Seite 1 von 1

Selbstbau FSG mit Lokalbetrieb

Verfasst: Do 2. Feb 2017, 12:57
von Martin
FSG.pdf
Seite 3
Bezeichungsfehler
3Q2 = NSI

Re: Selbstbau FSG mit Lokalbetrieb

Verfasst: Do 2. Feb 2017, 13:06
von FredSonnenrein
Annahmen: EIN = Lokalbetrieb ein, AUS = Lokalbetrieb aus.
Analyse:
K1 und K2 schalten ein bei Lokalbetrieb und halten sich selbst.
S1 erkennt kommenden Anruf. Da sind ja immer noch 3 Sekunden Abfallverzögerung drin. Warum? Da fällt mein Daumen ab wenn ich so lange die ST drücken muss.
K3 schmeist den Lokalbetrieb raus bei kommendem Anruf
Q1 ist das Lastrelais und schaltet die Motorspannung und die Anruftaste ab. Hm, letzteres ist nicht nötig. Wer auf der AT stehen bleibt muss sich nicht wundern wenn er nicht schreiben kann.
Insoweit sollte die Funktion gegeben sein.

Eine gegenseitige Verriegelung wäre noch schick. Gut, bei Amtsverbindung geht Lokalbetrieb wegen K3 Kontakte 21/22 nicht. Aber ich kann die AT wirksam drücken und löse mir dabei selbst die Tröte aus. Kann man so machen, dann wird's halt Kacke :rofl: K2 hat ja noch ein Kontakt frei, damit könnte man die AT unwirksam machen.
1,6k an der AT ist ein bischen viel. 1k oder 750 ohm wäre zuverlässiger.
Die Spule von K3 würde ich nur anschalten, wenn K1 / K2 angezogen sind. Falls du noch Kontakte frei hast...
Die Hupe P1 muss ja Netzspannung haben. Gibt es sowas auch in Zimmerlautstärke?

Sonst top. Selbst die Speisung des lokalen Schreibkreises im Aus-Zustand ist gut, das machen die edlen FSG auch so. Verbrät natürlich etwas Leistung, aber das ist den Luxus wert, dass der Fs beim Abschalten des Lokalbetriebs nicht rattert.

Re: Selbstbau FSG mit Lokalbetrieb

Verfasst: Do 2. Feb 2017, 13:18
von Martin
FredSonnenrein hat geschrieben:Annahmen: EIN = Lokalbetrieb ein, AUS = Lokalbetrieb aus.

Eine gegenseitige Verriegelung wäre noch schick. Gut, bei Amtsverbindung geht Lokalbetrieb wegen K3 Kontakte 21/22 nicht. Aber ich kann die AT wirksam drücken und löse mir dabei selbst die Tröte aus. Kann man so machen, dann wird's halt Kacke :rofl: K2 hat ja noch ein Kontakt frei, damit könnte man die AT unwirksam machen.
1,6k an der AT ist ein bischen viel. 1k oder 750 ohm wäre zuverlässiger.
Die Spule von K3 würde ich nur anschalten, wenn K1 / K2 angezogen sind. Falls du noch Kontakte frei hast...
Die Hupe P1 muss ja Netzspannung haben. Gibt es sowas auch in Zimmerlautstärke?

Sonst top. Selbst die Speisung des lokalen Schreibkreises im Aus-Zustand ist gut, das machen die edlen FSG auch so. Verbrät natürlich etwas Leistung, aber das ist den Luxus wert, dass der Fs beim Abschalten des Lokalbetriebs nicht rattert.

Ich habe bei mir 80 Volt ohne Fernschreiber, da sind die 1,6 k = 50 mA.

Funktion mit K3 - Anzugverzögert.
Es kommt ein Anruf - im Lokalbetrieb. Die Tröte hängt nur jetzt über das 2K1 das in Selbsthaltung ist an der Spannung vom 2S1 das Abfallverzögert
sofort 230VAC durchschaltet. Der Summer summt. Sobald das K3 anzieht wirft es die Selbsthaltung vom K1 raus, es fällt ab und der Summer geht aus.
Gleichzeitig wird der Linienstrommagnet vom 2K2 ans Telexnetz geschalten.

Wenn AT gedrückt wird ist das 2K1 nicht angezogen, der Summer kann nicht tröten.

Re: Selbstbau FSG mit Lokalbetrieb

Verfasst: Do 2. Feb 2017, 14:04
von Martin
FSGbeta.pdf

Re: Selbstbau FSG mit Lokalbetrieb

Verfasst: Do 2. Feb 2017, 14:10
von FredSonnenrein
Jo, alle Fehler aus der Diskussion behoben.
Hinweis: Die Schaltung arbeitet überwiegend mit Netzspannung, also Voooooorsicht.