ich "schraube" gerade an meinem T1000 mit piTelex herum, an der Tastaturwahllogik. Wenn man z.B. mit Tastaturwahl eine nicht existierende Nummer wählt oder der angewählte besetzt ist, schaltet der FS bei piTelex einfach ab. Wie macht das i-Telex? In der Gesamtbeschreibung steht nur
Ich weiß aber, dass es diverse Fehlercodes gibt und i-Telex auch einige davon umsetzt. Über den i-Telex-Quellcode bin ich zu folgenden Vermutungen gelangt. Das Ganze habe ich mit der Anleitung der T1000 abgeglichen, dort stehen kurze Beschreibungen einiger Fehler drin.Wenn die gerufene Stelle frei ist, läuft diese an und die Verbindung ist hergestellt. Wenn die gerufene Stelle besetzt ist, schaltet sich der eigene Fernschreiber wieder ab.
Fehlermeldung | Funktion i-Telex | Beschreibung in Anleitung T1000 |
---|---|---|
occ | Gehende TCP-Verbindung zu Teilnehmer kann nicht hergestellt werden | Teilnehmer besetzt |
nc | ModRuhe ("Nicht mehr über den Remoteserver verbunden") | Leitung bzw. Vermittlung besetzt |
na | scheint nur auf von außen kommende Durchwahlen angewendet zu werden | nicht erlaubte Verbindung (Nummer) |
np | findet sich nur im Kommentar "Liste der Dienstkürzel" als "der Verlangte ist nicht oder nicht mehr im Telex-Teilnehmer" | nicht vorhandene Verbindung (Nummer) |
der | Scheint hauptsächlich mit E-Mail zu tun zu haben | Störung |
abs | In ModDeaktiviert ("Durch Tastendruck ausgeschaltet") | (fehlt) |
bk | Quittierung des Wahlabbruchs nach 15 s | (fehlt) |
Ich freue mich über sachdienliche Hinweise, insbesondere zu nc, na, der, abs

Danke und Grüße
Björn