LO15 und Wärmeproblem ?
Verfasst: Mo 14. Feb 2022, 18:56
Hallo zusammen,
wie ein paar von Euch per Rundsenden mitbekommen haben, macht mein LO15 mal wieder heftige Zicken.
Ich kann Telexe empfangen und auch schreiben, was einige Zeilen lang ohne Probleme funktioniert.
Irgendwann fängt er an und lässt Buchstaben aus, sowohl beim Empfang, wie auch beim Schreiben.
Beim Schreiben muss man die Tasten meistens zweimal drücken, bevor der Buchstabe geschrieben wird.
Das ganze steigert sich bis zur vollkommenden Unleserlichkeit des Textes, also wirklich Chaos.
Ich habe schon den Sender getauscht, aber der Fehler tritt auch damit auf.
Lochstreifen kann ich schreiben, aber das Einlesen ergibt auch nur Buchstaben Chaos. Ich habe allerdings nicht geprüft ob das Schreiben schon chaotisch ist oder das Einlesen.
Wenn ich den FS 2 Stunden stehen lasse, dann funktioniert er erstmal wieder, um dann wieder in dem Fehler zu enden.
Das passiert auch im Lokalbetrieb, hat also mit dem i-Telex meiner Meinung nach nichts zu tun.
Er steht aktuell auf einem Tisch vor seinem Gehäuse und der Fehler tritt auf, kann also kein "Wärmestau" oder so etwas sein.
Falls noch einer eine Idee dazu hat, es sind alle Ratschläge willkommen, ich bin mit meinem Latein am Ende.
Danke Euch
wie ein paar von Euch per Rundsenden mitbekommen haben, macht mein LO15 mal wieder heftige Zicken.
Ich kann Telexe empfangen und auch schreiben, was einige Zeilen lang ohne Probleme funktioniert.
Irgendwann fängt er an und lässt Buchstaben aus, sowohl beim Empfang, wie auch beim Schreiben.
Beim Schreiben muss man die Tasten meistens zweimal drücken, bevor der Buchstabe geschrieben wird.
Das ganze steigert sich bis zur vollkommenden Unleserlichkeit des Textes, also wirklich Chaos.
Ich habe schon den Sender getauscht, aber der Fehler tritt auch damit auf.
Lochstreifen kann ich schreiben, aber das Einlesen ergibt auch nur Buchstaben Chaos. Ich habe allerdings nicht geprüft ob das Schreiben schon chaotisch ist oder das Einlesen.
Wenn ich den FS 2 Stunden stehen lasse, dann funktioniert er erstmal wieder, um dann wieder in dem Fehler zu enden.
Das passiert auch im Lokalbetrieb, hat also mit dem i-Telex meiner Meinung nach nichts zu tun.
Er steht aktuell auf einem Tisch vor seinem Gehäuse und der Fehler tritt auf, kann also kein "Wärmestau" oder so etwas sein.
Falls noch einer eine Idee dazu hat, es sind alle Ratschläge willkommen, ich bin mit meinem Latein am Ende.
Danke Euch