Seite 1 von 1

T1000 mit Anlaufschwierigkeiten

Verfasst: Fr 2. Jun 2023, 18:06
von detlef
Ich habe von Jochen einen zweiten T1000 bekommen, den ich als "Mobil"-Maschine zum Beispiel für unseren Marburg Stammtisch einsetzen möchte.
Jochen hat an dem T1000 schon einiges gemacht und er funktioniert auch prinzipiell.

Aber zwei Probleme gibt es noch:

1. braucht der T1000 ca. 5 Minuten, bis er betriebsbereit ist, wenn man den Stecker einsteckt. Vorher klickt es in regelmässigen Abständen, aber irgendwann ist er dann soweit, lässt sich einschalten und funktioniert.
Jochen meint, dass dafür vermutlich die beiden großen seitlich herstehenden Kondensatoren verantwortlich sind (470 µF / 250 Volt laut Schaltplan?).

Dazu wollte ich nochmal eine Zweitmeinung hier im Forum einholen bevor ich die Dinger bestelle.
Ist das nach der Erfahrung der anwesenden T1000-Spezialisten die wahrscheinlich Ursache? Lohnt sich der Austausch? Gibt es noch weitere mögliche Verdächtiuge?

2. läuft im Standby ungefähr alle 10 Minuten der Lüfter an und geht nach 1-2 Minuten wieder aus. Mein erster T1000 tut das nicht.

Ich vermute, dass hier irgendetwas übermäßig warm wird. Oder liegt es vielleicht an der Lüftersteuerung? Hat jemand eine Idee?

Re: T1000 mit Anlaufschwierigkeiten

Verfasst: Fr 2. Jun 2023, 18:13
von detlef
Ich habe gerade diesen alten Thread gefunden:

https://telexforum.de/viewtopic.php?p=6430

Demnach ist das Problem mit dem Lüfter wohl mehr oder weniger normal.

Ok, bleibt aber das Problem mit dem "Power-up".

Re: T1000 mit Anlaufschwierigkeiten

Verfasst: Fr 2. Jun 2023, 21:58
von MKeuer1959
Hallo Detlef,

das Lüfterproblem kann ich bei meinem T1000 nicht bestätigen, selbst im Hochsommer nicht.

Hast Du auch genügend Abstand zur Wand, so das die warme Abluft raus kann?

mfg Michael

Gesendet von meinem 2109119DG mit Tapatalk


Re: T1000 mit Anlaufschwierigkeiten

Verfasst: Fr 2. Jun 2023, 22:23
von detlef
MKeuer1959 hat geschrieben: Fr 2. Jun 2023, 21:58 das Lüfterproblem kann ich bei meinem T1000 nicht bestätigen, selbst im Hochsommer nicht.
Hast Du auch genügend Abstand zur Wand, so das die warme Abluft raus kann?
Hast du den verlinkten Thread gelesen? ;)
Ja, ich habe den später erst gefunden.

Re: T1000 mit Anlaufschwierigkeiten

Verfasst: Sa 3. Jun 2023, 12:20
von MKeuer1959
Ja, habe ich.
Der T1000 kann aber auch mit Lötbrücken umfangreich konfiguriert werden.

Also DEN T1000 gibt es vielleicht gar nicht.

Der Verbrauch meines Gerätes im Standby beträgt übrigens 55 Watt. Deckt sich also mit der Aussage im Link.

Gesendet von meinem 2109119DG mit Tapatalk


Re: T1000 mit Anlaufschwierigkeiten

Verfasst: Mo 5. Jun 2023, 11:28
von detlef
Ok, wenn es keine anderen Meinungen zu dem Anlaufverhalten gibt, dann werde ich die Kondensatoren mal bestellen.
Also es geht um die beiden Kondensatoren, die auf jeder Seite waagrecht verbaut sind. Das sind ja zwei Becherelkos mit Schraubanschlüssen.

Weiß jemand zufällig, welchen Durchmesser die haben? Oder kennt vielleicht jemand sogar einen Typ, der möglichst gut passt?

Ich möchte den jetzt aus Platzgründen nicht extra für die Bestellung auseinanderrupfen. ;)

Re: T1000 mit Anlaufschwierigkeiten

Verfasst: Mo 5. Jun 2023, 13:48
von MKS
Weiß jemand zufällig, welchen Durchmesser die haben? Oder kennt vielleicht jemand sogar einen Typ, der möglichst gut passt?
Das Netzteil hatte ich unlängst beim T1000 hier zerlegt und kann ein Bild mit dem Wert anfügen. Statt 85°C wären vielleicht 105°C besser, falls es die geben sollte. Die Elkos werden ja von unten permanent leicht erwärmt.
Im Netzteil hier sind übrigens 2 x 500 µF verbaut. (Wurden 1988 getauscht, Netzteil von 1979)
Den Durchmesser hatte ich ausgemessen, aber leider nicht aufgeschrieben. Nach meiner Erinnerung müssten es 30 mm gewesen sein. :scratch: Die Plastikhülsen, in denen sie stecken haben außen einen Durchmesser von 39 mm.