Restauration eines T34f
Verfasst: Do 21. Apr 2022, 11:00
... oder zumindest der Versuch, und die Dokumentation dafür. Ich lagere das mal im Supportbereich für die Technik an, hier ist es wohl am besten aufgehoben, der besseren Auffindbarkeit wegen. Als RFT-Frizze bin einer Bitte zur Rettung eines vermeintlichen T51a gefolgt, welcher sich bei genauerer Betrachtung nun als T34f entpuppte. Das Gehäuse war tatsächlich vom T51a, so das Logo auf der Vorderseite. Ein Wolf im Schafspelz sozusagen . Naja, eigentlich auch nicht, denn es sind ja grundsätzlich die gleichen Maschinen. Ich werde hier neben der Restauration auch die gefundenen Unterschiede versuchen aufzuzeigen. Es wird wieder vorher/nacher Bebilderung geben.
Das Alter der Maschine ist unbekannt, das Typenschild wurde wie der DDR häufig in solchen Fällen entfernt, man arbeitet ja nicht mit Westmaschinen , oder es hat einer als Sammlertrophäe abgeschraubt , was es auch nicht selten gab.
Als erstes verlinke ich noch mal die Bilder der Maschine um die es sich handelt vor der Restauration.
Es scheint sich um eine Version mit einem Synchronmotor zu handeln, was ich bei RFT-Maschinen noch nicht gesehen habe
Das Netz war ja in der damaligen DDR meist erheblich under 50Hz, was ein Grund sein könnte, denn den Kollektormotor mit Regler interressiert das nicht. Der T34 scheint trotzdem hier problemlos gelaufen zu sein.
Mal sehen ob der Kolloß von einem Motor noch funktioniert, denn alle lackschlauchisolierten Drähte auf der Oberseite zerfallen sofort, trotz Behandlung mit ölhaltigem Benzin und dann mit Sprühöl was in den meisten Fällen schon geholfen hat, eine gewisse Geschmeidigkeit wieder herzustellen. Falls das Teil defekt ist, ist die Maschine auch für Kollektormotorbetrieb vorbereitet. Die Bauteile muß ich dann von einem T51 transplantieren.
Hier schon mal der Vergleich des Chassis von unten T51 Kollektormotor links <> T34f Synchronmotor rechts
Als nächstes noch ein Vergleich - der des Senders, Die Tasten des T34 sind total korrodiert, und die Plexischeibchen der Tasten sind aufgedunsen und gebrochen. sieht sehr unschön aus, so daß ich notfalls auf den Sender des 57erT51 zurückgreifen könnte. Ist auch ein alter mit runden Tasten, halt nur nicht Metall. Das Gehäuse des Senders ist bei RFT schon Aluspritzguß und die Federung der Tastatur sind schon Blattfedern. Beim Siemens sind die Tastarurhebel noch mit einzelnen Spiralfedern versehen. Vllt kann ich die Tasten auch tauschen, habe blos Angst, daß die auch zerbröseln...
T51 links <> T34f rechts
Fortsetzung folgt...
Das Alter der Maschine ist unbekannt, das Typenschild wurde wie der DDR häufig in solchen Fällen entfernt, man arbeitet ja nicht mit Westmaschinen , oder es hat einer als Sammlertrophäe abgeschraubt , was es auch nicht selten gab.
Als erstes verlinke ich noch mal die Bilder der Maschine um die es sich handelt vor der Restauration.
Es scheint sich um eine Version mit einem Synchronmotor zu handeln, was ich bei RFT-Maschinen noch nicht gesehen habe
Das Netz war ja in der damaligen DDR meist erheblich under 50Hz, was ein Grund sein könnte, denn den Kollektormotor mit Regler interressiert das nicht. Der T34 scheint trotzdem hier problemlos gelaufen zu sein.
Mal sehen ob der Kolloß von einem Motor noch funktioniert, denn alle lackschlauchisolierten Drähte auf der Oberseite zerfallen sofort, trotz Behandlung mit ölhaltigem Benzin und dann mit Sprühöl was in den meisten Fällen schon geholfen hat, eine gewisse Geschmeidigkeit wieder herzustellen. Falls das Teil defekt ist, ist die Maschine auch für Kollektormotorbetrieb vorbereitet. Die Bauteile muß ich dann von einem T51 transplantieren.
Hier schon mal der Vergleich des Chassis von unten T51 Kollektormotor links <> T34f Synchronmotor rechts
Als nächstes noch ein Vergleich - der des Senders, Die Tasten des T34 sind total korrodiert, und die Plexischeibchen der Tasten sind aufgedunsen und gebrochen. sieht sehr unschön aus, so daß ich notfalls auf den Sender des 57erT51 zurückgreifen könnte. Ist auch ein alter mit runden Tasten, halt nur nicht Metall. Das Gehäuse des Senders ist bei RFT schon Aluspritzguß und die Federung der Tastatur sind schon Blattfedern. Beim Siemens sind die Tastarurhebel noch mit einzelnen Spiralfedern versehen. Vllt kann ich die Tasten auch tauschen, habe blos Angst, daß die auch zerbröseln...
T51 links <> T34f rechts
Fortsetzung folgt...