SIEMENS T100S Typen
Verfasst: Do 21. Feb 2019, 23:21
Hallo Miteinander
Ich habe heute den Fernschreiber T100S von Heinz erhalten. Leider werden nach ca 500 Zeichen schreiben die Typen nicht mehr aufs Blatt geschlagen. Die Einstellschraube bei der Glocke ist auf der Mittelstellung. Auch wenn ich diese aufs Maximum einstelle, werden die Typen nicht ganz gehoben. Bei den Ziffern bewegen sie sich etwa einen Zentimeter nach oben. Gleichzeitig ertönt ein dumpfer Ton. Bei den Buchstaben ist es ein wenig besser. Diese Werden bis 2cm vor das Blatt transportiert. Jedoch fallen sie ohne das Farbband zu berühren, wieder in die Ausgangslage zurück. Wenn ich die Antriebswelle langsam drehe, dann sehe ich, wie der Hebel für den Typenantrieb nach vorne kommt. Jedoch entfernt sich das Kugellager von der Exzenterwelle nach etwa 3/4 Umdrehung. Wenn ich händisch etwas nachhelfe, dann hat sie wieder Kontakt mit dieser Welle.
Auch die Motorenwelle ohne eingebauten Motor lasst sich nur mit Widerstand drehen. Das Zahnrad am Empfänger wird im Betrieb recht warm. Das habe ich bei meinen anderen T100 noch nie beobachtet. Als Motor ist bei diesem T100S ein normaler Bürstenmotor verbaut worden. Ich dachte, dass die T100S schon den Drehstrommotor ohne Kohlen hat.
Ich hoffe mir kann jemand helfen. Mir wird immer gesagt, der T100 ist untödlich. Deshalb bin ich schon einmal guter Dinge.
Viele Grüsse
Mirko
Ich habe heute den Fernschreiber T100S von Heinz erhalten. Leider werden nach ca 500 Zeichen schreiben die Typen nicht mehr aufs Blatt geschlagen. Die Einstellschraube bei der Glocke ist auf der Mittelstellung. Auch wenn ich diese aufs Maximum einstelle, werden die Typen nicht ganz gehoben. Bei den Ziffern bewegen sie sich etwa einen Zentimeter nach oben. Gleichzeitig ertönt ein dumpfer Ton. Bei den Buchstaben ist es ein wenig besser. Diese Werden bis 2cm vor das Blatt transportiert. Jedoch fallen sie ohne das Farbband zu berühren, wieder in die Ausgangslage zurück. Wenn ich die Antriebswelle langsam drehe, dann sehe ich, wie der Hebel für den Typenantrieb nach vorne kommt. Jedoch entfernt sich das Kugellager von der Exzenterwelle nach etwa 3/4 Umdrehung. Wenn ich händisch etwas nachhelfe, dann hat sie wieder Kontakt mit dieser Welle.
Auch die Motorenwelle ohne eingebauten Motor lasst sich nur mit Widerstand drehen. Das Zahnrad am Empfänger wird im Betrieb recht warm. Das habe ich bei meinen anderen T100 noch nie beobachtet. Als Motor ist bei diesem T100S ein normaler Bürstenmotor verbaut worden. Ich dachte, dass die T100S schon den Drehstrommotor ohne Kohlen hat.
Ich hoffe mir kann jemand helfen. Mir wird immer gesagt, der T100 ist untödlich. Deshalb bin ich schon einmal guter Dinge.
Viele Grüsse
Mirko