Selbstbau FSG mit Lokalbetrieb
Verfasst: Do 2. Feb 2017, 12:57
Bezeichungsfehler
3Q2 = NSI
FredSonnenrein hat geschrieben:Annahmen: EIN = Lokalbetrieb ein, AUS = Lokalbetrieb aus.
Eine gegenseitige Verriegelung wäre noch schick. Gut, bei Amtsverbindung geht Lokalbetrieb wegen K3 Kontakte 21/22 nicht. Aber ich kann die AT wirksam drücken und löse mir dabei selbst die Tröte aus. Kann man so machen, dann wird's halt KackeK2 hat ja noch ein Kontakt frei, damit könnte man die AT unwirksam machen.
1,6k an der AT ist ein bischen viel. 1k oder 750 ohm wäre zuverlässiger.
Die Spule von K3 würde ich nur anschalten, wenn K1 / K2 angezogen sind. Falls du noch Kontakte frei hast...
Die Hupe P1 muss ja Netzspannung haben. Gibt es sowas auch in Zimmerlautstärke?
Sonst top. Selbst die Speisung des lokalen Schreibkreises im Aus-Zustand ist gut, das machen die edlen FSG auch so. Verbrät natürlich etwas Leistung, aber das ist den Luxus wert, dass der Fs beim Abschalten des Lokalbetriebs nicht rattert.