Seite 1 von 46

Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 08:11
von JKde
Keine PANIK! Das Projekt soll NICHT das i-Telex-System ablösen! ;)

Bild - piTelex

Ziel des Projekts piTelex ist die Anbindung eines FS an einen Raspberry Pi (RPi) oder PC (Windows oder Linux) und die Kommunikation weiter zu i-Telex oder anderen Internet-Diensten. Vorwiegend für einen einzelnen FS und zu Test-/Reparatur-Zwecken. Auch gut für Anfänger geeignet, da nur ein geringen und somit kostengünstiger Hardware-Aufwand.
Das Projekt hat sowohl einen Hardware-Part für die Ansteuerung eines FS als auch einen Software-Part für das Interface zur Hardware, die Kodierung der Zeichen und das Routen ins Netzwerk.

Ein Gemeinschaftsprojekt des FabLab Würzburg.

Software

Das Programm ist in Python3 (ab Version 3.5) geschrieben und läuft auf folgenden Plattformen:
  • Raspberry Pi (Zero bis 3B+) mit Raspian
  • Windows-PC
  • Linux-PC
  • Mac (noch nicht getestet)
Die Software ist in einzelne Module/Plugins unterteilt, die nur geladen werden, wenn sie benötigt werden. Es stehen folgende Module zur Verfügung:
  • Screen: Zeigt alle eingehenden Zeichen an und Tastatureingaben werden an alle anderen Module weitergegeben.
  • CH340TTY: Kommunikation mit FS über USB-Seriell-Adapter für TW39, TWM und V.10
  • RPiTTY: Kommunikation mit FS über GPIO-Pins des Raspberry Pi für TW39.
  • ED1000 (noch in Entwicklung): Kommunikation mit FS über USB-Soundkarte für ED1000-Schnittstelle.
  • i-Telex: Gateway zu i-Telex-Netzwerk mit Client und Server (Senden und Empfangen) mit i-Telex-Protokoll sowie Telnet-Server mit ASCII.
  • IRC: Chat mit einem IRC-Channel.
  • News: Empfang von RSS-Feets
  • Und weitere…

Durch die Programmiersprache Python ist es einfacher selbst weitere Module am PC zu entwickeln, zu debuggen und zu testen.
Die Sourcen sind auf GitHub unter: https://github.com/fablab-wue/piTelex. Eine Installationsanleitung steht unter: https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/SW_Install

Hardware

Für die Anbindung der FS an den Computer (RPi oder PC) stehen z.Z. 4 Varianten zu Verfügung:
  • Platine für TW39 mit RPi-Header: Kleine Platine (65x30mm), die direkt auf einen RPi gesteckt werden kann. Der Schleifenstrom wird auf 40mA geregelt (!). Alle Funktionen vorhanden für AT/ST-Tasten-Erkennung, Pulswahl, Polaritätswechsel, 4-Leitungsbetrieb, Schaltausgang. Info: https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/Example_RPi
Status des Projekts

Die Platine mit RPi und USB ist schon erfolgreich an 3 Standorten im Einsatz. Ein FS220 läuft auch schon IRC-Station über die V.10-Schnittstelle. Ein Lo2000 mit ED1000 wurde schon über eine USB-Soundkarte gesteuert und empfangen.
Mit der Software ist eine Verbindung zu anderen FS über das i-Telex-Netzwerk möglich - sowohl RPi, USB als auch V.10. Auch die Erkennung der AT/ST-Tasten und Nummernschalter für TW39 ist komplett.
Da es sich bei der SW um die erste Version handelt, können noch ein paar Bugs versteckt sein. ;)
Das Wiki (https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki) ist noch in Arbeit...

---

Die einzelnen SW-Module und HW-Varianten werden noch in separaten Forumsbeiträgen genauer vorgestellt - falls gewünscht.

Wer Lust hat bei dem Projekt mitzumachen (SW, HW, Wiki), ist herzlich dazu eingeladen.

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 20:11
von toshi
Oh tolle Sache. Das versetzt mich in Bastellaune.

