Seite 1 von 1
40 mA messen
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 13:13
von detlef
Hallo,
ich möchte gerne die 40 mA zum FSG mit einem Atmel-Controller (ADC-Eingang 0..5V) messen.
Mit möglichst wenig Schaltungsaufwand. Das muss ja nicht auf's Zehntelmilliampere genau sein.
Ich bräuchte möglichst eine fertige Schaltung, die ich nachbauen kann. Keine Hinweise, wie man das prinzipiell machen würde.
Man könnte ja direkt am Lastwiderstand messen, aber dann hat man das Problem mit der Spannungumkehr.
Also wäre es wohl ein einfachsten vor dem Relais einen Messwiderstand einzuschleifen und dort zu messen.
Oder wie macht man das am sinnvollsten?
Re: 40 mA messen
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 13:34
von FredSonnenrein
Wo willst du denn die Messung machen?
Zwischen FSG und Fernschreiber oder z.B. direkt auf der TW39-Karte?
Darf die Messung vor dem Umschaltrelais sein, d.h. die Stromrichtung muss nicht mit gemessen werden?
Re: 40 mA messen
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 13:41
von detlef
Ja, genau das war meine Idee. Messung direkt auf der Karte zwischen Optokoppler und Relais.
EDIT: Bzw. zwischen dem IRF530 und dem Relais.
Re: 40 mA messen
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 14:02
von FredSonnenrein
Du brauchst neben dem Mikrocontroller:
Eine eigene Spannungsversorgung für den Mikrocontroller
Zwei widerstände z.b. 4,7 kOhm
Aufbau:
GND des Mikrocontroller mit A26 der TW39 verbinden
Einen der Widerstände zwischen GND und einem ADC-Eingang
Zweiten Widerstand zwischen dem ADC-Eingang und dem rechten Ende des R3 auf der Karte.
Achtung: keinesfalls irgendwie eine weitere galvanische Verbindung zwischen der Mess-Schaltung und dem Rest des i-Telex, dabei auch das Ethernet-Kabel beachten!
Re: 40 mA messen
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 14:15
von detlef
Ok, das mit der galvanischen Trennung ist noch mal ein guter Hinweis.
Wenn ich das richtig verstehe, messe ich damit den Spannungsabfall über R3?
Re: 40 mA messen
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 14:19
von FredSonnenrein
Genau
Den spannungsteiler brauchst du, damit nicht schon bei 50 mA „Anschlag“ ist.
Es gibt aber auch Bausteine zur galvanisch getrennten Strommessung...
Re: 40 mA messen
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 22:43
von detlef
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mi 1. Mai 2019, 14:19
Es gibt aber auch Bausteine zur galvanisch getrennten Strommessung...
Das wäre interessant. Das mit der galvanischen Trennung des gesamten Controllers, der die Strommessung mache, ist ja nicht so ohne.
Wenn ich z.B. den Controller/Arduino über USB vom PC programmieren will und am gleichen PC auch die seriellen Schnittstelle der TW39-Spezialkarte hängt (oder eine Verbindung über Ethernet hat), hätte ich schon ein Problem.
Deswegen wäre es vermutlich einfacher (und sicherer), nicht den Controller sondern nur die Messung galvanisch zu trennen.
Re: 40 mA messen
Verfasst: Do 2. Mai 2019, 08:03
von FredSonnenrein
Suche mal nach "acs723 low current". Aber leider beginnt der Messbereich doch erst bei 10 mA. Da wird die Genauigkeit nicht das prallste sein.
Re: 40 mA messen
Verfasst: Do 2. Mai 2019, 08:37
von detlef
Den ACS723 kenne ich. Das ist natürlich ein schicker Baustein und der kann sogar -5A. Das heisst, man könnte den direkt auf der Leitung zum FSG einschleifen.
Leider ist die Genauigkeit mit 2,5% bei max. Strom angegeben. Das wären dann bis zu 125 mA Abweichung. Schade!
