DWD Baudot Wetterserver
Verfasst: Fr 2. Apr 2021, 00:41
Hallo zusammen,
bin ja seit Inbetriebnahme der KLkl/ Baudotart/ Testtexte Server schon länger am Realisieren eines Wetterdienstes auf der Baudot-Plattform. Ziel war ja auch ein Ersatz/Backup für Frank's Lösung. Die stand seit seiner Umstellung auf IPV6 immer mal wieder still. Letztens war es ja mal wieder soweit. Meine Realisierung stand als Softwarepaket bereit, nur Thomas hatte nicht die Zeit das einzupflegen. Dann hatte Frank ja von sich aus seinen Dienst auf einen gehosteten Server verlegt und der Druck war weg. Zwischenzeitlich hatte ich über Fred die 747474 in den Teilnehmerserver eintragen lassen, um das hier bei mir anzubinden. Der Wetterdienst läuft hier für mich (da kein ASCII Betrieb> keine Wetterdaten) sowieso auf einem Pi um autark zu sein und
mal was anderes auszudrucken wie Testtexte. Ich habe bei der vielen Testerei auch noch den damaligen Absturzfehler der Server gefunden, der abhängig war vom Start des Programms. Absturz geschah nur bei sehr schnellen Connectversuchen im Betrieb ohne Konsole o.ä. so wie es eben auf einem Server läuft. Sobald das Programm in einer Konsole oder Entwicklungsumgebung lief, war alles oK, daher war damals nichts zu finden, da für Debugging mindestens eine Konsole benutzt wird. Nun ist der Fehler weg, ein fehlendes Return in einer Funktion. Obwohl das in Pyhon von der Syntaxprüfung toleriert wird ist das unter bestimmten Bedingungen nicht stabil.
Ich schalte diesen Baudot-Wetterdienst einfach mal frei zum Test, es wäre schade um die Arbeit. Die Bedienung ähnelt dem KLKL-Server. Da ich Frank's Lösung nie erleben konnte, ist meine bestimmt etwas anders strukturiert. Es sind von allen verfügbaren Bundesländern Wetter, Warn und Strassenzustandsmeldungen enthalten, ebenso die Seewetterberichte von Nord-Ostsee und Mittelmeer und synaptische Betrachtungen für Deutschland. Begleitende interessante Berichte zu grundlegendem Wissen werden in einem Archiv gesammelt und sind gezielt abrufbar. Als Anhang mal die programmtechnische Realisierung mit ihren Tücken, Texte aus verschiedenen Quellen ITA2 konform zu machen. Die max. Zeilenlänge steht momentan auf 66 Zeichen, da ist dann noch Platz falls derTypenkorb bei soviel Arbeit mal etwas zurückfedert. Hier noch der Link zur Servertechnik: https://telexforum.de/viewtopic.php?f=29&t=2278
Viel Spaß beim Testen unter 747474 und Lesen und noch was lernen. Ich fand die Kontaktaufnahme mit der Wetterkunde sehr interessant.
Gruß
Willi
bin ja seit Inbetriebnahme der KLkl/ Baudotart/ Testtexte Server schon länger am Realisieren eines Wetterdienstes auf der Baudot-Plattform. Ziel war ja auch ein Ersatz/Backup für Frank's Lösung. Die stand seit seiner Umstellung auf IPV6 immer mal wieder still. Letztens war es ja mal wieder soweit. Meine Realisierung stand als Softwarepaket bereit, nur Thomas hatte nicht die Zeit das einzupflegen. Dann hatte Frank ja von sich aus seinen Dienst auf einen gehosteten Server verlegt und der Druck war weg. Zwischenzeitlich hatte ich über Fred die 747474 in den Teilnehmerserver eintragen lassen, um das hier bei mir anzubinden. Der Wetterdienst läuft hier für mich (da kein ASCII Betrieb> keine Wetterdaten) sowieso auf einem Pi um autark zu sein und
mal was anderes auszudrucken wie Testtexte. Ich habe bei der vielen Testerei auch noch den damaligen Absturzfehler der Server gefunden, der abhängig war vom Start des Programms. Absturz geschah nur bei sehr schnellen Connectversuchen im Betrieb ohne Konsole o.ä. so wie es eben auf einem Server läuft. Sobald das Programm in einer Konsole oder Entwicklungsumgebung lief, war alles oK, daher war damals nichts zu finden, da für Debugging mindestens eine Konsole benutzt wird. Nun ist der Fehler weg, ein fehlendes Return in einer Funktion. Obwohl das in Pyhon von der Syntaxprüfung toleriert wird ist das unter bestimmten Bedingungen nicht stabil.
Ich schalte diesen Baudot-Wetterdienst einfach mal frei zum Test, es wäre schade um die Arbeit. Die Bedienung ähnelt dem KLKL-Server. Da ich Frank's Lösung nie erleben konnte, ist meine bestimmt etwas anders strukturiert. Es sind von allen verfügbaren Bundesländern Wetter, Warn und Strassenzustandsmeldungen enthalten, ebenso die Seewetterberichte von Nord-Ostsee und Mittelmeer und synaptische Betrachtungen für Deutschland. Begleitende interessante Berichte zu grundlegendem Wissen werden in einem Archiv gesammelt und sind gezielt abrufbar. Als Anhang mal die programmtechnische Realisierung mit ihren Tücken, Texte aus verschiedenen Quellen ITA2 konform zu machen. Die max. Zeilenlänge steht momentan auf 66 Zeichen, da ist dann noch Platz falls derTypenkorb bei soviel Arbeit mal etwas zurückfedert. Hier noch der Link zur Servertechnik: https://telexforum.de/viewtopic.php?f=29&t=2278
Viel Spaß beim Testen unter 747474 und Lesen und noch was lernen. Ich fand die Kontaktaufnahme mit der Wetterkunde sehr interessant.
Gruß
Willi