Seite 1 von 8

Fernschreiber F1300

Verfasst: So 7. Feb 2021, 12:40
von hirschfelde
Hallo an die Forengemeinde,

ich bin seid letzter Woche im Besitz eines Fernschreibres F1300 aus der ehem. DDR.
Ich würde das Gerät nach einer Überholung gern mit i-Telex verwenden und hier mitmachen.
Kann mir jemand Tipps geben, was ich beim F1300 beachten muss und welche Komponenten ich für i-Telex benötige? Hier insbesondere Welche Karte (TW39 oder ED1000).

Danke und viele Grüße

Frank.

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: So 7. Feb 2021, 15:07
von DF3OE
Hallo Frank,

Grundsätzlich ist der RFT F1300 entweder mit einer Linienstrom-Standleitungsschnittstelle oder mit einer TW39 (Telex) Schnittstelle
ausgestattet.
Wenn die Maschine noch komplett ist, dann ist in dem Blechdeckel, der die Tastatur abdeckt, jeweils eine der beiden Schnittstellenkarten
zum Austausch untergebracht.
Mit TW39-Schnittstellenkarte ist direkter Anschluß ans i-Telex-System möglich, bei der Standleitungskarte musst du ein
Fernschaltgerät vorschalten.

Funktioniert denn die Tastatur der Maschine einwandfrei? ... Damit gibt es große Probleme und sie ist durch Verwendung von
Hall-Sensoren auch nciht so einfach zu reparieren.
Die Tasten prellen gerne...

Grüße
Henning
+++

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: So 7. Feb 2021, 20:34
von hirschfelde
Hallo,

ich habe heute erst einmal einen groben optischen Check von dem Gerät gemacht.
Ausgerüstet ist es mit einer FE/1 Fernschalteinheit. Also sollte es für Wahlverbindung geeignet sein.

Erster Wermutstropfen: Die Karte für den Kennungsgeber fehlt. Also ist wohl Nachnau angesagt.
Es sei denn, jemand kann mir eine solche Karte von einem defekten Gerät als ersatzteil anbieten (gegen Bezahlung).

Außerdem ist der Zahnriemen von der Druckwalze gerissen.

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: So 7. Feb 2021, 21:23
von ISBRAND
RFT F 1100 KG.jpg
nachbasteln ??? :shame:

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 06:54
von hirschfelde
Ja, Kennungsgeber-Karte nachbauen. Wo ist denn da das Problem?
Keine exotischen Bauteile, Widerstände, Dioden, Dioden-Arrays, Transistoren und Kondensatoren und einige TTL-IC.
Das Layout ist auch kein Hexenwerk, Schaltplan ist ja auch vorhanden. In Eagle nachzeichnen, Bauteile plazieren und routen.
Die Maße der Platine sind bekannt und alles sollte sich in Eagle realisieren lassen.
Oder habe ich etwas übersehen?

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 10:33
von DF3OE
Ich habe noch komplette Maschinen und auch wenige Ersatzteile, aber keine Ersatzplatinen.

Ich könnte mal ein Foto einer Originalplatine machen.
Sollte kein Hexenwerk sein, diese nachzubauen.

Das größte Problem sind wirklich die Tastaturen. Gott sei Dank gibt es zumindest für die Zivil (Telex) Version F1100
noch NOS Taster zu kaufen (zumindest letztes Jahr). Aber beim zivilen F1100 sind die Taster in auch Reed-Technik.
Die Tastatur ist komplett anders konstruiert.

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 12:42
von hirschfelde
@DF3OE
Das mit dem Nachbau habe ich mir auch so gedacht, solle realisierbar sein.
Ich würde auf dein Angebot zurückkommen, es wäre toll, wenn du mir jeweils ein detailiertes Foto der Vorder- und Rückseite der Kennungsgeber-Karte machen könntest (bitte nicht komprimert versenden). :-)
Hast du als Ersatzteil zufällig noch den Zahnriemen zur Ansteuerung der Druckeralze als Ersatzteil da?

Die Tastatur werde ich als Nächstes überprüfen.

VG

Frank.

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 15:16
von Franz
Hallo Frank,
habe hier mal einen alten Beitrag von mir ausgegraben, ich hatte so einen FS früher mal, der bestellte Riemen hat damals super gepasst (ist schon ne Weile her)

viewtopic.php?f=121&t=843

VG Franz

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: Di 9. Feb 2021, 12:37
von hirschfelde
Hier mal ein paar Fotos von meinem F1300 und die Hardware-Besückung:

EN/1
DS/1
DP/2
EZ/1
S/1
FR/1
FE/1
WA/2
ZG/3
BS/5
TW/1
RE/31

Tastatur: 3512.965-02701/2/0B
IMG_20210208_143813.jpg
IMG_20210208_142654.jpg
IMG_20210208_142645.jpg
IMG_20210208_142423.jpg
IMG_20210205_110128.jpg
IMG_20210209_123444.jpg

Re: Fernschreiber F1300

Verfasst: Sa 13. Feb 2021, 19:14
von DF3OE
Hallo Frank,

habe gerade mal Bilder der Kennungsgeberplatine gemacht.
Ich würde vielleicht 1N4148 Dioden verwenden, statt dieser Kombi-Dioden-Netzwerke (oder wie die DInger heissen :? ).
P1100958.JPG
P1100960.JPG