Seite 1 von 1
Andere Teinehmerverzeichnisse?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 19:12
von Minifranz
Hallo,
ich habe einen kleinen Geburtstagswunsch: Ich besitze ja einen Lo-5, der aus dem Fernmeldeamt 1 Nürnberg stammt. Ich würde ihm gerne wieder die originale Kennung verpassen, finde aber nicht richtig was, bzw. bin verwirrt. Vielleicht hat ja jemand noch andere Teilnehmerverzeichnisse und mag mal gucken, was er unter Nürnberg fürs Fernmeldeamt 1 findet.
Im Forum gibt es
- Telexbücher Ende der 90er Jahre: Nada
- Teilnehmerverzeichnis Juni 1983: Fernmeldeamt 1, Karolinenstr. 32 6 22 604 622604 fa d
- Teilnehmerverzeichnis 1970: Nada
Was mich verwirrt, ist, dass es im 1970er Verzeichnis nicht auftaucht.
Aber vielleicht ist es einfach 622604 fa d...
Re: Andere Teinehmerverzeichnisse?
Verfasst: Di 29. Jan 2019, 19:30
von ProjektTelefon
Das Kölner Fernmeldeamt hatte auch "fa d", in jeder Stadt war es eigentlich "fa d" allerdings natürlich immer mit anderen Nummern! Die einzelnen Fachbereiche und Abteilungen, hatten dann amdere Kennungsgeber...
Ich schau mal in meine Bücher, hab noch ein paar mehr als hier hochgeladen sind.
Re: Andere Teinehmerverzeichnisse?
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 19:09
von Minifranz
Jetzt ist bei mir das Recherchefieber ausgebrochen.
Ich habe zwei FS und zu beiden Fragen, die nur in Teilnehmervrzeichnissen der BRD vor 1983 beantwortet werden können. Wer also Lust hat, in seinen zu blättern und hier zu schreiben, dem wäre ich sehr dankbar.
Mein Lo15 ist eindeutig aus dem FA1, dem Fernmeldeamt 1, in Nürnberg. Von dort hat ihn der Vor-Vorbesitzer ca 1982/83 bekommen. Die originale Kennung ist nicht erhalten.
Ich habe Infos aus folgenden Büchern:
Jahr | Eintrag |
1970 | Kein Eintrag |
1983 | 622604 fa d, Fernmeldeamt 1, Nürnberg |
1987/88 | 622604 fa d, Fernmeldeamt 1, Nürnberg |
1989/90 | 623370 fa d, Fernmeldeamt 1, Nürnberg (die war 1983 noch im FA3) |
1996/97 | nicht mehr |
Es wäre spannend, zu wissen, ob das FA1 in Nürnberg in den Büchern vor 1983 auf getaucht ist, und mit welcher Kennung.
Mein t68 hat die Kennung 952513 plant d und ist damit eindeutig zuzuordnen. Die Planta GmbH ist auch im Buch von 1970, lt. Handelsregister ist sie 1961 eingetragen, 1976 erloschen. Danach hat die Nummer noch ein anderer Teilnehmer bekommen. Mein t68 ist von 1964. Wäre interessant zu sehen, von wann bis wann diese Kennung im Verzeichnis war
Jahr | Eintrag |
1970 | 952513 plant d Planta GmbH, Braunschweig |
1983 | 952513 ldwbs d Landwehr, Arnold . Wasserreinigung |
1996/97 | nicht mehr |
Re: Andere Teinehmerverzeichnisse?
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 21:24
von Franz
Hallo Franz,
nur ne Vermutung, wenn die LO-15 ca. 82/83 ausgesondert wurden (wie der Vorbesitzer berichtet hat), könnte ich mir vorstellen, dass die Kennung ab diesem Zeitpunkt von einem anderen/neueren FS (87-88) weiter übernommen wurde, dIe LO-15 war garantiert 87/88 schon ein Auslaufmodell und um diese Zeit in Rente geschickt worden.. ist aber nur ne Vermutung. D.h. mit "622604 fa d" liegst du bestimmt nicht verkehrt.
P.S. Hast du eigentlich noch genügend KG-Kämme , um diese Kennung einzustellen ? Grüße Franz
Re: Andere Teinehmerverzeichnisse?
Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 21:49
von Minifranz
Franz hat geschrieben: ↑Fr 1. Feb 2019, 21:24
P.S. Hast du eigentlich noch genügend KG-Kämme , um diese Kennung einzustellen ? Grüße Franz
Der Lo15 hat ja einzelne "Ohren". Z.z. "22604 franz s" braucht mehr "Ohren" als "622604 fa d"
Re: Andere Teinehmerverzeichnisse?
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 17:20
von nicodaenemark
Hallo zusammen
Von 1962 bis 1969 war ich angestellt im holländischen PTT, d.h. Telegrafenamt im Haag. Das mit 'FA D' habe ich nie gesehen. Damals gab es Kenneungsgeber wie '4071A FFM D'. ' 2111A HMBRG D', usw. 2111 war das Gentex nummer, und A (und höher) var Empfänger, also A für 1. Empfänger, B für 2., usw. Sender heissen normalerweise Z, Y, X ....
Für FFM gab es 2 nummer, 4071 für internationales Verkehr, und 4111 für Bundesweit. Ebenso für Hamburg.
DAS Gentexnummer für Haag war 31067 und später 31068. Beide nummer habe ich "gestohlen" für mein Fernamt :-)
Das merkwürdige ist, das Berlin (Ost), Warszawa und Praha auch holländische Nummer hatten. d.h. man sollte nicht erst ein nuymnmer wählen um nach z.B. Deutschalnd zu kommen.
Ich würde glauben das das mit OstBerlin eine Metode war um direkte Verkehr nach DDr Teilnehmer zu verhindern.
MfG
Nico
Re: Andere Teinehmerverzeichnisse?
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 17:36
von DF3OE
Hallo Nico,
du hast recht, im GENTEX Netz (Telegrammdienst) wurden die Orte der Telegrafenstellen in der Kennung abgekürzt.
Aber die offiziellen TELEX (also öffentliches Fernschreibnetz) Anschlüsse der Fernmeldeämter (nicht Telegrafenämter) hatten fast immer "fa d" als Abkürzung im Kennungsgeber.