Seite 1 von 2

t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: Fr 12. Aug 2022, 22:34
von Patrick
Hallo zusammen,
vor Jahren mal einen t68d gekauft und gleich so auch eingelagert ohne näher zu testen. Jetzt plagt mich die Neugier welchen Kennungsgeber das Gerät hat....

Den t68 habe ich nun mal auf die Werkbank genommen und durchgeschaut (der Zähler sagt 314 Betriebsstunden), alles noch wunderbar geölt, ich mußte da gar nichts tun und habe ihn mit einem Kabel angeschlossen den ich für einen anderen t68d benutze (und was auch funktioniert): Das Gerät läuft sofort an wenn es mit der Stromversorgung verbunden ist, egal ob ans i-telex angeschlossen oder nicht, Umpolung hat auch nichts gebracht. Es wird nichts gedruckt.

Es ist ein Gerät was noch einen Kippschalter hat wo normalerweise ein Deckel ist:
Screenshot_20220812_222128.png
Screenshot_20220812_222407.png
Screenshot_20220812_222424.png
Screenshot_20220812_223717.png
aufgefallen ist mir auch dass die Zentrierscheibe für die Papierrolle in der Schublade viel (!) kleiner ist als sonst, es ist keine Papierüberwachung oder sonst was dran. Entweder hier wurde was modifiziert oder es gab auch andere Papierrollen. Problematisch erscheint es nicht, ich drucke mir einen entsprechenden Zentrierring.

Was würdet ihr vorschlagen hier den Fehler einzugrenzen?

Grüße
Patrick

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: Sa 13. Aug 2022, 12:56
von Andreasankl
Hallo Patrick,

das sieht nach der Arbeit eines AFu aus.
Der Kippschalter wurde nach gerüstet und die Diode an
dem AT/ST- Kontaktsatz gehört da auch nicht hin.
Ob in der Verdrahtung noch Änderungen vorgenommen
wurden lässt sich auf dem Bild nicht erkennen.
Du musst die Schaltungsplatte in den Urzustand zurück
versetzen. Überprüfe die Verdrahtung ob da Adern nachgezogen
wurden, oder Adern abgeschnitten bzw. abgelötet wurden.
Anschließend die einzelnen Adern nach dem Schaltplan
durchprüfen (ohmsch). Dann sollte der T68 funktionieren.

Anbei der Schaltplan dafür.

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: Sa 13. Aug 2022, 15:15
von detlef
Patrick hat geschrieben: Fr 12. Aug 2022, 22:34 aufgefallen ist mir auch dass die Zentrierscheibe für die Papierrolle in der Schublade viel (!) kleiner ist als sonst, es ist keine Papierüberwachung oder sonst was dran. Entweder hier wurde was modifiziert oder es gab auch andere Papierrollen. Problematisch erscheint es nicht, ich drucke mir einen
Meine Aufnahme für das Streifenpapier ist zu groß. Ich muss immer einen Teil der Rolle rausdrücken und kann den Teil dann nicht vernünftig verwenden (naja, was heisst "immer". Mehr als eine Rolle habe ich noch nicht verdruckt). Aber freu dich über die kleinere Aufnahme. Auffüttern ist leichter als wegfräsen. ;)
Hast du mal ein Foto davon?

Papierüberwachung war wohl ein Extra. Meine haben das alle nicht, bis auf einen.

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: So 14. Aug 2022, 19:16
von Patrick
detlef hat geschrieben: Sa 13. Aug 2022, 15:15 Hast du mal ein Foto davon?
die sieht so aus. Die Aufnahme hat 27 mm im Durchmesser:
Screenshot_20220814_191408.png
Grüße
Patrick

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: So 14. Aug 2022, 19:19
von Patrick
Andreasankl hat geschrieben: Sa 13. Aug 2022, 12:56 Hallo Patrick,

das sieht nach der Arbeit eines AFu aus.
Der Kippschalter wurde nach gerüstet und die Diode an
dem AT/ST- Kontaktsatz gehört da auch nicht hin.
[...]
Danke Dir. Ich gehe alles komplett durch und ändere es gemäß dem Schaltplan.

Grüße
Patrick

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: So 14. Aug 2022, 22:10
von detlef
Patrick hat geschrieben: So 14. Aug 2022, 19:16 die sieht so aus. Die Aufnahme hat 27 mm im Durchmesser:
Das sieht nicht original aus. Ich vermute, da hat schon mal jemand den "Puck" getauscht. ;)
Interessanterweise hast du Papierrollen, die vermutlich auf die Originalaufnahme des T68d passen.

Ich müsste jetzt mal nachmessen, welche Maße das Innenteil bei meinem T68d hat.

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 08:01
von Patrick
Andreasankl hat geschrieben: Sa 13. Aug 2022, 12:56 Hallo Patrick,

das sieht nach der Arbeit eines AFu aus.
[..]
das war der Tipp! Die Maschine wurde modifiziert. Es ist alles dabei: geblockte Relais, Brücken, Zusatzverkabelung ....

Obwohl ich sagen muss dass es sauber gemacht wurde als wenn es so sein müßte - kein Kabelbinder, alles ordentlich mit Schnur gebunden wie das damals war.

.... naja, das wird noch etwas dauern.

Grüße
Patrick

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 08:43
von DF3OE
Was hat denn diese Modifikation gemacht?

Für nen Funker ist das eigentlich alles zu ordentlich. :D

Das könnte durchaus eine professionelle Modifikation für irgend eine Sonderanwendung sein.

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 09:30
von duddsig
DF3OE hat geschrieben: Di 16. Aug 2022, 08:43 Für nen Funker ist das eigentlich alles zu ordentlich. :D
Naja, wenn ich Funker wäre, hätte ich das auch ordentlich gemacht. Ich habe sogar noch ne Rolle dunkelbraunen Sattlerzwirn für sowas. Gibt sicher auch ordentliche Funker, die aus der Fernmeldetechnik kommen. Fernschreiber sind ja eigentlich auch drahtgebunden zu verorten. Mich wundert sowieso, daß hier mehr Funker, als Fernmelder anwesend sind....

Re: t68d Probleme bei der Inbetriebnahme

Verfasst: Di 16. Aug 2022, 09:50
von detlef
duddsig hat geschrieben: Di 16. Aug 2022, 09:30
DF3OE hat geschrieben: Di 16. Aug 2022, 08:43 Für nen Funker ist das eigentlich alles zu ordentlich. :D
Naja, wenn ich Funker wäre, hätte ich das auch ordentlich gemacht. Ich habe sogar noch ne Rolle dunkelbraunen Sattlerzwirn für sowas. Gibt sicher auch ordentliche Funker, die aus der Fernmeldetechnik kommen. Fernschreiber sind ja eigentlich auch drahtgebunden zu verorten. Mich wundert sowieso, daß hier mehr Funker, als Fernmelder anwesend sind....
Die einzigen beiden Fernmelder (die ich außerhalb von i-Itelex) in den letzten Jahren bei Geräteabholungen kennengelernt habe, wollte von dem Thema als Hobby nichts wissen. :wat: