Hallo liebe Freunde der historischen Fernschreiber,
heute möchte ich hier auch einen neues Thema starten und einen kommenden Neuzugang in meiner Fernschreibstelle präsentieren.
Seit dem Wochenende 25. März ist bei mir eine T68d in einer Zweistreifen-Ausführung "zugeflogen".
Erste Fotos hier schon einmal:
In der Schublade für das Streifenpapier befand sich übrigens eine gummierte Restrolle, die bis jetzt nicht verklebt ist!
Derzeit befindet sich der T68d in der einzigartigen Restaurationsstelle in Giesen zur Revision beim Andreas.
Dabei wurde bereits eine "neuartige Kennzeichnung gefunden, die ich in dieser Form noch nicht gesehen habe.
Vermutlich wird hier das Baujahr und der Monat des T68D nochmals dokumentiert?
Evtl. ersetzt diese Kennzeichnung das fehlende Typenschild am äußeren Gehäuse?
Hier das Foto dazu:
Ich werde natürlich weiter berichten, wie die weiteren Arbeiten (insbesondere natürlich des Kennungsgebers) in der Restaurationsstelle Giesen verlaufen.
Reinhold / 93250 / Fernschreibstelle Paderborn
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1492
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Reinhold / 93250 / Fernschreibstelle Paderborn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag (Insgesamt 9):
- jan02 • MKS • Franz • WolfgangH • MKeuer1959 • PaulHeller • Telegrammophon • obrecht • ISBRAND
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
-
- Rank 5
- Beiträge: 442
- Registriert: Mo 29. Nov 2021, 17:24
- Wohnort: Georgsmarienhütte
- Hauptanschluß: 944219 brupo d
Re: Reinhold / 93250 / Fernschreibstelle Paderborn
Hallo Reinhold,
das hört sich ja gut an. Eine schöne Maschine . Dann wird es ja zukünftig vermutlich auch Streifentelegramme aus Paderborn geben .
Das war doch eine original Telegrammmaschine oder?
Waren die meistens grau statt schwarz?
Viele Grüße Jan-Frederik
das hört sich ja gut an. Eine schöne Maschine . Dann wird es ja zukünftig vermutlich auch Streifentelegramme aus Paderborn geben .
Das war doch eine original Telegrammmaschine oder?
Waren die meistens grau statt schwarz?
Viele Grüße Jan-Frederik
Viele Grüße Jan-Frederik
944826 stgmh d T1000S 22 Mo-Fr: 09:00-21:30 Sa+So: 10:00-23:00
944219 brupo d T100S 22 Mo-Fr: 8:00-22:00 Sa+So: 8:30-23:0
944966 heos d Ab/Seriell 22 Leerung unregelmäßig 24h/7d
34110 osnabk d T68d 24 Mo-Fr: 18:30-19:30 Sa+So: 12:30-19:30
981410= jumbo d Minitelex
944826 stgmh d T1000S 22 Mo-Fr: 09:00-21:30 Sa+So: 10:00-23:00
944219 brupo d T100S 22 Mo-Fr: 8:00-22:00 Sa+So: 8:30-23:0
944966 heos d Ab/Seriell 22 Leerung unregelmäßig 24h/7d
34110 osnabk d T68d 24 Mo-Fr: 18:30-19:30 Sa+So: 12:30-19:30
981410= jumbo d Minitelex
-
- Founder
- Beiträge: 3466
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: Reinhold / 93250 / Fernschreibstelle Paderborn
Je nach Beschaffungsjahr. Farbe wurde bei Siemens ca. 1957 umgestellt von schwarz auf braun etwa zeitgleich mit der
Markteinführung vom T100.
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1492
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Reinhold / 93250 / Fernschreibstelle Paderborn
Fehlerbehebung beim T 68
Deutlicher Fehler: Die Maschine „ratterte“ einfach durch.
