Seite 1 von 2

Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: So 8. Sep 2019, 19:05
von KennyPowers
Guten Abend!

Ich würde gerne vom Lochstreifensender im Lokalbetrieb vom Fernschreiber schreiben lassen
PhotoPictureResizer_190908_185650352_crop_1599x899.jpg
Screenshot_20190908-183220.png
Im Handbuch steht jedoch, dass nur 2 Typen das können

Kurz zur Aufstellung, der Fernschreiber steckt im Fernschaltgerät.
Fernschaltgerät und Sender stecken im Brettchen. Das Brettchen steckt nirgends mehr drinnen

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: So 8. Sep 2019, 21:00
von duddsig
Ja, bei den früheren T57 (bis T57-4 glaube ich) ist wohl der Lochstreifensender standardmäßig noch in die Amtsleitung eingeschleift. So konnte man Lokalbetrieb machen und währenddessen senden. Ab dem T57-8(x) geht das auch mit einer im FSG eingebauten Buchse. Damit geht dann auch lokales Lochstreifensenden, dh. Mitlesen des Lochstreifens bei Lokalbetrieb. Wenn Du ein I-Telex hast kannst Du mit einer neuen TW39 Software einen Pseudo-Lokalbetrieb machen. Du wählst dann einen Pseudoteilnehmer an und kannst den Sender auch mit benutzen.
Alternativ bei Standardbelegung des Steckbretts eine Linie mit einem 60V-Vetzteil und Widerstand simulieren und dabei 40mA Linienstrom einstellen. Dann muß man mit der AT-Taste am FSG arbeiten. Man kann den Leser auch vorrübergehend zwischen Maschine und FSG einschleifen. Dann mußt Du das originale Steckbrett umbauen, was ich nicht so schön fände.

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 01:23
von KennyPowers
Ah, super, vielen Dank! :-)
Ich hatte schon Angst etwas ist defekt

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 09:35
von detlef
Also wenn der FS im FSG steckt und das FSG in der Dose auf dem Brett steckt, dann ist der LS doch linienstromtechnisch zwischen FSG und Amt bzw. i-Telex eingeschleift.
Das verstehe ich nicht. Warum wird der LS nicht hinter dem FSG in Reihe mit dem FS betrieben? So hätte ich das jetzt intuitiv erwartet. :suspect:

Also ich hätte erwartet, dass auf dem Brettchen eine Dose für den FS und eine Dose für den LS ist (in Reihe). Und dass die beiden Dosen dann mit dem FSG verbunden werden. :?

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 10:03
von duddsig
detlef hat geschrieben: Mo 9. Sep 2019, 09:35 Also wenn der FS im FSG steckt und das FSG in der Dose auf dem Brett steckt, dann ist der LS doch linienstromtechnisch zwischen FSG und Amt bzw. i-Telex eingeschleift.
So ist es.
detlef hat geschrieben: Mo 9. Sep 2019, 09:35 Das verstehe ich nicht. Warum wird der LS nicht hinter dem FSG in Reihe mit dem FS betrieben? So hätte ich das jetzt intuitiv erwartet. :suspect:
Weil man mit dem T57 auf diese Weise Lochstreifen versenden kann (z.B. Bilder die eine halbe Stunde brauchen :D ) und gleichzeitig im Lokalbetrieb neue Lochstreifen erzeugen kann ohne den Versand des Streifens zu unterbrechen.
Das war in kleinen Fernschreibstellen früher definitiv von Nutzen, vor allem, wenn man nur eine Maschine hatte. Ich habe das selbst häufig so machen müssen.
Ab T57-8 geht glaube ich beides.
detlef hat geschrieben: Mo 9. Sep 2019, 09:35 Also ich hätte erwartet, dass auf dem Brettchen eine Dose für den FS und eine Dose für den LS ist (in Reihe). Und dass die beiden Dosen dann mit dem FSG verbunden werden. :?
Jetzt, wo das ganze nur Hobby ist, kann man das natürlich so machen, und die Maschine und den Sender in Reihe schalten. Ist dann halt nicht mehr original, zumal es ja jetzt die TW39 Software mit Lokalbetrieb gibt.

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 10:07
von JKde
Die Soll-Verdrahtung der Buchsen ist zu finden:
viewtopic.php?f=106&t=1123 Seite 37
viewtopic.php?f=106&t=1610 Seite 21

Bitte denkt bei der Reihenschaltung auch daran, dass die Spannung für die Wahlbereitschafts-Lampe (SL-Relais) evtl. nicht mehr ausreicht.

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 10:47
von KennyPowers
Screenshot_20190909-101928.png
Also gehe ich mal davon aus, dass der Lochstreifensender direkt in das "Brettchen" gesteckt wird zusammen mit dem Fernwahlgerät
PhotoPictureResizer_190909_104452758_crop_1322x820.jpg
Also könnte ich das linke Brettchen ja so verdrahten wie das letze oder vorletzte Schema?!

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 11:16
von detlef
duddsig hat geschrieben: Mo 9. Sep 2019, 10:03 Weil man mit dem T57 auf diese Weise Lochstreifen versenden kann (z.B. Bilder die eine halbe Stunde brauchen :D ) und gleichzeitig im Lokalbetrieb neue Lochstreifen erzeugen kann ohne den Versand des Streifens zu unterbrechen.
Aha! Alles klar.

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 11:34
von duddsig
KennyPowers hat geschrieben: Mo 9. Sep 2019, 10:47 Also könnte ich das linke Brettchen ja so verdrahten wie das letze oder vorletzte Schema?!
Wenn Du die Maschine und den Sender in Reihe Schalten möchtest, dann ist die unterste Beschaltung richtig, da die Maschine vierdrahtig mit dem FSG verbunden ist. Die vorletzte Beschaltung ist zweidrahtig, die wäre richtig, wenn der Leser zwischen FSG und Amt eingeschleift ist. Momentan sollte es so beschalten sein, weil Standard. Du steckst dann das FSG direkt an die Amtsleitung und Maschine und Leser an das Brettchen. Das Brettchen steckst Du dann an das FSG als Maschine. Ich muß mal gucken, ob ich die Beschaltung noch mit jener vom Stecker irgendwo finde....

Re: Fernschaltgerät T57-3

Verfasst: Mo 9. Sep 2019, 12:07
von duddsig
Die Beschaltung ist hier noch mal zu sehen, das Dokument ist vom T63 ist aber identisch zum T51.
download/file.php?id=515 Seite 114

Die obere ist wieder die Standardvariante wie sie vermutlich momentan ist, und die untere ist die Viedrahtversion.
Ich habe das noch mal rauskopiert und den Stecker beschriftet.
Brettchen.jpg