Lukas / LO15 /
Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 09:52
Hallo Zusammen,
wie im Forum "Benutzer-Vorstellung" bereits angedroht hier jetzt eine Bilder meines LO15, den ich aus Beständen eines DARC OVs bekommen habe.
Der Fernschreiber ist viele Jahre nicht gelaufen. Ein erster Einschaltversuch verlief positiv (sogar der Motorkondensator hat überlebt, wird aber dennoch getauscht). Aktuell scheint aufgrund der langen Standzeit einiges verharzt zu sein, die Buchstaben stimmen nur gelegentlich mit dem überein, was auch getippt wurde. Auch der Transport des Farbbandes streikt. Da hilft nur reinigen und schmieren. Danach kann ich dann auch den Kennungsgeber auslesen. Bin gespannt, ob sich dieser noch im Originalzustand befindet oder ob er vom OV geändert wurde.
Interessanterweise hat jemand dem Lorenz mal ein professionell selbstgebautes Linienstromnetzteil verpasst, einen externen Anschluss gibt es aktuell nicht. So war nur ein reiner Lokalbetrieb möglich. Das wird zurückgebaut, ein neues/altes Anschlusskabel mit Walzenstecker muss her.
Stimmgabel für die Prüfung der Motordrehzahl ist auf dem Weg (bei kleinanzeigen geschossen), möglicherweise wurde dieser für den AFU Betrieb auf 45,45 Baud runtergestellt.
Wenn er dann wieder zuverlässig läuft folgt dann auch der Anschluss ans I-Telex Netz. Weitere Stationen der Instandsetzung folgen.
Gruß,
Lukas ~ frikkler
wie im Forum "Benutzer-Vorstellung" bereits angedroht hier jetzt eine Bilder meines LO15, den ich aus Beständen eines DARC OVs bekommen habe.
Der Fernschreiber ist viele Jahre nicht gelaufen. Ein erster Einschaltversuch verlief positiv (sogar der Motorkondensator hat überlebt, wird aber dennoch getauscht). Aktuell scheint aufgrund der langen Standzeit einiges verharzt zu sein, die Buchstaben stimmen nur gelegentlich mit dem überein, was auch getippt wurde. Auch der Transport des Farbbandes streikt. Da hilft nur reinigen und schmieren. Danach kann ich dann auch den Kennungsgeber auslesen. Bin gespannt, ob sich dieser noch im Originalzustand befindet oder ob er vom OV geändert wurde.
Interessanterweise hat jemand dem Lorenz mal ein professionell selbstgebautes Linienstromnetzteil verpasst, einen externen Anschluss gibt es aktuell nicht. So war nur ein reiner Lokalbetrieb möglich. Das wird zurückgebaut, ein neues/altes Anschlusskabel mit Walzenstecker muss her.
Stimmgabel für die Prüfung der Motordrehzahl ist auf dem Weg (bei kleinanzeigen geschossen), möglicherweise wurde dieser für den AFU Betrieb auf 45,45 Baud runtergestellt.
Wenn er dann wieder zuverlässig läuft folgt dann auch der Anschluss ans I-Telex Netz. Weitere Stationen der Instandsetzung folgen.
Gruß,
Lukas ~ frikkler