Mit dieser kleinen Geschichte möchte über den Fehler und der hoffentlich erfolgreichen Beseitigung dieses Fehlers berichten.
Eigentlich aus dem Nichts heraus ratterte mein T68 nach dem Einschalten einfach los. Dies war mit ODER auch OHNE Verbindung zum i-Telex so. Alle Versuche brachten nicht.
Also musste ich mich vertrauensvoll an unseren „Dr. T 68“ – dem Andreas wenden. Nach einer ersten telefonischen Abklärung hatte auch er keine sofortige Lösungsmöglichkeit parat.
Also – nach einiger Zeit habe ich den T68 eingepackt und bin zu Andreas gefahren.
Das Phänomen war bei ihm vor Ort auch nicht anders wie bei mir vorher. Die mögliche Fehlerquelle „Telegrafen-Relais“ hatten wir auch bereits m Vorfeld abgeklärt und brachte keine Verbesserung.
Also – wurde die Maschine geöffnet und das Fernschaltgerät wurde konkret untersucht und durchgemessen. Nach einiger Zeit konnte Andreas, der mit seiner Geduld und seinen tollen Fähigkeiten beim durchmessen feststellen, dass mit der Masseverbindung irgendwas nicht stimmt konnte. Dabei hatte Andreas an einer Steckverbindung (von insgesamt 2 auf der Grundplatte vom FSG) ein lockeres Kabel gefunden. Dies gestaltete sich jedoch schwierig, da in auf dem weiteren dieses Kabelbaums zahlreiche, kleine Kabel zusammengeflochten waren. Diese mussten einzeln aufgetrennt werden und der Verlauf nachverfolgt werden. Dies musste sehr vorsichtig vorgenommen werden, damit nicht weitere, sehr dünne Adern noch zusätzlich beschädigt wurden. Andreas hat dies mit seiner Ruhe seinem Sachverstand mit Bravour gemeistert. Dazu wurde 1 Kabel austauscht und korrekt mit „Masse“ verbunden. Natürlich musste der Kabelbaum anschließend wieder sauber „abgebunden“ werden. Dazu hatte Andreas eine Kordel mit Wax (Fachausdruck: Abbindegarn – dies wird heute von Schustern für die Reparatur von Schuhen verwendet) )vorrätig – die diesen Kabelbaum wieder perfekt aussehen lassen. Andreas hatte diese Arbeit im Rahmen seiner Ausbildung natürlich erlernt und konnte diese heuet noch wunderbar anwenden. Bei dieser abschließenden Arbeit wurde noch ein weitere „Übeltäter“ gefunden: Bei einem Kondensator wurde bei diesen Ausbauarbeiten am FSG wohl die Lötstelle unter Druck gesetzt und hatte sich so gelöst. Hier musste ein neuern Kondensator her, da sich der bisherige nicht mehr anlöten ließ. Andreas hatte lobenswerterweise in seinem Arbeitslager noch einen gleichwertigen gefunden, den wir einbauen konnten. So wurde auch diese „Baustelle“ erledigt, Nun konnte wieder alles sorgsam zusammengebaut werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der T68 läuft wieder wie gewohnt – die fehlende Masseverbindung konnte wiederhergestellt werden. Hoffentlich hält der T69 jetzt lange durch – so lange, wie er bisher wohl durchgehalten hatte. Ein kleines Schildchen am FSG zeigte das Datum 10.57 an. Dieser Zeitabschnitt würde ausreichen – um nach dieser identischen Zeit wieder einmal von sich reden zu machen
Andreas sage ich GANZ HERZLICHEN DANK für seine Mühe zur Fehlersuche und Beseitigung!
Deutlicher Fehler: Die Maschine „ratterte“ einfach durch.
Mit dieser kleinen Geschichte möchte über den Fehler und der hoffentlich erfolgreichen Beseitigung dieses Fehlers berichten.
