Seite 1 von 2
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Do 12. Mai 2022, 20:55
von Kalle
Offensichtlich gibt es hier einige Liebhaber von ehemaligen Hauptuhren in Form von Pendeluhren. Das ist ja auch kein Wunder, enthalten sie doch - wie Fernschreiber - eine interessante Mechanik.
Im Telefonmuseum Bochum (
www.telekom-historik.de) sind wir gerade dabei ein Neuzugang und eine vorgesehene Abgabe zu restaurieren. Bei der neuen Uhr musste das Pendelgewicht für den Transport komplett entfernt werden, um das Pendellager nicht zu beschädigen. Die Einstellung des Pendels gestaltete sich schwierig, weil wir uns nur wöchentlich treffen und Korrekturen daher nur selten vorgenommen werden können.
Ich habe daher ein Messgerät gebaut: Mit einer verstellbaren Infrarot-Gabellichtschranke (3D-Druck) wird der linke Pendelausschlag registriert und ein Mikrocontroller per Hardware-Interrupt getriggert. Auf der Anzeige wird dann links die letzte gemessene Zeit, in der Mitte der Mittelwert der letzten 10 Messungen und rechts der Mittelwert der letzten 20 Messungen angezeigt. Die Messungen erfolgen in Millisekunden, hier bei einem 3/4-Sekunden-Pendel also 1500ms für eine doppelte Pendelbewegung.
Die Einstellung der Uhr dauerte ca. eine Stunde, dafür der Bau des Messgerätes etwas länger.
https://telexforum.de/posting.php?mode=post&f=41#
Gruß
Karl
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Fr 29. Mär 2024, 21:20
von MCMLXXV
Hallo!
Leider funktioniert der Link bei mir nicht. Keine Ahnung warum.
Wieviel hat dieses Messgerät gekostet? Wäre für eine Anwendung bei meiner Bürk-Uhr auch interessant.....
Hab mittlerweile noch so eine Uhr - aber noch nicht versucht sie in Betrieb zu nehmen.....
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Di 2. Apr 2024, 06:53
von dh0jsv
Für "normale" Uhren gibts sowas wie "Watch timegrapher" (Suche bei den netten Indern), habe sowas zu Hause. Ich weiß aber nicht, ob das auch bei der Uhr funktioniert hätte.
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Di 2. Apr 2024, 18:37
von Kalle
Hallo Thomas,
der 2. Link ist mir leider missglückt. Er führt tatsächlich ins Nichts. Sorry!
Ich habe heute im Museum ein Foto von der zweiten Version des Messgerätes gemacht. Mit den DIP-Schaltern kann jetzt ohne vorigen Software-Wechsel auf ein Nummernschalter-Messgerät umgestellt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind vorbereitet.
Ich kann gerne Schaltplan, Layout, Programm und Druck-Dateien zur Verfügung stellen. Im Wesentlichen kommen ein Arduino Nano und als Anzeige ein EADOGM162 zum Einsatz.
Gruß Karl
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Do 30. Mai 2024, 21:48
von MCMLXXV
Hallo nochmal.
Ich war jetzt ein paar Wochen nicht wirklich online, habe aber großes Interesse!
Hab nur leider keine Ahnung vom Arduino.....
Hab mal einen bestellt - mal gucken was damit geht. Schickst du mir Schaltplan und Programm?
Was für ne Lichtschranke hast du verwendet?
Was ist entscheidend - ne Flanke oder Mitte der Pause?
Ist das Display entscheidend - oder einfach eines das den Standard erfüllt?
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Do 30. Mai 2024, 22:52
von xachsewag
Würde auch nicht nein sagen. Meine Bürk bräuchte auch mal eine Prüfung.
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Fr 31. Mai 2024, 11:42
von Kalle
Universal-Messgerät.zip
Hallo Thomas, hallo Basti,
ich stelle euch gerne Schaltplan, Platinenlayout, Programm und Druck-Dateien zur Verfügung. Alles in der ZIP-Datei verpackt. Ich arbeite mit Linux, aber die Dateiformate sollten auch mit Windows lesbar sein.
Am Dienstag werde ich im Museum noch Fotos von der Gabellichtschranke machen. Hierfür habe ich eine Gabellichtschranke aus einem alten Drucker auseinander genommen und Fototransistor und Infrarot-LED in ein größeres, selbstgedrucktes Gehäuse eingebaut. Man kann natürlich auch handelsübliche Bauteile benutzen.
Gemessen wird immer die Zeit zwischen zwei Unterbrechungen der Lichtschranke durch das Pendel. Es wird jedesmal ein Hardware-Interrupt ausgelöst. Da das Pendel ja ein 3/4 Pendel ist, dauert eine volle Periode also 1,5s.
Ich benutzte hier als Display ein EADOGM162 ohne Beleuchtung im SPI-Modus!! Der Nachteil dieses Displays ist, dass es mechanisch sehr empfindlich ist, da es im Prinzip nur aus einer Glasplatte mit aufgedampften Leiterbahnen besteht, allerdings ist es sehr vielfältig einsetzbar, weshalb ich immer einige in der Bastelkiste habe. Natürlich können auch andere Displays verwendet werden.
Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben, stehe aber für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Gruß
Karl
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Fr 31. Mai 2024, 12:45
von MCMLXXV
Danke!
Da guck ich nachher daheim dann mal rein.
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: Do 6. Jun 2024, 12:22
von Kalle
Hallo,
hier noch das versprochene Foto der Gabellichtschranke.
Sie wird mit doppelseitigen Klebeband auf die Rückwand der Uhr geklebt und mit den Schrauben passend zum Pendel eingestellt.
Wir bieten auch gerne an, uns defekte Uhren ins Museum zu bringen. Wir helfen gerne.
Gruß
Karl
Messgerät für Pendeluhr
Verfasst: So 25. Aug 2024, 13:58
von MCMLXXV
Hallo nochmal,
So - wie gesagt: Ich hab keine Ahnung vom Arduino. Hab halt mittlerweile einen da, hab mir ein Display und auch eine Lichtschranke "Kompatibel mit Arduino" beschafft, und mir dann heute mal die "Arduino IDE" aufgespielt. Beim Versuch, die "Universal-Messgeraet_1.ino" aufzuspielen meckert die IDE dass die "dogm_7036.h" nicht vorhanden wäre. Habe eine solche Datei gefunden und sie mit in das Verzeichnis reinkopiert, dennoch gibt es immer wieder die Fehlermeldung.
Wo muss ich die Datei evtl importieren? Ich blick da echt nicht durch......