Seite 1 von 1

Rücklauffeder Nummernschalter

Verfasst: So 19. Mai 2019, 23:01
von ProgBernie
Moin,

ich habe ja 2 Lorenz-FSG abgestaubt. Bei beiden lief der Nummernschalter nicht richtig zurück. Ein Nummernschalter ist vermutlich von einem W48 eingebaut, der hat keine Sperre, bei dem konnte ich die Rücklauffeder in der Dose unter der Fingerlochscheibe wieder einsetzen und spannen.
Beim anderen NS ist die Feder gebrochen, fast mittig...
Sind die Rücklauffedern auch bei moderneren Plastik-NS (z.B. aus FeTAp 611) so eingesetzt? Dann würde ich mir ein paar bei eBay schießen.

Hier noch ein Bild von der ausgebauten Feder: https://photos.app.goo.gl/B4A56HLKT7hw5wiD6

Re: Rücklauffeder Nummernschalter

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 08:09
von duddsig
Ach Sch*** dann habe ich das Fernschreiben falsch verstanden :shame: , es ging gar nicht um die Feder für die Sperre, sondern die Feder für den Rücklauf.
Wenn ich richtig gelesen hätte hätte ich mir die Arbeit und Suche sparen können, denn da hätte ich eine. Oder Du kaufst hier eine http://www.fernsprechtechnik.de/content ... ckholfeder
Der hat auch überholte Nummernschalter - die Originalen nicht die plastischen.
Sogar in elfenbein wie das Original - leider aber nicht billig.

Einen Plastik - Numernschalter würde ich nicht nehmen, der wird vom FSG abgestoßen :oldno:

Re: Rücklauffeder Nummernschalter

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 08:55
von DF3OE
duddsig hat geschrieben: Mo 20. Mai 2019, 08:09
Einen Plastik - Numernschalter würde ich nicht nehmen, der wird vom FSG abgestoßen :oldno:
Wurde aber schon zu Originalzeiten auch bei Überholungen in den 70ern verwendet. ;)
Wäre quasi trotzdem original, aber natürlich nicht so schön.

Re: Rücklauffeder Nummernschalter

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 09:04
von ProgBernie
duddsig hat geschrieben: Mo 20. Mai 2019, 08:09 Wenn ich richtig gelesen hätte hätte ich mir die Arbeit und Suche sparen können, denn da hätte ich eine. Oder Du kaufst hier eine http://www.fernsprechtechnik.de/content ... ckholfeder
Ah, super, dann werde ich da mal zwei Döschen bestellen.
duddsig hat geschrieben: Mo 20. Mai 2019, 08:09 Der hat auch überholte Nummernschalter - die Originalen nicht die plastischen.
Sogar in elfenbein wie das Original - leider aber nicht billig.
€25,- ist doch angemessen, finde ich. Sind aber "nur" die vom W48 mit grünen Ziffern :crack:
duddsig hat geschrieben: Mo 20. Mai 2019, 08:09 Einen Plastik - Numernschalter würde ich nicht nehmen, der wird vom FSG abgestoßen :oldno:
Pfui, nee, ich wollte nur die Feder nehmen, falls die noch kompatibel sind. Hat sich aber ja erledigt.

Re: Rücklauffeder Nummernschalter

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 11:31
von duddsig
ProgBernie hat geschrieben: Mo 20. Mai 2019, 09:04 €25,- ist doch angemessen, finde ich. Sind aber "nur" die vom W48 mit grünen Ziffern :crack:
Ja, finde ich auch. Ich hatte ja im Herbst einige schwarze Telefone restauriert. Da habe ich einige Bakelitteile, Stoffschnuren, Nummernschalter und auch 2 Federn dort gekauft.
Die Nummernschalter sind überholt, und die Fingerlochscheiben und restlichen Bakelitbestandteile poliert - was halt geht bei Altteilen. Waren in Summe dann aber doch über 100€ :(
DF3OE hat geschrieben: Mo 20. Mai 2019, 08:55 Wurde aber schon zu Originalzeiten auch bei Überholungen in den 70ern verwendet. ;)
Wäre quasi trotzdem original, aber natürlich nicht so schön.
ProgBernie hat geschrieben: Mo 20. Mai 2019, 09:04 Pfui, nee
Ich habe an einem alten (schwarzen) SiemensTW39 auch eine durchsichtige, moderne Fingerlochscheibe mit moderner Abdeckung - war aber schon so.
Das werde ich auch noch alles originalisieren, denn es sieht häßlich aus. Schwarze Fingerlochscheiben und kleine Ziffern-Blechscheiben hatte ich auch einige gekauft.