Seite 1 von 2

Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: Di 3. Mär 2020, 15:00
von detlef
Im Technikum29 steht ein Lo15 im Standgehäuse T (soweit ich das jetzt nach Bildern identifiziert habe).
Hinter dem FSG befindet sich ein nach oben klappbares Brettchen mit 3 Walzendosen und einer oder mehrerer Steckdosen. Ich habe leider kein Foto gemacht.
Auf der Unterseite der Brettchens sind noch einige Bauteile, z.B. so ein schwarzer Kasten - möglicherweise irgendwas zum Entstöhren.

Ich suche jetzt die Belegung und den Verdrahtungsplan dieser internen Verteilung, um den Originalzustand wieder herzustellen.

Ich habe mal einige Lo15-Dokus durchgeschaut, aber leicher nichts gefunden.

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 09:03
von detlef
Mmmh. Ich dachte, wir hätten hier im Forum mehr Lo15-Spezialisten, die sich auch mit Gehäusen und den Lorenz FSGs auskennen. :suspect: ;)
Ok, dann müssen wir die Belegung vor Ort rausklingeln.

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: Sa 7. Mär 2020, 21:54
von Knut
Hier mal was zum Standgehäuse T, auf Seite 87/88 sind Stromlauf- und Bauschaltplan. Gefunden bei Mathias Herbers, Telefonanleitungen.de, immer eine gute Quelle. Ist für 15B , die Schaltung des Gehäuses selbst scheint bei 15C identisch zu sein. Die Bauelemente unter der Klappe sind eine Drossel und ein Kondensator für die Leuchtstoffröhre. Der Kondensator hat bei mir Rauchzeichen gegeben. Bin auch gerade dabei mich da einzufummeln, können wir uns austauschen. Heute vielleicht noch Kondensatoren tauschen, dann kommt das Ding morgen mal an den Strom .

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 10:56
von detlef
Super! Auf Seite 87 und 88 genau die Pläne, die ich gesucht habe. :thumbup:

Ich habe die beiden relevanten Seiten hier nochmal angehängt. Denn so ganz verstehe ich das noch nicht. Warum gibt es auf der zweiten Seite zwei Anschlüsse mit Walzensteckern? Auf der ersten Seite sind die mit "Fernleitung" und "FZGT" bezeichnet? Ist der FZGT-Anschluss für ein externen FSG außerhalb des Gehäuses gedacht? Oder wurde der FZGT-Stecker gar nicht aus dem Gehäuse rausgeführt, sondern in das interne FSG gesteckt? :?

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 11:21
von Knut
Wenn ich das recht verstehe ist das Anschußkabel der Truhe nur auf die Walzenbuchse im Gehäuse T 1:1 durchverbunden. Da kommt dann das FSG ran. Und nach dem Fernschaltgerät sollte die Verbindung wohl erst mal wieder auf den Walzenstecker des Gehäuses gehen, dort sind die Buchsen BS und LS wieder in Reihe, da kommt die Maschine ran. Ich will das auch wieder so in Betrieb nehmen. Aber Wahnsinn ist es schon, als ob die einen internen Wettbewerb hatten, wer die meisten unedlen Steckkontakte in den Signalweg bringt.

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 11:37
von duddsig
Die Brettchen mit den Dosen waren in der T51 Truhe auch für den Anschluß externer Lochstreifensender vorgesehen. Die älteren FSGs hatten die entsprechende Buchse nicht. Das Anschußbrettchen war aber auch noch drin, als die FSGs schon eine eigene Buchse hatten. Die alten Siemens FSGs hatten ja auch keine Buchse dafür. Bei Lorenz weiß ich es nicht, wird aber ähnlich sein. Ich nutze das Brettchen auch nicht, sondern gehe vom FSG direkt auf's I-Tlx. Der Sender steckt im FSG.

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 14:00
von detlef
Das mit den Dosen verstehe ich. Aber laut Verdrahtungsplan sind da ja zwei Walzenstecker. Der eine für den Fernanschluss. Aber wofür ist der andere? :wat:

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 14:34
von Knut
ja, zwei Walzenstecker, der zur Fernleitung könnte auch schon ein ADo 8 Stecker sein. Der andere ist an den klemmen 1-4, vermutlich mit einem ganz kurzen Kabel. Das kommt in die Buchse hinten am Fernschaltgerät.

Ist aber alles nicht nötig, so lange Du keinen separaten Lochstreifensender, Nummerngeber oder sonstigen Luxus betreibst, kannst Du das alles direkt mit dem FZGT 564 W machen. Eigentlich brauchst Du die Schrankschaltung nur für das Licht.

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 14:46
von detlef
Knut hat geschrieben: So 8. Mär 2020, 11:21 Wenn ich das recht verstehe ist das Anschußkabel der Truhe nur auf die Walzenbuchse im Gehäuse T 1:1 durchverbunden. Da kommt dann das FSG ran. Und nach dem Fernschaltgerät sollte die Verbindung wohl erst mal wieder auf den Walzenstecker des Gehäuses gehen, dort sind die Buchsen BS und LS wieder in Reihe, da kommt die Maschine ran. Ich will das auch wieder so in Betrieb nehmen. Aber Wahnsinn ist es schon, als ob die einen internen Wettbewerb hatten, wer die meisten unedlen Steckkontakte in den Signalweg bringt.
Achso, das hatte ich überlesen. Ja so sieht das aus.

Re: Suche Beschreibung/Verdrahtungsplan zum Standgehäuse T (Lo15)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 14:52
von detlef
Knut hat geschrieben: So 8. Mär 2020, 14:34 Ist aber alles nicht nötig, so lange Du keinen separaten Lochstreifensender, Nummerngeber oder sonstigen Luxus betreibst, kannst Du das alles direkt mit dem FZGT 564 W machen. Eigentlich brauchst Du die Schrankschaltung nur für das Licht.
Man kommt mit dem Stecker des FSG leider nicht aus dem Gehäuse raus ohne den Stecker abzuschrauben. Mein Plan ist dann, mit dem extern Kabel (Ado8-Stecker) auf die interne Walzendose. Dort das FSG einstecken und dann den FS ins FSG einstecken.
Das ist beim T37-Tischgehäuse einfacher gelöst. Da kann man einfach die Anschlüsse des FSG nach außen führen.