Eigentlich aus dem Nichts heraus ratterte mein T68 nach dem Einschalten einfach los. Dies war mit ODER auch OHNE Verbindung zum i-Telex so. Alle Versuche brachten nicht.
Also musste ich mich vertrauensvoll an unseren „Dr. T 68“ – dem Andreas wenden. Nach einer ersten telefonischen Abklärung hatte auch er keine sofortige Lösungsmöglichkeit parat.
Also – nach einiger Zeit habe ich den T68 eingepackt und bin zu Andreas gefahren.
Das Phänomen war bei ihm vor Ort auch nicht anders wie bei mir vorher. Die mögliche Fehlerquelle „Telegrafen-Relais“ hatten wir auch bereits m Vorfeld abgeklärt und brachte keine Verbesserung.
Also – wurde die Maschine geöffnet und das Fernschaltgerät wurde konkret untersucht und durchgemessen. Nach einiger Zeit konnte Andreas, der mit seiner Geduld und seinen tollen Fähigkeiten beim durchmessen feststellen, dass mit der Masseverbindung irgendwas nicht stimmt konnte. Dabei hatte Andreas an einer Steckverbindung (von insgesamt 2 auf der Grundplatte vom FSG) ein lockeres Kabel gefunden. Dies gestaltete sich jedoch schwierig, da in auf dem weiteren dieses Kabelbaums zahlreiche, kleine Kabel zusammengeflochten waren. Diese mussten einzeln aufgetrennt werden und der Verlauf nachverfolgt werden. Dies musste sehr vorsichtig vorgenommen werden, damit nicht weitere, sehr dünne Adern noch zusätzlich beschädigt wurden. Andreas hat dies mit seiner Ruhe seinem Sachverstand mit Bravour gemeistert. Dazu wurde 1 Kabel austauscht und korrekt mit „Masse“ verbunden. Natürlich musste der Kabelbaum anschließend wieder sauber „abgebunden“ werden. Dazu hatte Andreas eine Kordel mit Wax (Fachausdruck: Abbindegarn – dies wird heute von Schustern für die Reparatur von Schuhen verwendet) )vorrätig – die diesen Kabelbaum wieder perfekt aussehen lassen. Andreas hatte diese Arbeit im Rahmen seiner Ausbildung natürlich erlernt und konnte diese heuet noch wunderbar anwenden. Bei dieser abschließenden Arbeit wurde noch ein weitere „Übeltäter“ gefunden: Bei einem Kondensator wurde bei diesen Ausbauarbeiten am FSG wohl die Lötstelle unter Druck gesetzt und hatte sich so gelöst. Hier musste ein neuern Kondensator her, da sich der bisherige nicht mehr anlöten ließ. Andreas hatte lobenswerterweise in seinem Arbeitslager noch einen gleichwertigen gefunden, den wir einbauen konnten. So wurde auch diese „Baustelle“ erledigt, Nun konnte wieder alles sorgsam zusammengebaut werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der T68 läuft wieder wie gewohnt – die fehlende Masseverbindung konnte wiederhergestellt werden. Hoffentlich hält der T69 jetzt lange durch – so lange, wie er bisher wohl durchgehalten hatte. Ein kleines Schildchen am FSG zeigte das Datum 10.57 an. Dieser Zeitabschnitt würde ausreichen – um nach dieser identischen Zeit wieder einmal von sich reden zu machen
Andreas sage ich GANZ HERZLICHEN DANK für seine Mühe zur Fehlersuche und Beseitigung!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag (Insgesamt 13):
- DF3OE • WolfgangH • MKS • roliw • wyssby • Franz • MKeuer1959 • SO36Tlx • ISBRAND • 380170JFK • jan02 • Telegrammophon • ThomasCH
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
-
- Rank 11
- Beiträge: 1114
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
Reinhold / 93250 / Fernschreibstelle Paderborn
Hallo Reinhold,
vielen Dank für den tollen Bericht! Ich war mir sicher, daß Andreas den Fehler finden und beseitigen wird. Der Fehler war offensichtlich komplexer, als ich angenommen hatte. Es freut mich aber, daß Deine Telegrammmaschine mit dem einzigartigen Zeichensatz nun wieder funktioniert. Ein Danke auch an Andreas der nicht nur eine hervorragende Arbeit gemacht hat, sondern sich auch noch über die Schultern blicken läßt!
