Seite 1 von 3

T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 15:08
von ReinholdKoch
Hallo liebes Forum UND insbesondere @alle Besitzer von T68 Maschinen:

Aufgrund einer intensiven Diskussion in den letzten Tagen möchte ich Euch einmal bitten, die im Besitz vorhandene T 68 auf eine Besonderheit hin zu "untersuchen".

Die originalen Telegramm-Maschinen hatten aus meiner Erinnerung einen ab- und anschaltbaren Zeichenzähler. Dazu war (so wie ich mich heute erinnern kann) auf den rechten Seite ein Hebelchen, womit die Schaltung erfolgen konnte.

Der Hintergrund war ja, dass meistens Streifenschreiber angewählt wurden und die Zeichenbegrenzung keine Rolle spielte. Für den Fall, dass einmal ein Blattschreiber angewählt wurde, konnte der Zeichenzähler durch Betätigung des Hebelchens ein- und wieder ausgeschaltet werden. Zusätzlich leuchtete natürlich das rote Kontrolllämpchen bei erreichen der "vollständigen" Zeile im Sichtfenster.

Ich bin gespannt, ob wir dazu ein Foto von einer solchen besonderen Telegramm-Maschine finden können.
Sofern ich das nicht konkret genug beschreiben habe, erwarte ich gerne die entsprechenden Rückfragen :wat:

Ein Foto mit einer Kennzeichnung zur Lage des Hebelchen füge ich Anlage bei.

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 16:32
von kuchen
Hallo Reinhold,

ich dachte, dass sei umgekehrt gewesen:
Die Post Telegrammdienst Maschinen haben den Hebel nicht, da selten bis nie mit Blattschreibern kommuniziert wurde.

Mein Siemens Ersatzgerät hat den Hebel:
IMG_1215.JPG
Mein Post T68d nicht.
Man kann den Zeichenzähler auch im Gerät an und aus schalten, der optionale externe Hebel ist eigentlich für diejenigen gedacht, die dauernd wechseln müssen.

Gruss
Ingo

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 17:14
von ReinholdKoch
Hallo Ingo,

besten Dank für die Info.
Da ist meine Erinnerung von der Position richtig gewesen.

Ich weiß nur, dass wir die schon mal gebraucht haben, wenn wir Telegramme an die Telex-Teilnehmer "zugeschrieben haben" - oder wir mal intern die Blatteschreiber-Empfangsplatzgruppe in der ETSt I (H) oder ETSt I (Z) angeschrieben haben. Genau für diese Zwecke waren die "Originalen" Telegramm - Maschine im Standardbetrieb damit ausgestattet. Weitere Informationen habe ich dazu leider nicht (mehr... ) ...

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 17:52
von xachsewag
Bei meinen T68d ist er leider immer nur im Gehäuse.

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 17:58
von ReinholdKoch
Hallo Basti,

danke für die Info!
Kannst Du auf dem Foto einmal anzeichnen, wo genau sich die Umschaltung befindet?
Telegrafisten der Bundespost war übrigens verboten, den Deckel abzunehmen :oldno:

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 18:06
von kuchen
Auf Wunsch in Nahaufnahme:
IMG_1216.JPG

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 18:29
von xachsewag
Hier mal zwei Bilder aus den Dokumenten:

So gesehen direkt hinter der Taste bei der Signallampe für die 60+ Zeichen auf der rechten Seit des Gerätes.

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 18:58
von detlef
Mein "Sigmaringen"-T68 hat einen Hebel oder eine Taste an dieser Stelle:
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=18093#p18093

Allerdings ist die Taste ohne Funktion und scheint auch nicht richtig eingehängt zu sein. Ich kann auch keine Verbindung zum internen Hebel am Zeichenzähler erkennen (der interne Hebel ist vorhanden). Vielleicht eine zusammengewürfelte Maschine, wo die Tastatur nicht zum Rest passt?

Ich habe mich noch nicht näher mit der Maschine befasst. Wenn es soweit ist, werde der Taste mal auf den Grund gehen.

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 20:06
von xachsewag
download/file.php?id=5304

Auf Seite 160/161 ist das ganze noch genauer vom Hebel beschrieben.

Re: T68 als Telegramm-Maschinen

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 22:17
von ReinholdKoch
Hallo Basti,

das klingt wirklich sehr gut und zeigt, dass ich mich tatsächlich an dieses Feature noch erinnern konnte. Jetzt mit der technischen Information und Dokumentation ist nochmals deutlich präziser geworden.

Vielleicht bekommen wir ja über diesen Weg nochmals eine "Original getreue Telegramm-Maschine" ins laufen! :yesyes: - um so zu arbeiten, wie es in einer Telegrafenstelle mit dem T 68 gewesen ist. :thumbup: