Version 513 Firmware ED1000-Schnittstelle
Verfasst: Di 6. Jul 2021, 16:48
Hallo Leute,
hier einige Hinweise zun den Auswirkungen und Möglichkeiten der neuen Firmware 513 für die ED1000-Schnittstelle:
Änderungen gegenüber Vorgängerversionen
1. Entfall des bisher als „Startcode“ gesendeten Zeichens Nr. 30 (Zi)
2. Signalisierung „Typ A“ (Wählen mit FS-Zeichen) oder „Typ B“ (Impulswahl) möglich
3. Wahlmöglichkeit des „Startcodes“ bei Signalisierung „Typ A“
4. Anpassung des Timings des „Startcodes“ bei Signalisierung „Typ A“
5. Aktivierung von Pin 25 (0V auf +5V) des ATMega für Netzfernschalter
(Diese Funktion wurde bereits in einer „Zwischenversion“ programmiert)
Auswirkung der Änderungen auf den Betrieb mit speziellen Maschinen
(bei Signalisierung „Typ A+B“)
• T1000: Wegen Pkt. 1 (s.o.) kann die Betätigung der Taste „1...“ (Zi) vor dem Wählen entfallen *)
• T1000S: Keine Auswirkung
• LO3000: Durch die Anpassung des Timings (s.o. Punkt 4) ist nun die Nutzung der Kurzwahlfunktion möglich
*) Betätigung der Taste „1...“ (Zi) vor dem Wählen war bei T1000S und LO3000 schon bisher nicht notwendig.
Einen Bericht mit weiteren Informationen und Hinweisen zur Nutzung der neuen Firmware könnt ihr hier herunterladen:
Die komplette Konfigurationsliste mit Beschreibung der Funktionen ist im Telex-Wiki unter „Das i-Telex – Gesamtbeschreibung“ zu finden.
Und dort bitte im Abschnitt „Startcode Tastaturwahl" folgenden Satz streichen:
"Die genauen Auswirkungen dieses Start-Codes ist noch nicht bekannt."
Die genauen Auswirkungen sind nämlich bekannt: Es gibt keine!
Mechanischer FS mit ED1000-AGT:
Ob diese Kombination tatsächlich bei B-Signalisierung so wie gedacht funktioniert konnte ich leider nicht testen, da ich z.Zt. keine funktionsfähige Anordnung dieser Art zur Verfügung habe.
Vielleicht findet sich ja jemand, der das mal ausprobieren kann.
Zur Nutzung des Signals an Pin 25 des ATMega im Zusammenhang mit einer neuen Variante der Stromsparschaltung werde ich in Kürze an anderer Stelle im Forum berichten.
hier einige Hinweise zun den Auswirkungen und Möglichkeiten der neuen Firmware 513 für die ED1000-Schnittstelle:
Änderungen gegenüber Vorgängerversionen
1. Entfall des bisher als „Startcode“ gesendeten Zeichens Nr. 30 (Zi)
2. Signalisierung „Typ A“ (Wählen mit FS-Zeichen) oder „Typ B“ (Impulswahl) möglich
3. Wahlmöglichkeit des „Startcodes“ bei Signalisierung „Typ A“
4. Anpassung des Timings des „Startcodes“ bei Signalisierung „Typ A“
5. Aktivierung von Pin 25 (0V auf +5V) des ATMega für Netzfernschalter
(Diese Funktion wurde bereits in einer „Zwischenversion“ programmiert)
Auswirkung der Änderungen auf den Betrieb mit speziellen Maschinen
(bei Signalisierung „Typ A+B“)
• T1000: Wegen Pkt. 1 (s.o.) kann die Betätigung der Taste „1...“ (Zi) vor dem Wählen entfallen *)
• T1000S: Keine Auswirkung
• LO3000: Durch die Anpassung des Timings (s.o. Punkt 4) ist nun die Nutzung der Kurzwahlfunktion möglich
*) Betätigung der Taste „1...“ (Zi) vor dem Wählen war bei T1000S und LO3000 schon bisher nicht notwendig.
Einen Bericht mit weiteren Informationen und Hinweisen zur Nutzung der neuen Firmware könnt ihr hier herunterladen:
Die komplette Konfigurationsliste mit Beschreibung der Funktionen ist im Telex-Wiki unter „Das i-Telex – Gesamtbeschreibung“ zu finden.
Und dort bitte im Abschnitt „Startcode Tastaturwahl" folgenden Satz streichen:
"Die genauen Auswirkungen dieses Start-Codes ist noch nicht bekannt."
Die genauen Auswirkungen sind nämlich bekannt: Es gibt keine!
Mechanischer FS mit ED1000-AGT:
Ob diese Kombination tatsächlich bei B-Signalisierung so wie gedacht funktioniert konnte ich leider nicht testen, da ich z.Zt. keine funktionsfähige Anordnung dieser Art zur Verfügung habe.
Vielleicht findet sich ja jemand, der das mal ausprobieren kann.
Zur Nutzung des Signals an Pin 25 des ATMega im Zusammenhang mit einer neuen Variante der Stromsparschaltung werde ich in Kürze an anderer Stelle im Forum berichten.