Seite 1 von 1
Gebrauchte RFT / Statron Labornetzteile
Verfasst: Do 4. Feb 2021, 11:38
von Minifranz
Hallo,
dies ist mehr eine generelle Frage, nicht unmittelbar aktuell, aber findet ihr es generell eine gute Idee nach einem gebrauchten RFT / Statron Labornetzteile Ausschau zu halten, z.B.
so etwas hier?
Ich habe immer noch kein Labornetzteil, aber habe auch keine Lust 150€ in irgendwas Chinamässiges mit Display auszugeben, sondern eher was was ich in 30 Jahren noch reparieren kann.
Re: Gebrauchte RFT / Statron Labornetzteile
Verfasst: Do 4. Feb 2021, 13:35
von dh0jsv
Eine schlechte Firma war und ist das nicht. Gibts ja auch noch bis heute, und die Geräte von denen kosten auch ihr Geld. Wenn es zu einem für dich akzeptablen Preis verfügbar ist, hast du sicher was solides und keinen Fehlkauf, würde ich meinen.
Re: Gebrauchte RFT / Statron Labornetzteile
Verfasst: Do 4. Feb 2021, 18:33
von Minifranz
Danke. Ich bin ja auch ein bisschen dumm, mein Link zeigt auf ein Schaltnetzteil mit 7,5A, wahrscheinlich sollte ich wohl eher nach einem Linearregler Ausschau halten?
Re: Gebrauchte RFT / Statron Labornetzteile
Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 07:21
von dh0jsv
Wenn du dich für so Sachen interessierst, bist du ganz sicher nicht dumm

Und mal angefangen haben wir alle irgendwann, also alles gut!
Naja, das kommt aufs Gerät und die Aufgaben an. Für normale Digitalbasteleien oder allgemeine Dinge ist das völlig egal. Beim Schaltnetzteil hast du halt weniger Verluste, weniger Wärme etc. Es können natürlich dafür Störungen entstehen, die teils, je nach Qualität der Netzteile, auch auf dem Ausgang als Ripple, Spitzen, Rauschen oder so erscheinen. Das wird aber nur für sehr sensible Sachen entscheidend sein. Spezielle Audioverstärker, Meßverstärker oder so was, da wäre ich evtl vorsichtig, aber für den Großteil der Sachen sollte das kein Problem sein. Und so eine Firma hat mit Sicherheit einiges an Filteraufwand betrieben, im Gegensatz zu China-Teilen, wo manchmal nicht die minimalsten Sicherheitsanforderungen erfüllt werden wie Abstände primär / sekundär etc... Also wenn du nicht gerade NF-Vorverstärker für höchste Ansprüche damit betreiben willst, hätte ich damit keine Sorgen.