Seite 1 von 1

Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: So 16. Feb 2020, 19:30
von Patrick
Hallo zusammen,
nachdem sich bekannter Gestank einstellte (ohne Knall, ohne dass die Sicherungen gekommen sind), öffnete ich heute das Multitel T: gleicher Sachverhalt wie bei unseren Fernschreibern -> ein aufgeplatzer Entstörkondensator.

Hier die Typen:

2 Stück, MP3-Y, 15 nF/250V, Rastermaß 15 mm
1 Stück, X2, 330 nF/250V, Rastermaß 22,5 mm
20200216_192725_(1024_x_768).jpg
20200216_182909_(1024_x_768).jpg

Re: Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: So 16. Feb 2020, 22:42
von ISBRAND
Kenne ich, bei mir war das Multitel vorher schon untätig und ich war noch bei dem 2. Gerät bei und hatte das 1. gar nicht vom Netz genommen und dann kurz Knall und Puff mit Gestank und dann waren die Teile u.a. gekommen. Das hat mir jemand hier vor Ort auch wieder heile gelötet. ^^


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 09:50
von tw137125
Moin,

dann werde ich die mal proaktiv tauschen, muß auch noch die Lithium Batterie wechseln, obwohl BJ 1992 immer noch 3,6V.
Sicher ist sicher.

Gruß
Thomas

Re: Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 12:19
von Patrick
Der Aufwand da ranzukommen ist groß......

Re: Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 14:29
von ISBRAND
Bild

Hauptplatine von unten:-(

Bild

Von oben

Bild

Wichtig Schrauben lösen sonst bekommt man die Monitoreinheit nicht runter

Bild

Vorne unten an den Seiten sind 2 rote Stöpsel im Rahmen, die herausdrücken von innen und dann kann man vorsichtig den Monitor abheben. Ggf. Kabel vorher trennen!

Bild

Das sollte dann so aussehen!

Bild

Speicherbatterie Printanschluß

https://www.batterien-und-akkus.com/tad ... tanschluss





Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 14:31
von ISBRAND
Batterie ist leicht zu wechseln mit Extramodul. Hauptplatine ist am Unterteil nur eingeklipst, aber danach das Schutzblech ist blöde.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 17:53
von Patrick
Danke Isbrand, das Steckkonzept ist schon gut gemacht, es hat zwar etwas gedauert bis ich die Haken an der Hinterseite des Röhrenrahmens erkannt habe und wie es verankert ist .... ging aber gut. Wenn es dann an die Teile der Hauptplatine geht (bei mir noch die Treiber der seriellen), muss das Abschirmblech leider abgelötet werden.

Immer schön darauf achten dass das Kabel aus dem Zeilentrafo zur Röhre nicht an den scharfkantigen Blechen schleift - Isolation des hochspannungsführenden Kabels im Nachgang mit Isolierband oder so ist eher nicht angezeigt ....

Re: Loewe Multitel D bzw Multitel T - Kondensatoren

Verfasst: Di 18. Feb 2020, 22:35
von ISBRAND
Bild

So 3 x frische Bild Bild hoffentlich gehen die Multitel jetzt ohne Zickenkrieg an.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk