Seite 1 von 1
Mein neuer Lo36
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 16:56
von ThomasCH
Hallo zusammen
Kürzlich im ricardo gefunden und für 20 Fr gekauft, ein Lo 36. Der Gesammteindruck war gut, wenn auch sehr schmutzig. Als erstes habe ich mich heute dem Gehäuse angenommen. Das völlig morsche Schaumgummi raus und mit Filz ausgekleidet. Zum Glück war der Schaumgummi nur eingelegt und nicht geklebt. Dann mal eine Kontrolle ob alles dreht und ganz kurz eingesteckt um die Kennung abzurufen. Die Maschine scheint in Airolo im Postbüro gestanden zu haben. Immer noch die originale Kennung drin. Nichts verbastelt durch einen Funker. Nun gehts weiter mit der Revision. Da muss sehr viel Schmutz und Staub raus... und viel Oel rein. Ein schönes Maschinchen in sehr schönem farblichem Zustand und fast gratis

.
Gruss aus Affoltern
Thomas
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 19:20
von Franz
Wunderschöner FS Thomas, Glückwunsch, hatten die Schweizer auch Y und Z vertauscht wie Holländer, Engländer und Amerikaner ? War mir jetzt gar nicht so bekannt...., tnx.
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 19:28
von ThomasCH
Franz hat geschrieben: ↑Mo 7. Jun 2021, 19:20
Wunderschöner FS Thomas, Glückwunsch, hatten die Schweizer auch Y und Z vertauscht wie Holländer, Engländer und Amerikaner ? War mir jetzt gar nicht so bekannt...., tnx.
Hab mich auch gewundert... . Mein anderer Lo36 mit "normaler" Tastatur hat das so nicht, also Y und Z dort wo sie normalerweise sind...
Gruss Thomas
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 19:28
von DF3OE
Franz hat geschrieben: ↑Mo 7. Jun 2021, 19:20
Wunderschöner FS Thomas, Glückwunsch, hatten die Schweizer auch Y und Z vertauscht wie Holländer, Engländer und Amerikaner ? War mir jetzt gar nicht so bekannt...., tnx.
Nein, die Schweizer haben natürlich auch QWERTZ normalerweise.
Aber diese Maschine, auch wenn sie sehr modern aussieht, ist einer der ältesten T32Lo überhaupt.
Es sind wahrscheinlich Maschinen, die noch von Teletype in den USA produziert wurden und schon ein Lorenz Typenschild bekommen haben,
bevor in Deutschland die eigene Produktion anlief.
Sie wurden dann 1967/68 komplett generalüberholt (revidiert nennt man das in der Schweiz

) und eigentlich wurden ladenneue
Maschinen daraus gemacht.... bis auf die Grundplatte mit der original Seriennummer ist eigentlich nichts mehr alt. Sie wurden auf
den damals aktuellsten neuen Stand gebracht.
Bei meiner Maschine in der Sammlung ist zumindest noch ein original altes Lorenz Typenschild neben dem neuen Revisionsschild
vorhanden.
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 20:30
von ThomasCH
DF3OE hat geschrieben: ↑Mo 7. Jun 2021, 19:28
Franz hat geschrieben: ↑Mo 7. Jun 2021, 19:20
Wunderschöner FS Thomas, Glückwunsch, hatten die Schweizer auch Y und Z vertauscht wie Holländer, Engländer und Amerikaner ? War mir jetzt gar nicht so bekannt...., tnx.
Nein, die Schweizer haben natürlich auch QWERTZ normalerweise.
Aber diese Maschine, auch wenn sie sehr modern aussieht, ist einer der ältesten T32Lo überhaupt.
Es sind wahrscheinlich Maschinen, die noch von Teletype in den USA produziert wurden und schon ein Lorenz Typenschild bekommen haben,
bevor in Deutschland die eigene Produktion anlief.
Sie wurden dann 1967/68 komplett generalüberholt (revidiert nennt man das in der Schweiz

