Seite 1 von 1

Spannungen am Siemens T100S

Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 12:27
von JKde
Von mehreren Seiten gab es die Erfahrung, dass ein Siemens T100(S) nur an einer höheren Versorgungsspannung – genauer Zwischenkreis-Spannung - funktioniert. Da ich einen T100S-76 (S# 336502) frisch restauriert habe, konnte ich das Problem mit den Spannungen untersuchen:

Das Relais SP und somit die Lampe in der Anruftaste (Wahlbereitschaft) funktioniert erst ab
einer Spannung von 57V (bei i-Telex-Hardware ca. 70V Zwischenkreis-Spannung) wie gewünscht.

Alle anderen Funktionen wie Anruf tätigen, Anruf erhalten,
Lokalbetrieb wegen Anruf unterbrechen, usw. sind auch bei einer kleineren
Spannung (getestet mit 24V) voll gegeben. Auch das Telegrafen-Relais bekommt die
Polaritätswechsel sauber mit.

Ohne FSG würde der T100S auch mit 7V fehlerfrei senden und empfangen können (Standleitungs-Betrieb).

Wer sich also durch die Wahlbereitschafts-Lampe nicht irritieren lässt und nach drücken der Anruf-Taste min. 2 sec. mit dem Wählen wartet, kann mit dem T100S auch bei kleineren Spannungen normal arbeiten.

Note: Die Spannungen wurden jetzt nur an einem Gerät gemessen und können durch Bauteiltoleranzen variieren.

Re: Spannungen am Siemens T100S

Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 12:58
von ThomasCH
Bei meinem T100 -76 war das Trennen nach dem Übermitteln teils ein Problem. Die Verbindung war wohl getrennt, der Motor aus, aber die Anruftastenlampe verlöschte nicht. Manchmal hats geklappt, manchmal auch nicht. Das Schalten der Relais hörte sich verzögert an. Leichtes klopfen am FSG brachte die Lampe dann immer zum verlöschen.

Nun mit dem 15V Trafo (statt 12V) im iTelex hört sich das Schalten der Relais viel zackiger an, die Lampe in der Anruftaste hat beim Trennen bis jetzt auch immer sofort verlöscht.
Wie ich schon in einem anderen Artikel geschrieben habe, ist bei mir aber der Linienstrom mit 53mA jetzt zu hoch. Da bin ich mit Mirko noch dran, diesen wieder auf 40mA zu bringen.