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 21:25
von detlef
toshi hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 20:11 Oh tolle Sache. Das versetzt mich in Bastellaune.
Mich auch. Wenn's nicht Raspi mit Linux und Python wäre. :duckweg:
Ist leider so gar nicht meine Welt. :nono:

Trotzdem finde ich das ein tollen Projekt und ich werde mir da sicher für mein Arduino-Projekt das eine oder andere abgucken. ;)

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 21:29
von toshi
detlef hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 21:25
Ist leider so gar nicht meine Welt. :nono:
Ein kleiner 6502 - Selbstbau mit Assembler wäre feiner ? :whistle:

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 21:47
von detlef
toshi hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 21:29
detlef hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 21:25
Ist leider so gar nicht meine Welt. :nono:
Ein kleiner 6502 - Selbstbau mit Assembler wäre feiner ? :whistle:
So ein 6502-EMUF. Aber den möchte ich heute auch nicht mehr programmieren. :nono:
Wegen dem Zeitaufwand, bis da was läuft.

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Mi 8. Mai 2019, 21:58
von MAG08
Super Sache. Sehe ich auch nicht als Konkurrenz, sondern eher als eine nützliche Erweiterung bzw. Ergänzung des Gesamtsystems.

Die Installation ist gaaarnicht so schwierig. Ich habe bisher auch alles unter Linux irgendwie zum Laufen gebracht. Zur Not ist man ja auch nicht alleine ;)

Ich freue mich auf ein bisschen Zeit am Wochenende dafür und die erste Inbetriebnahme.

Danke für die Vorstellung!

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 9. Mai 2019, 16:45
von Minifranz
Funktioniert schon TW39 richtig im Betrieb? Geregelte 40mA widersprechen eigentlich der Elektromechanik...

Das tut der Software natürlich keinen Abbruch.

Schönes Projekt!

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 9. Mai 2019, 17:26
von detlef
Minifranz hat geschrieben: Do 9. Mai 2019, 16:45 Geregelte 40mA widersprechen eigentlich der Elektromechanik...
Wieso das? :scratch:

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Do 9. Mai 2019, 17:46
von JKde
Hallo Franz,
Minifranz hat geschrieben: Do 9. Mai 2019, 16:45 Funktioniert schon TW39 richtig im Betrieb?
Ist schon komplett lauffähig mit AT, Lampe an, Pulswahl, Motor start, schreiben, ST, Lampe und Motor aus...
Als Bediener des FS solltest du keinen Unterschied zum i-Telex-System feststellen können.
Minifranz hat geschrieben: Do 9. Mai 2019, 16:45 Geregelte 40mA widersprechen eigentlich der Elektromechanik...
Eigentlich nicht! Wenn du eine Spannungsquelle mit hoher Spannung und einem hohen Vor-/Innen-Widerstand nimmt, ist das eigentlich eine Stromquelle. Die Variante mit dem Widerstand hat aber den Nachteil, dass man bei einer Änderung der HW (anderer FS, anderes FSG, Lochstreifensender zusätzlich...) auch den Widerstand anpassen muss um wieder auf die 40mA für den Empfangsmagnet zu kommen. Mit einer StromREGELUNG auf 40mA kannst du anschließen was du magt - es passt immer. Auch hat der Regler elektrische Vorteile bei der Beschleunigung des Empfangsmagneten - ich komme damit mit einer geringeren Zwischenkreisspannung aus: FS ohne FSG betreibe ich mit 24 Volt, für die T100 (eingebautes FSG) genügen 60 Volt und der T68 (eingebautes FSG) wird mit 68 Volt betrieben (inkl. richtige Funktion der Wahlbereitschafts-Lampe am FSG).

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

Verfasst: Sa 11. Mai 2019, 23:46
von JKde
Als Ergänzung noch ein paar Bilder:

Bild

Raspberry Pi mit Huckepack piTelex-Platine und Transistor für 40mA Regelung auf dem Alublech zur Kühlung.

Bild

In der Mitte der RPi mit piTelex-Platine und Transistor auf dem Kühlkörper an der Gehäusewand. Links der DC/DC-Wandler für die 60V und unten der DC/DC für die 5V als Versorgungsspannung für den RPi. Versorgt wird alles über ein 15V Steckernetzteil.
Diese Anordnung läuft im FabLab Würzburg als i-Telex-Station mit einem T100S.

Bild

Wer den FS an einem PC über USB betreiben will, kann auch die CH340-Variante nehmen. Alles wie immer im gelasertem Sperrholz- bzw. Acryl-Gehäuse.

Bild

Die Variante für die ED1000 Fernschreiber ist noch in der Entwicklung - es kommuniziert aber schon in beide Richtungen mit einem Lo2000.