Seite 1 von 1

Position der Stromversorgungs-Platine auf Busplatine

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 12:02
von tasto
Hallo zusammen,

hier im Forum wird an diversen Stellen darauf hingewiesen, dass bei Nutzung der Busplatine die Stromversorguns-Platine auf den Steckplatz neben dem Trafo-Board "gehört". Da das hier mehrfach empfohlen wird, habe ich das auch so gemacht. (Rein aus ästhetischen Gründen, hätte ich es jedoch bei "freier Platzwahl" sowieso genau so angeordnet).

Nun interessiert mich aber der genaue Grund für diese Empfehlung.
Nach meinem Verständnis sollte es bei einer Busarchitektur keinen Unterschied machen, wo auf dem Bus sich eine Komponente befindet. Im Gegenteil: eine Komponente kann nicht mal feststellen, auf welchem Steckplatz sie sich gerade befindet. Hat das also eher thermische Gründe? Oder weicht die Beschaltung dieses ersten Steckplatzes tatsächlich ab? Würde es an einer anderen Stelle theoretisch auch funktionieren "gehört" sich aber so nicht?

Falls da jemand Hinweise hat, wäre ich interessiert.

Bild

Re: Position der Stromversorgungs-Platine auf Busplatine

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 13:24
von FredSonnenrein
Hallo zusammen,
tasto hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 12:02 hier im Forum wird an diversen Stellen darauf hingewiesen, dass bei Nutzung der Busplatine die Stromversorguns-Platine auf den Steckplatz neben dem Trafo-Board "gehört". Da das hier mehrfach empfohlen wird, habe ich das auch so gemacht. (Rein aus ästhetischen Gründen, hätte ich es jedoch bei "freier Platzwahl" sowieso genau so angeordnet).

Nun interessiert mich aber der genaue Grund für diese Empfehlung.
Nach meinem Verständnis sollte es bei einer Busarchitektur keinen Unterschied machen, wo auf dem Bus sich eine Komponente befindet. Im Gegenteil: eine Komponente kann nicht mal feststellen, auf welchem Steckplatz sie sich gerade befindet. Hat das also eher thermische Gründe? Oder weicht die Beschaltung dieses ersten Steckplatzes tatsächlich ab? Würde es an einer anderen Stelle theoretisch auch funktionieren "gehört" sich aber so nicht?
Die Anleitung ist da etwas unpräzise, was mit der historischen Entwicklung der Busplatinen zusammenhängt. Es gibt nämlich mehrere Typen:

Die "alten" Versionen mit 4 bzw. 8 (*) Steckplätzen sind tatsächlich (fast**) wahlfrei bei der Belegung.

Zusammen mit dem Trafoboard wurde die neue Version entworfen. Diese hat
6 (fast**) wahlfreie Steckplätze für Schnittstellen
1 Steckplatz für die Stromversorgungsplatine
1 Steckplatz für die Tafoplatine.

Die Stromversorgungsplatine ist "fest" mit der Tafoplatine über Leiterbahnen verdrahtet, daher müssen die beiden nebeneinander angeordnet sein.
Der Platz der Stromversorgungsplatine hat daher auch keine Anschlussklemmen auf der Rückseite.

Anmerkungen:
(*) wurde selten verkauft
(**) ein Steckplatz hat Platz für eine optionalen 9-poligen SUB-D-Stecker, der dann zur Platine "TW39+Seriell" passt.

VIele Grüße,

Fred

Re: Position der Stromversorgungs-Platine auf Busplatine

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 14:09
von tasto
Danke. Eine super Erläuterung!
ein Steckplatz hat Platz für eine optionalen 9-poligen SUB-D-Stecker, der dann zur Platine "TW39+Seriell" passt.
Ist das auf der "aktuellen" 7-er Busplatine auch möglich? Ziel ist es dann, den seriellen Anschluss der TW39+Seriell über die Busplatine auf die Gehäuse-Rückseite zu legen - richtig? Das heißt, dass wenn ich das serielle Kabel sowieso über die Gerätefront verbinden möchte, ich ohne Funktionseinschränkung darauf verzichten kann?

Re: Position der Stromversorgungs-Platine auf Busplatine

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 14:21
von FredSonnenrein
tasto hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 14:09 Ist das auf der "aktuellen" 7-er Busplatine auch möglich?
ja, da ist es der 5. Steckplatz von links.
tasto hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 14:09Ziel ist es dann, den seriellen Anschluss der TW39+Seriell über die Busplatine auf die Gehäuse-Rückseite zu legen - richtig?
Ja
tasto hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 14:09 Das heißt, dass wenn ich das serielle Kabel sowieso über die Gerätefront verbinden möchte, ich ohne Funktionseinschränkung darauf verzichten kann?
Ja, dann kann die serielle überall auf den ersten sechs Plätzen angeordnet sein.

Re: Position der Stromversorgungs-Platine auf Busplatine

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 14:40
von tasto
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
ja, da ist es der 5. Steckplatz von links.
Der 5. von links unter der Annahme, dass das Trafoboard ganz rechts ist? In der Konstellation wie im Bild meines Eingangsbetrages oben, müsste ich die TW39+Seriell also in die Lücke stecken, die ich eigentlich für das TW39-normal lassen wollte, um mir alle Optionen offen zu halten?

Re: Position der Stromversorgungs-Platine auf Busplatine

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 17:30
von FredSonnenrein
tasto hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 14:40 Vielen Dank für die schnellen Antworten.
ja, da ist es der 5. Steckplatz von links.
Der 5. von links unter der Annahme, dass das Trafoboard ganz rechts ist? In der Konstellation wie im Bild meines Eingangsbetrages oben, müsste ich die TW39+Seriell also in die Lücke stecken, die ich eigentlich für das TW39-normal lassen wollte, um mir alle Optionen offen zu halten?
Genau. Wenn du vor hast, doch den Anschluss von hinten heranzuführen, dann müsste die Seriell-Platine auf den Platz der jetzt die Lücke ist.

Übrigens kann man auch das Netzwerk-Kabel von hinten heranführen, dann ist die Vorderseite "sauber". Ist aber etwas Bastelarbeit.

Re: Position der Stromversorgungs-Platine auf Busplatine

Verfasst: Mi 30. Mär 2022, 20:28
von tasto
FredSonnenrein hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 17:30 Übrigens kann man auch das Netzwerk-Kabel von hinten heranführen, dann ist die Vorderseite "sauber". Ist aber etwas Bastelarbeit.
Das hatte ich auch schon mal irgendwo hier gelesen und ist sicher auch für den ein oder anderen interessant. Für mich persönlich bringt es jedoch keinen Vorteil und eine saubere Rückseite hätte hier einen deutlich größeren Charme. Aber das ist ja das tolle an diesem modularen und flexiblen Konzept - jeder kann es so anpassen, wie es für ihn am besten passt! Und ich glaube, es existieren sowieso ausschließlich Unikate und kaum ein i-Telex wird dem anderen gleichen, auch wenn viele ähnliche Komponenten, Bauteile und Anleitungen verwenden. Toll! :-)