Seite 1 von 2
Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 23:00
von ProjektTelefon
Hallo zusammen,
Habe da mal eine Frage zu einem T100 in einem Holz Standgehäuse, der bei mir in Köln zum Verkauf steht! Kann ich die ganzen Sachen auch ausbauen und so hinstellen, passt der Deckel des Tisch T100 auch auf den aus dem Standgehäuse? Vorher möchte ich dort eigentlich nicht anrufen, und nach dem Preis fragen aber denke teuer wird es nicht sein. Der T100 sieht noch super sauber und lauffähig aus, das Wahlgerät ist ebenfalls mit dabei.
Viele Grüße
Marco
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 11:24
von DF3OE
Hallo Marco,
oh nein, kein Standgehäuse mehr zerstören! Die Zeiten sind vorbei. Das wurde oft genug gemacht.
Ich würde sagen, gerade beim T37 gibt es mehr als 50% verbliebender Maschinen, die kein Gehäuse
mehr haben...
Such dir lieber ne komplette Maschine. Da wird sich garantiert noch eine passende in der Nähe finden.
Abgesehen davon, würde ich in einem Mietshaus auch keine Maschine ohne Gehäuse / Schalldämmung
betreiben...
Für T100 könnte ich sogar noch eine zusätzliche Lärmschutzkappe abgeben.
Grüße
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 11:52
von Helge
Hallo Marco,
du tust dir mit einer losen Maschine wirklich keinen Gefallen. Da die ölig/fettig sind brauchen die schon desshalb ein Gehäuse,
damit sie nicht so verstauben.
Und Lärm mässig ist ein T100 auch nicht zu überhören ;-).
Die Maschinen T100 kann man mit den passenden Teilen umbauen, aber das liefe heute vermutlich darauf hinaus, dass
du 2 kaufen müsstest um das Tischgehäuse zu bekommen.
Das Holzgehäuse ist nicht einfach zerlegbar in seine Einzelteile.
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 12:27
von Helge
Hallo Henning,
wie sieht denn
T100 ... zusätzliche Lärmschutzkappe
aus?
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 12:37
von DF3OE
Hallo Helge,
so wie die hier:
P1040905.JPG
Passt für T100 im blauen Tischgehäuse und auch für das braune Gehäuse (runde Kappe).
Damit ist ein T100 flüsterleise.
Das von mir abzugebende Gehäuse hat leider einen Wasserschaden, aber ist durchaus
reparierbar bzw. benutzbar.
Henning
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 13:08
von Helge
Danke, das hatte ich so für Siemens noch nie gesehen. Es ist für die "neue" Variante nicht für die runden
Blechgehäuse.
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 13:33
von DF3OE
Passt beides rein. Wird einfach drüber gestülpt.
Habe ich auch schon mit "brauner" Maschine drin gesehen.
Ist kein Siemens "Originalzubehör".
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 14:03
von Helge
seufz ich sehe es schon kommen, ich will vermutlich auch irgendwann ein Tischmodell.
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 16:27
von ProjektTelefon
DF3OE hat geschrieben:Hallo Marco,
oh nein, kein Standgehäuse mehr zerstören! Die Zeiten sind vorbei. Das wurde oft genug gemacht.
Also ganz ehrlich mir ist das egal, hab für das Gehäuse keinen Platz und gut ist. Nungut wir werden sehen wie es sich entwickelt, denke mal halte die Augen offen nach einem T1000 der passt für mich besser, dann noch Anschlussgerät besorgen und gut ist
Re: Siemens T100 im Standgehäuse Frage
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 17:26
von Helge
Hallo Marco,
oder einer der geschmähten FS200 oder FS220 von Bundeswehr oder Marine. Da fällt das FSG auch fast weg man braucht da eigentlich
nicht viel. Es gibt die Lösung den FS über ein Elektron. Lastrelais direkt einzuschalten und wenn man ein klein wenig bastelt (Dioden, Taster und ggf ein bistab. Relais, geht es sogar mit der original-Firmware. Wählen muss an halt über die FS-Tastatur.
Für Vielschreiber ist allerdings die Tastatur gewöhnungsbedürftig.