) und eigentlich wurden ladenneue
Maschinen daraus gemacht.... bis auf die Grundplatte mit der original Seriennummer ist eigentlich nichts mehr alt. Sie wurden auf
den damals aktuellsten neuen Stand gebracht.
Bei meiner Maschine in der Sammlung ist zumindest noch ein original altes Lorenz Typenschild neben dem neuen Revisionsschild
vorhanden.
Das heisst, von wann könnte die Maschine ursprüglich sein? 30er Jahre? Habe wirklich kein weiteres Schildchen oder Hinweis mehr gefunden. Man sieht aber die Löcher, da wo das Lorenz Schild mal war. Meine andere hat noch das Lorenz Schildchen, dafür fehlt das Revisionsschildchen der PTT.
Ja richtig, hier sprich man von Revision bei technischen Dingen (zB auch bei Eisenbahnen), oder man macht "Unterhalt, dann ist aber eher ein Kontrolle gemeint. Bei Häuser sprich man von Renovation wenn sie in die Jahre gekommen sind.
Viele Grüsse
Thomas
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Sa 12. Jun 2021, 07:45
von graetzwilke
Grüezi in die Schweiz,
und ich dachte, daß alles in der Schweiß teuer wäre..... Für das Geld kann man schöne Dinge einfach nicht „ungekauft“ lassen, hätte ich auch mitgenommen.
Bin ziemlich „frisch“ hier und gerade von Henning die Leiterkarten für i-Telex bekommen. Demnächst schreiben wir mal, wenn ich alles aufgebaut habe und Du den Schreiber restauriert hast.
Schönes Wochenende und Gruß aus Evingsen im Sauerland (D), Björn.
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Sa 12. Jun 2021, 15:21
von ThomasCH
..... und wie gings mit meinem Lo weiter? Er lässt sich ja einfach in zwei Teile zerlegen. Die Bodenplatte mit Tastatur und die Platte mit Motor & Co. Aber Vorsicht, unbedingt Fotos machen von der Schnittstelle zwischen Motorplatte und Bodenplatte im Bereich des Kennungsgebers. Wie greifen die Hebel ineinander... sonst klappts dann nicht.
Wirklich richtig zerlegt habe ich ihn dann weiter nicht mehr. Nur einzelne Kleinteile demontiert, gereinigt und wieder montiert. Ich würde das Teil ansonsten nie mehr zusammen kriegen.
Anschliessend alles gut geölt und gefettet. Nach dem Zusammenbau ein Probelauf gemacht, aber die Freude war nur kurz. Der Motor drehte plötzlich langsam und merkwürdig. Sofort den Stecker gezogen, klemmt da was? Nein, alles dreht ganz leicht.
Aber das war wohl zu erwarten. Die Kondensatoren zum Synchronmotor sind futsch (datiert 1962). Diese zu ersetzten sollte aber kein grosses Problem sein. Das ist dann der nächste Schritt. Das Gehäuse ist ja brereits wieder fit, muss es nur noch aufsetzen.
Interesssant finde ich, dass wenn man beide Lo's vergleicht, beide mechanisch nicht genau identisch sind. Die eine Maschine hat Federchen gespannt, die andere Maschine hat wohl Löcher oder Bolzen, aber keine Federn am selben Ort. Ob diese fehlen oder ob das immer schon so war weiss ich nicht
Viele Grüsse
Thomas
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 14:38
von ThomasCH
So, nun sind die beiden Motorkondensatoren auch gewechselt. Der Motor läuft wieder einwandfrei. Auch der Rest der Maschine ist wieder fit, geschmiert und geölt. Noch ein paar kleine Details, und der Lo ist fast wie neu :-) . Interessant ist, die beiden Gehäuse sind nicht identisch. Aufgestülpt sind beide, beim Lo mit Volltastatur geht das Gehäuse weniger weit hinunter und ist mit Schrauben fixiert. Beim anderen Lo kommt das Gehäuse auf dem Tisch zu liegen und ist nicht befestigt. Somit ist der Abstand zwischen Gehäuse und Tastatur einmal schön bündig, einmal ist da aber schon ein recht grosser Abstand. Wie ist es bei euch?
Das rot/ schwarze Farbband ist natürlich falsch. Es war aber schon drin und ist immer noch erstaunlich gut. Somit lasse ichs mal so.
Viele Grüsse Thomas
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 16:51
von duddsig
Bei meinem T36Lo Geht das Gehäuse unbefestigter Weise auch bis runter. Es ist einer von 1942 mit "normaler" Behördentastatur / Schmaltastatur wie Franz die so mag. Hier mein Beitrag von vor 3 Jahren
viewtopic.php?p=7901#p7901
Re: Mein neuer Lo36
Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 18:52
von ThomasCH
Dein Lo ist ja in einem top Zustand! Bei meinem fehlt leider das Lorenz Schildchen. Das genau Baujahr kenn ich leider nicht. Nur ein kleines Schild von der PTT anlässlich der letzten Revision 9.1968. Da war ich grad mal 8 Monate alt…..