Seite 1 von 1

Übliche Apparate Berlin 20er Jahre?

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 11:04
von Minifranz
(Ich habe das auch im Wasser-Forum geschrieben, aber zur Belebung der Telefonzelle hier auch mal)

Ich würde gerne hören, welche Apparate in Berlin in den 20er Jahren am häufigsten waren. In dieser Zeit wurde die Vermittlungstechnik ständig weiterentwickelt, von OB- zu ZB- zu SA-Ämtern. Ich habe mich durch die Telefonbücher dieser Zeit gewühlt, und die Telefonanschlussgeschichte meines Urgroßvaters nachvollzogen. Jetzt würde ich gerne wissen, welche Apparate er am wahrscheinlichsten hatte.

Dabei kommt zu erst die Frage, ob man wohl eher Wand- oder Tischfernsprecher hatte. Ich würde vermuten, dass in Privatwohnungen eher Wandfernsprecher, in Geschäften eher Tischapparate verbreitet wurden. Also:

1918 kam das erste Telefon, an der Vermittlungsanstalt Oberschöneweide, ein OB-Amt.

1920 Umzug, neuer Anschluss an der Vermittlungsanstalt Nollendorf, ein ZB Amt.

1923 wieder Umzug, nun Vermittlungsanstalt Südring, auch ZB-Amt, aber sicher neuer Apparat.

1931 wird Südring SA-Amt, welcher Apparat.

Also, ich freue ich auf Eure Vermutungen oder Erkenntnisse darüber, welche Apparate mein Vorfahr da wohl bekommen hat.

Danke schon mal, Franz

Re: Übliche Apparate Berlin 20er Jahre?

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 15:38
von DF3OE
Schau mal "Babylon Berlin". Da haben sie überall W48 in schwarz und in elfenbein. :crack:

Re: Übliche Apparate Berlin 20er Jahre?

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 21:05
von Telegrammophon
Hallo Franz, laut meines Wissens waren in den 20er Jahren die Fernsprechapparate ZB/SA 24, der erste in Serie produzierte wirkliche Massen-Apparat,
und ab den späten 20ern der W28 (den man auch häufig in Babylon Berlin sehen konnte), von dem noch mehr produziert wurden. In den 30er Jahren wurde das W38 entwickelt. Zu den beiden Apparaten W28 und W38 finden sich auch Dokumentationen in der Telephonzell e.