Seite 1 von 4

T 68d Stecker hinten

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 19:51
von Helge
Hallo zusammen,

ich bräuchte einen Stecker für einen T 68d für die Messerleiste hinten für Strom und Linienanschluß.

Neu gibt es die zwar aber ohne die Messing-Schrauben für den Schutzleiter, das könnte
zu energiegeladenen Telexen führen ;-)

Grüsse

Helge

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 20:01
von DF3OE
Fest anloeten oder mir einen guten Preis bieten. ;-)

Der letzte Stecker, den ich auf eBay gesehen habe, ist fuer 70 Teuro wegegangen...

Henning +++

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 20:06
von Helge
nö, das mag ich nicht. Neue für den Linienstrom gibt es günstig (20 EUR). und dann kriegt er halt ein festes Netzkabel.

Ich bin ein bekennender Schutzleiter-Fetischist.

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 20:10
von 380170JFK
Nicht löten bitte, verwende 2,5 mm Fast-On Flach-Krimp-Hülzen dann könntest Du jederzeit eine Originale Steckleisten benutzen. :mentor:

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 20:20
von Helge
Hallo Johannes,

danke. Ich löte nicht ;-) Die Federleisten gibt es:

Federleiste DIN 41 622

Nur die Knöpfe für den Schutzleiter und die Metall-Steckergehäuse nicht mehr. Ich muß dann den Schutzleiter anders reinführen.
Aber den will ich schon ;-)

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Do 13. Okt 2016, 22:21
von Helge
Hi ich habe mir den Stecker mal angesehen, heute geht Netz und Linienstrom nicht mehr in einem solchen Stecker.
Und auch die Handhabung des Schutzleiters war nur damals (1950) OK.

Heute (1975) ist das so bedenklich.

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 11:18
von DJ6BW
Moin!! Hat diesen Stecker schon jemand ausprobiert? So weit ich sehe haben die Federn hier keine gleichmäßige Teilung - als Verdrehsicherung. Am T68 haben aber alle Federn eine völlig gleichmäßige Teilung. Passt der trotzdem?

Federleiste DIN 41 622

Viele Grüße
Ulfert

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 12:41
von Helge
Hi,

der Stecker sollt von der Teilung her der Buchse genau entsprechen, d.h. die untere Reihe der Federn sollte einen grösseren
Abstand in der Mitte unten haben. Bei mir ist das so.

Sollte die Federleiste wirklich anders geteilt sein (die gibt es auch, ich habe sie bei Siemens aber noch nie gesehen) dann passt
die Buchsenleiste nicht.

So sieht es bei mir aus:
steckerT68d.jpg

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 22:45
von DJ6BW
Hallo!
Tatsächlich - ich habe nicht genau genug geguckt. Bei mir sieht der Stecker genauso aus. Dann werde ich das mal probieren.
Danke!

Re: T 68d Stecker hinten

Verfasst: Sa 18. Feb 2017, 15:59
von DJ6BW
Hallo nochmal!
Nun habe ich die Federleiste DIN 41622 mit Gehäuse bekommen und er passt tatsächlich hervorragend. Allerdings fehlen natürlich die Klemmen für den Schutzkontakt, da müsste man sich etwas einfallen lassen. Eventuell kann man sich solche Federbleche selber machen und innen eine Kontaktfahne dafür einschrauben.

Nun aber die Frage nach der Belegung der Federn. Ich habe hier im Forum bisher keine Antwort darauf gefunden, allenfalls die Anschlussschaltung in der Wartungsanleitung. Ich kann damit aber keine sicheren Rückschlüsse auf die Steckerbelegung ziehen. Hat jemand etwas parat?
Viele Grüße aus Aurich!
Ulfert