vielen Dank für den tollen Bericht! Ich war mir sicher, daß Andreas den Fehler finden und beseitigen wird. Der Fehler war offensichtlich komplexer, als ich angenommen hatte. Es freut mich aber, daß Deine Telegrammmaschine mit dem einzigartigen Zeichensatz nun wieder funktioniert. Ein Danke auch an Andreas der nicht nur eine hervorragende Arbeit gemacht hat, sondern sich auch noch über die Schultern blicken läßt!
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1492
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Reinhold / 93250 / Fernschreibstelle Paderborn
..jetzt muss ich diesen Beitrag doch nochmals wieder weiterführen:ReinholdKoch hat geschrieben: ↑So 2. Apr 2023, 11:53 Hallo liebe Freunde der historischen Fernschreiber,
heute möchte ich hier auch einen neues Thema starten und einen kommenden Neuzugang in meiner Fernschreibstelle präsentieren.
Seit dem Wochenende 25. März 2023 ist bei mir eine T68d in einer Zweistreifen-Ausführung "zugeflogen".
Erste Fotos hier schon einmal:
In der Schublade für das Streifenpapier befand sich übrigens eine gummierte Restrolle, die bis jetzt nicht verklebt ist!
Derzeit befindet sich der T68d in der einzigartigen Restaurationsstelle in Giesen zur Revision beim Andreas.
Dabei wurde bereits eine "neuartige Kennzeichnung gefunden, die ich in dieser Form noch nicht gesehen habe.
Vermutlich wird hier das Baujahr und der Monat des T68D nochmals dokumentiert?
Evtl. ersetzt diese Kennzeichnung das fehlende Typenschild am äußeren Gehäuse?
Ich werde natürlich weiter berichten, wie die weiteren Arbeiten (insbesondere natürlich des Kennungsgebers) in der Restaurationsstelle Giesen verlaufen.
Dieser T68 (Telegramm-Maschine aus 4141a ffm1 d) weiter bei mir im Einsatz. Fotos dieser Maschine sind ja bereits im Beitrag #1 --> https://www.telexforum.de/viewtopic.php?p=36655#p36655 zu sehen
Jetzt hat sich durch einen puren Zufall ergaben, dass Tim aus Gelsenkirchen den 2. Fernschreiber aus Frankfurt (originale Telegramm-Maschine mit der Kennung 4142b ffm1 d)" aufgefunden hat und diesen derzeit aufbereitet. Ob es ggf. noch weitere Fernschreiber im Telegrammdienst in Frankfurt am Main/1 gegeben hat, kann ich natürlich nicht agen.
Bei der Sammlung von Kennungen der Telegramme hat sich auch gerade jetzt ein originaler Fund aus der ETSt I (H) in Oldenburg/OLDB gezeigt.
Dort wurde am 29.03.1975 ein Telegramm aus Frankfurt am Main/1 - mit der 4142b ffm1 d nachweislich nach Oldenburg geschickt. Den Kennungsstreifen befindet sich dabei im Empfangsbuch der ETSt I (H) - diesen Auszug füge ich gern diesem Beitrag bei. Fazit:
Es ist doch immer wieder spannend, was sich so nach fast genau 50 Jahren wieder alles zusammenfindet.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag (Insgesamt 5):
- DF3OE • Andreasankl • Franz • WolfgangH • Telegrammophon
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - online 24/7)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - online 24/7)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - online 24/7)
----------------------------------
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)