, Arabisch, Wetterzeichen usw. dann könnte man dafür ein Menü mit Länder-/
Codepage-Wahl einbauen. Solange das Interesse daran aber gering ist, lohnt sich das wohl nicht.

@DF30E Ein "Добрый день" und "На здоровье!" kann doch auch schon erfreuen ;) (Wobei letzteres eher "Bitteschön" bedeutet - die Russen sagen zum Prosten
entweder Trinksprüche oder 'Za zdorov'je!' - aber das steht auf einem anderen Blatt ;) )