Seite 1 von 2

Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: Fr 10. Jul 2020, 19:28
von detlef
Ich mache hier mal einen neuen Reparatur-Thread für das FZGT 564 auf.

Das hier war die Ausgangslage.
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=19377#p19377

Ich habe mir das heute mal vorgenommen und nachdem ich 1/2 Stunden im falschen Schaltplan gesucht habe (irgendwie passte da nichts zusammen :scratch: ) habe ich den bösen Kontakt gefunden und der Lokalmodus funktioniert jetzt wieder.

Ansonsten benimmt sich das FSG immer noch komisch. Also wenn ich keinen FS am FSG angeschlossen haben, dann sieht es zur TW39-Karte hin gut aus. Im Ruhezustand ist die gelbe LED an der TW39-Karte aus, wenn ich die AT-Taste drücke geht sie an und die AT-Lampe leuchtet. Bei Wählen flackert die grüne LED.

Sobald ich einen Fernschreiber ans FSG anschließe, leuchte die gelbe LED dauernd, die AT-Lampe verhält sich aber normal (geht bei AT an und ST aus). Wenn ich LT (lokal) drücke, dann geht die gelbe LED an der TW39-Karte aus. Bei ST wieder an.

Das hier ist der richtige Schaltplan. Hat jemand eine Idee, wie ich bei der Fehlersuche am besten vorgehen könnte? Ist es wieder das Telegraphen-Relais. Vom diesem Typ habe ich leider keins zum Tauschen hier.

Schaltplan.png

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: Fr 10. Jul 2020, 20:08
von detlef
War natürlich Quatsch, dass ich das Telegraphen-Relais nicht hier habe. :whack:
Gerade mal getauscht. Das war's leider nicht.

EDIT: Ich hatte ganz vergessen, dass in der Funktionsbeschreibung alle Zustände ganz exakt beschrieben sind. Danach werde ich morgen nochmal Schritt für Schritt vorgehen.

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 14:26
von detlef
So einen Schritt weiter: Der Type, der die Ado8-Dose eingebaut hat, hat nicht bedacht, dass die Ado8-Dosen standardmäßig eine Brücke zwischen 2 und 3 drin haben. Deswegen flossen im Ruhemodus schon die 40 mA durch das Empfangsrelais, sobald ein FS angeschlossen wurde.
Ich habe keine Ahnung, ob das so jemals funktioniert hat. :?

Jetzt habe ich noch das Problem, dass der Fernschreiber rattert. Sowohl beim Verbindungsaufbau als auch im Lokalmodus. Also irgendein Kontakt, der den Linienstrom durchschaltet, will wohl noch nicht.

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 19:38
von detlef
Funktioniert! :dance4:

Ich hatte beim Einbau der Ado 8-Dose nach dem Entfernen der Brücke einen Draht abgerissen. Jetzt läuft es. :D :D

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 20:25
von Franz
Super Detlef, danke, ich kenne das... sobald ich die Tastatur meines PC nur um ca. 10 cm. verschiebe reisse ich irgendwelche TW39 oder ED1000 Drähte ab... traurig traurig, aber wenn ich in Rente bin, wird alles sauber verlegt :thumbup:

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: So 12. Jul 2020, 07:03
von JKde
Detlef, wenn du noch Walzenbuchsen suchst:
https://www.ebay.de/itm/RFT-FERNSCHREIB ... 3043016060

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: So 12. Jul 2020, 08:18
von detlef
Ja, die würden wohl gut passen. Aber da bietet schon jemand drauf und das steht jetzt schon bei 20 Euro (inkl. Versand). :/

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: So 12. Jul 2020, 08:52
von DF3OE
JKde hat geschrieben: So 12. Jul 2020, 07:03 Detlef, wenn du noch Walzenbuchsen suchst:
https://www.ebay.de/itm/RFT-FERNSCHREIB ... 3043016060
Das ist sowas von 1970er... funktionierende Geräte zu schlachten, nur weil man sie selbst nicht gebrauchen kann... :scratch: :mad:

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: So 12. Jul 2020, 09:10
von detlef
Ich hätte mir die nur mal ausgeliehen aus dem Gerät. ;)
Aber wenn es Leute gibt, die das haben wollen, dann würde ich das auch nicht wegbieten.

Aber falls jemand eine Einbaudose rumliegen hat...

Aber nicht die mit den zwei Ösen wie aus dem T56. Davon habe ich zwei und die passen ziemlich schlecht.

Re: Reparatur Lorenz FZGT 564

Verfasst: So 12. Jul 2020, 09:23
von detlef
Rechts die Dose, die häufiger verbaut wurde. Die passt ziemlich schlecht.

Aber mir kommt da gerade eine Idee. Wenn man für die linke Wanddose ein neues Oberteil druckt, dann könnte man das so konstruieren, dass es genau passt.
Einbaudosen.jpg