Seite 1 von 1

Diskussion Struktur der Anleitungen

Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 12:11
von FredSonnenrein
Wie bei den "Ankündigungen" bereits publiziert gibt es momentan zwei Anleitungen für den Anwender des i-Telex-Systems.
Es gibt noch einiges zu tun in diesem Zusammenhang, unter anderem eine "Einsteiger"-Anleitung die sich an technisch weniger versierte richtet sowie eine Aktualisierung der Anleitungen (eher Handbuch) auf den neuesten Entwicklungsstand.
Zu letzerem frage ich mich derzeit, wie eine "gutes" Handbuch aussieht... Zu jeder Platine bzw. zu jedem Modul ein eigenes Dokument oder alles zusammen in einem "dicken" Buch?
Letzteres vermeidet Doppelungen, hat aber den Nachteil dass ein Anwender ggf. "Ballast" dabei hat (Beispielsweise die Beschreibung einer Doppelstrom-Schnittstelle) der gar nicht interessant ist.
Eure Meinung?

Hilfe ist natürlich auch immer willkommen, insbesondere auch Hinsichtlich Übersetzung ins Englische.

Re: Diskussion Struktur der Anleitungen

Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 12:32
von Helge
Hallo Fred,

ich habe mich ja schon erboten eine einfache "Schnellstart-Anleitung" zu machen, damit Neuen der einstieg Einfacher fällt.

Ansonsten wäre ich für ein Vorwort (wie sieht das System eigentlich aus) und Platinen-Einzelbeschreibungen. Ein "Dickes Buch"
mit Querverweisen bekommt man fast nicht konsistent.

Ich kann die Anleitung auch in grässlichem Englisch. :-)

Re: Diskussion Struktur der Anleitungen

Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 12:57
von Martin
Servusla,

also ich bin für alle drei Varianten.

1) Eine Schnellstartanleitung von Helge für den einfacheren Nutzer mit nur Tw39 und Ed 1000; sowie einer Ethernet-Karte.


2)Ein dickes Buch für den technisch interessierten Nutzer mit jedem technischen Detail. Hier fehlen noch wichtige Details wie z. B. die Brücke in der Dose, ein Bild das die Platine mal mit den beschrifeten Signalen zeigt Die Exeltabelle ist für dich bestimmt sehr logisch, der jenige der zum ersten Mal das Teil in der Hand hat fragt sich wo ist denn 2a auf der Platine - oben oder unten, und wo ist dann 1?


3) Zuletzt meine Anleitung zur Nutzung des Netzes, welcher Kennungsgeber wann, was heißt OCc, ... wer trennt die Verbindung.
Allgemein, die wichtigsten Telex-Manieren (auch ich lerne hier immer wieder mal noch etwas) wie der Abstand zwischen den Nachrichten.

Gruss Martin

Re: Diskussion Struktur der Anleitungen

Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 14:06
von Alex
Ich mach gern wieder die englische Übersetzung ;)